Herzlich Willkommen auf der Homepage der VLÖ
Die VLÖ ist die Berufsorganisation für landw. und forstw. Lohnunternehmen in
Österreich. Sie vertritt die Anliegen der Berufsbranche und ist Ansprechpartner
für alle Fragen rund um den Betrieb eines Lohnunternehmens.
VLÖ - Vereinigung Lohnunternehmer Österreich
Digital Farming: Akzeptanz von digitalen Technologien

Wie in allen Wirtschaftsbereichen stehen auch in der Landwirtschaft neue innovative digitale Technologien zur Verfügung. Dennoch ist zu beobachten, dass sich Landwirte bei der Nutzung einzelner digitaler Technologien zögerlich verhalten. Dies hat abhängig von der jeweiligen Technologie vielfältige Gründe. Um den Nutzungsanteil nachhaltiger und unterstützender digitaler Technologien in der Fläche zu erhöhen, sollte deren Einsatz bei den Landwirten in sinnvollen Zeitabständen erfasst und mögliche Vorbehalte ergründet werden.
Die gewonnenen Erkenntnisse können für Politik, Entwickler und Hersteller, für Förder- und Beratungsorgane, aber auch für die Praxis selbst wichtige Hinweise geben.
> Weitere Informationen
Ladegutsicherung: Die wirkenden Kräfte richtig einschätzen

Die Arten der Ladegutsicherung
Ladungen müssen für einen gesicherten Transport gegen Verrutschen und Gefährdungen gesichert werden. Bei der praktischen Umsetzung von Ladegutsicherung wird zwischen zwei grundsätzlichen Sicherungsarten unterschieden.
Kraftschlüssige Ladungssicherung: Hier soll durch Hilfsmittel die Reibungskraft zwischen dem Ladungsgut und der Ladefläche erhöht werden. Durch Zurrmittel wird der Druck auf die Ladung so erhöht, dass diese noch stärker auf die Ladefläche gepresst wird. Dieses sogenannte „Niederzurren“ sorgt für eine sichere und stabile Position.
Formschlüssige Ladungssicherung: Dabei wird der Laderaum so eingegrenzt, dass jedes Ladegut lückenlos an einem anderen anliegt oder separat mit Hilfsmittel gesichert wird.
> Weitere Informationen
Schutzgasschweißen MAG

Das Schutzgasschweißen (Metallaktivgasschweißen MAG) ist ein mittlerweile am landwirtschaftlichen Betrieb weit verbreitetes und leistungsfähiges Schweißverfahren. Die Vor- und Nachteile und typische Einsatzfälle erklärt der angeführte Beitrag.
Bei diesem Verfahren wird immer mit Gleichstrom geschweißt, üblicherweise liegt der Brenner am Pluspol. Da der Schweißzusatz von der Drahtspule kommt ist eine Endlosschweißung möglich.
> Weitere Informationen
Phosphorversorgung im Grünland

Das Grünland bietet mit seinen hochwertigen Gräsern die Grundlage für eine optimale, bedarfsgerechte Versorgung der Tiere. Grundfutter von höchster Qualität ist die Voraussetzung für eine wirtschaftliche Milchleistung!
Um eine gute Milchleistung zu gewährleisten, ist eine ausreichende und vor allem kontinuierliche Phosphor-Versorgung des Grünlandes die Grundlage für eine gute Futterqualität. Die im letzten Jahrzehnt deutlich reduzierte Phosphordüngung in der Landwirtschaft hat zu sinkenden P-Bodenvorräten im Grünland geführt. Phosphor zählt zu den Hauptnährstoffen, ein Mangel führt unter anderem zu geringeren Erträgen, reduzierten Kleeanteil sowie niedrige P-Gehalte im Futter
> Weitere Informationen
Regionale Lebensmittel sichern österreichische Arbeitsplätze

Die seit über einem Jahrhundert anhaltenden Produktionsfortschritte in der Landwirtschaft liefern die Basis für deutliche Verbesserungen des Lebensstandards in unserer Gesellschaft und ein steigendes Wirtschaftswachstum.
Im Rahmen einer neuen WIFO-Studie wurde untersucht, inwieweit eine Ausweitung der Nachfrage nach inländischen Lebensmitteln mit einer Änderung der Produktion im Agrarsektor und in den vor- und nachgelagerten Verarbeitungssektoren einhergeht.
Die Wertschöpfungskette Agrargüter und Lebensmittel besteht neben der Landwirtschaft aus vorgelagerten Sektoren (z.B. landwirtschaftliche Betriebsmittel, landwirtschaftliche Dienstleistungen, Landmaschinen), nachgelagerten Sektoren (z.B. Verarbeitung von Getreide, Fleisch, Milch) und dem Handel mit Lebensmitteln. Die Bedeutung dieser Wertschöpfungskette wurde in einem ersten Schritt analysiert.
> Weitere Informationen
Coronavirus: Versorgungskritisches Schlüsselpersonal – Vorgangsweise bei COVID-19 Kontaktpersonen (Quarantäne)

Unter dem Begriff „versorgungskritisches Gesundheits- und Schlüsselpersonal“ fallen im Sinne dieser Definition Angehörige von Berufsgruppen wie Gesundheits- und Pflegepersonal, Personal zu Aufrechterhaltung der öffentlichen Sicherheit und Ordnung, Einsatzdienste, Personal zur Aufrechterhaltung von kritischen Infrastrukturen und sonstiges Personal zur Aufrechterhaltung der Grundbedürfnisse des öffentlichen Lebens (z.B. Lebensmittelversorgung, Telekommunikation, etc.).
Zuordnung Schlüsselpersonal
Zu diesen Gruppen zählen bspw. Winterdienst-Einsatzfahrer, Forstunternehmen bei der Durchführung von unaufschiebbaren Arbeiten z.B. Freilegen von Stromleitungen oder Zufahrtswegen nach Sturmkatastrophen, dringend durchzuführende Schlägerungen aufgrund von Ereignissen, unaufschiebbare Erntearbeiten in der Landwirtschaft, usw. Diese Zuordnung gilt nur für tatsächlich versorgungskritisches Personal und nicht automatisch für Angehörige der angeführten Berufsgruppen und Tätigkeitsbereiche. Weiter ist die regionale Notwendigkeit der Aufrechterhaltung versorgungskritischer Infrastrukturen zu berücksichtigen.