Herzlich Willkommen auf der Homepage der VLÖ
Die VLÖ ist die Berufsorganisation für landw. und forstw. Lohnunternehmen in
Österreich. Sie vertritt die Anliegen der Berufsbranche und ist Ansprechpartner
für alle Fragen rund um den Betrieb eines Lohnunternehmens.
VLÖ - Vereinigung Lohnunternehmer Österreich
Erfolgreich mit Einzigartigkeit

Liebe Lohnunternehmerin, lieber Lohnunternehmer,
Als ländlicher Unternehmer erbringen Sie Dienstleistungen mit Maschinen für die Landwirtschaft, Forstwirtschaft, Kommunen, Firmen und Private. Im Mittelpunkt der Tätigkeit steht die Erzielung einer Wertschöpfung aus der Arbeit mit und für den Kunden. Wertschöpfung beschreibt auch die Umwandlung von Gütern oder Leistungen in die nächsthöhere Veredelungsstufe. Das heißt, es wird durch den Einsatz menschlichen und produktionstechnischen Know-hows und der erbrachten Arbeit ein höherwertigeres Ergebnis erzielt. Genau das ist die Aufgabe einen jeden Anbieters eine veredelte Leistung bzw. ein veredeltes Produkt zu erzeugen. Bei dieser Transformation (Umwandlung) geht es darum nicht einer von vielen zu sein, sondern der eine zu sein, der sich durch entsprechende Stärken und Unterscheidungen mit sogenannten Einzigartigkeiten einen eigenen Platz und damit eine besondere Vorteilhaftigkeit verschaffen kann. Diese Vorteilhaftigkeit muss für den Kunden eine Relevanz haben und für Sie als Unternehmer ein besseres wirtschaftliches Dasein schaffen. Der Nutzen muss für beide Seiten gegeben sein, denn ein einseitiger Nutzen (z.B. zum billigsten Preis) ist leicht generiert. Aus Sicht des Anbieters zählen ein entsprechender Arbeitsverdienst, Gewinne zu erzielen, Marktzugänge abzusichern zu den wesentlichen Anforderungen.
Fahrsicherheitstraining
Die SVS bietet gemeinsam mit dem ÖAMTC wieder Traktor-Fahrsicherheitstrainings an. Diese finden in der Zeit von Jänner - Mai 2022 auf dem Gelände der verschiedenen ÖAMTC-Fahrtechnikzentren statt. Wir können wieder Gruppentermine für Mitarbeiter in LU vorreservieren.
Die Kosten für die Teilnahme am Traktor-Fahrsicherheitskurs werden für UV-Versicherte bei der SVS mit einem Förderbetrag unterstützt. Dem/der Teilnehmer/in verbleibt ein Selbstbehalt von 62 Euro. Seminardauer: 1 Tag von 8:30-16:30 Uhr. Wir bitten dazu um Ihre Rückmeldung im VLÖ-Büro.
Was das neue Jahr bringt

Mit dem neuen Jahr warten wieder neue Herausforderungen und Aufgaben für die Unternehmen. Sie sind es die Arbeitsplätze schaffen, Sozialversicherungsbeiträge und Steuern leisten und somit unseren Wirtschaftsmotor bewegen. Vergessen wir nicht, dass jeder einzelne Unternehmer durch sein Wirken und die erzielte Wertschöpfung für die Kunden, Mitarbeiter und unsere Volkswirtschaft arbeitet und dabei einen entsprechenden Nutzen stiftet. Mit der Unterstützung durch die Mitarbeiter wird die gewünschte Arbeit ausgeführt und ein gemeinsamer Erfolg erzielt.
Rolle von Lohnunternehmen
Im landwirtschaftlichen Sektor werden Lohnunternehmen und ländliche Dienstleister nicht immer als die politisch erwünschte Gruppe gesehen. Manche meinen, dass der Landwirt jede Maschine besitzen muss und die Arbeiten selbst erledigen soll.
Bildungsangebote der VLÖ

Qualitätsmanagement von ländlichen Dienstleistungen
Termin: Mittwoch, 23. Februar 2022
Keine Angst vor Ausschreibungen – Tipps zu Ausschreibungen im Bereich ländlicher Dienstleistungen
Termin: Donnerstag, 31. März 2022
Neuer Mitgliederfolder

In der VLÖ wurde ein neuer Folder zur Mitgliedschaft mit Beschreibung der Leistungen und Vorteile für Mitglieder aufgelegt.
Gründung eines Lohnunternehmens

Unternehmer werden ist nicht schwer, Unternehmer sein dagegen sehr.
Die Gründung eines eigenen Unternehmens ist für jene eine Chance, die ihr berufliches Leben gerne selbst gestalten möchten und sich überdurchschnittlich einsetzen. Der Aufbau eines erfolgreichen Lohnunternehmens bedeutet eine große Herausforderung, denn Sie müssen mit dem Schritt in die Selbstständigkeit die Anforderungen des Marktes, einer verlässlichen Dienstleistungserbringung, der Bereithaltung von einsatzfähigen Maschinen, einer soliden Finanzierung und die Bewältigung der eigenen Kosten beherrschen. Gelingt das nicht, dann ist folglich das Unternehmen zu schließen und entstandene Verluste müssen Sie tragen oder durch Querfinanzierungen subventionieren. In der Praxis sind oft „Quasi-Unternehmer“ unterwegs mit einem Kommen und Gehen.
Betriebswirtschaft ist das A&O
Am Ende müssen Sie immer eine gesamtwirtschaftliche Betrachtung anstellen, wo für die eingebrachte Arbeitszeit (hier sprechen wir von einer beruflichen Tätigkeit, auch wenn es manchmal zu Beginn mit dem Charakter eines Hobbys gesehen wird) ein ausreichender Arbeitsverdienst zu erzielen ist. Dieser soll bzw. muss sich am Stundensatz eines Beschäftigungsverhältnisses in einer Firma orientieren