Herzlich Willkommen auf der Homepage der VLÖ
Die VLÖ ist die Berufsorganisation für landw. und forstw. Lohnunternehmen in
Österreich. Sie vertritt die Anliegen der Berufsbranche und ist Ansprechpartner
für alle Fragen rund um den Betrieb eines Lohnunternehmens.
VLÖ - Vereinigung Lohnunternehmer Österreich
Weiterbildungsangebote Bildungswerkstatt Mold

Wir dürfen auf nachstehende Weiterbildungsangebote hinweisen:
Drohneneinsatz in der Land- und Forstwirtschaft
Von der Bekämpfung diverser Schädlinge, wie zum Beispiel dem Maiszünsler, bis hin zur Ermittlung des Vegetationsindexes von Kulturpflanzen, reichen die Verwendungen von Drohnen. Verschiedene Kamera- und komplexe Softwaresysteme machen dies möglich. Die Drohne hat gegenüber der Zugmaschine einen großen Vorteil – sie kann bestimmte landwirtschaftliche Arbeiten bodenschonend erledigen. Landwirtschaftskammer und LFI Niederösterreich bieten daher eine Informationsveranstaltung an, um interessierten Land- und ForstwirtInnen einen Überblick in diese neue Technik zu geben. Praktische Vorführungen der Einsatzmöglichkeiten ergänzen die Veranstaltung.
Referent: Ing. Christoph Wolfesberger, Ing. Stefan Polly; Kosten: 40 Euro pro Person (inkl. Kursunterlagen, Materialbeitrag und Pausenverpflegung), 20 Euro für geförderte Personen
Termin: Di. 21. Mär. 2023, 13:00 – 16:30 Uhr
Ort: LK-Technik Mold, Mold 72, 3580 Mold bei Horn
Energiekostenzuschuss: Aktueller Stand – Zeitraum für Voranmeldung beachten!
Die Antragsfrist für den ersten Energiekostenzuschuss für Unternehmen betreffend Förderzeitraum Februar bis September 2022 ist mit 15. Februar 2023 abgelaufen. Für diesen Zeitraum wurden Zuschüsse von rund 400 Mio. Euro beantragt.
Für die geplante Verlängerung des Energiekostenzuschuss I für das 4. Quartal 2022 (Zeitraum Oktober bis Dezember) und für den Energiekostenzuschuss II für das Jahr 2023 wurde eine Aufstockung der budgetären Mittel auf bis zu 7 Mrd. Euro im Zuge der Novellierung des Unternehmens-Energiekostenzuschussgesetzes (UEZG) vorgenommen. Am 24. Feb. 2023 erfolgte die Kundmachung im Bundesgesetzblatt. Die inhaltlich wesentlichen Förderrichtlinien liegen bis dato noch nicht vor, seitens des BMAW (Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft) wurden jedoch im Wege von Medieninformationen geplante Details publiziert. Nachstehend angeführt finden sie die angekündigten Änderungen und geplanten Neuregelungen.
Weiterlesen: Energiekostenzuschuss: Aktueller Stand – Zeitraum für Voranmeldung beachten!
Weiterbildung im Forstbereich (FAST Traunkirchen und FAST Ossiach)

Wir dürfen auf nachstehende Weiterbildungsangebote hinweisen:
FAST Traunkirchen (OÖ)
Forstunternehmertag: 24. Mär. 2023, Kursbeitrag: 35 Euro
Einige Rechtsfragen und wissenschaftliche Erkenntnisse im Bereich der Forsttechnik sollen im Zuge dieser Veranstaltung behandelt werden. Themen wie Kettenschuss bei Prozessorarbeiten, Unterweisungs- und Prüfpflichten für gewerbliche Holzernteunternehmen, Überlassung von Arbeitnehmern so-wie häufige Haftungsfragen bei der Waldarbeit werden Teil dieser Veranstaltung sein. Des Weiteren ist auch eine praktische Vorführung seitens der Forstlichen Ausbildungsstätte Traunkirchen geplant.
FAST Ossiach (Ktn)
Prüfung zum Europäischen Motorsägenführerschein, ECC Modul 1 und Modul 2: 13. Feb. 2023, Kursbeitrag: 451 Euro
Bei den Prüfungen nach den Europäischen Motorsägenstandards werden die Kenntnisse und Fertigkeiten im Umgang mit der Motorsäge überprüft. Nach erfolgreich abgeschlossener Prüfung erhält die geprüfte Person das Europäische Motorsägenzertifikat (ECC) für das jeweils absolvierte Modul. Mit ECC wird die Mobilität von im Wald und im grünen Sektor beschäftigten Personen innerhalb Europas durch einheitliche Standards bezüglich Arbeitssicherheit und Arbeitstechnik auf europäischer Ebene ermöglicht. Achtung: Prüfungssprache Deutsch! Prüfungsinhalte: ECC Prüfung Modul 1: Motorsägenwartung, Einscheidetechniken.Theoretische Prüfung: 30-minütiger Multiple-Choise-Test. Praktische Prüfung: Motorsägenwartung; durchführen von richtigen Trennschnitttechniken am Übungsplatz, ergonomisches Arbeiten. ECC Prüfung Modul 2: Grundlagen der Schwachholzaufarbeitung (Voraussetzung ECC1). Theoretische Prüfung: 45-minütiger Multiple-Choise-Test. Praktische Prüfung: Selbstständiges Fällen und Aufarbeiten von zwei Bäumen nach Arbeitsauftrag; ergonomisches Arbeiten.
Erfolgreicher Fachtag Digitalisierung

Richtige Wartung und Pflege erspart Geld

Liebe Lohnunternehmerinnen,
liebe Lohnunternehmer!
Grundsätzlich gilt bei Lohnunternehmen Zeit ist Geld. Jede Störung im Arbeitsablauf schmälert das Betriebsergebnis. Teure Landmaschinen brauchen stets Pflege und Wartung.
Darüber hinaus können die Kosten für Reparaturen an den Maschinen schnell in 4-stellige Beträge steigen, und ein Loch in die Betriebskassa reißen. Gegen dieses Risiko helfen eine vorbeugende Reparatur, intensive Wartung und Pflege der Landmaschinen. Ausfälle und Verluste werden damit geschmälert.
Gut gepflegt und gewartete Landmaschinen halten außerdem länger und müssen nicht zu früh gegen teures Geld getauscht werden. Manche Lohnunternehmen zweifeln an der Sinnhaftigkeit einer Unterbringung von Maschinen in Hallen. Das kann ich nicht teilen, denn in geschlossenen Räumen erreichen sie eine deutlich längere Lebensdauer und einen höheren Wiederverkaufswert.
Ersatzteile in der Saison zu besorgen kann teuer sein. Vorausgesetzt, die geforderten Teile liegen im Lager, entsteht ein Organisationsaufwand zum Abholen oder für den Versand der Teile. Diese wertvolle Zeit könnte für andere und ebenso wichtige Aufgaben genützt
werden.
Eine Möglichkeit die Kosten für routinemäßige Wartungsarbeiten niedrig zu halten, besteht darin sich mit jenen Ersatzteilen einzudecken (im Idealfall,
wenn die Teile im Angebot sind) von denen Sie wissen, dass sie sicher gebraucht werden. So sparen Sie speziell während der Erntezeit, Nerven und Geld.
lm Sommer müssen Maschinen laufen und dürfen nicht ausfallen. Die Winterzeit ist somit ein guter Anlass alle Maschinen gründlich unter die Lupe zu nehmen - auf Schäden zu prüfen und zu reparieren. Eine Mängelliste zeigt auf einen Blick, welche Reparaturen noch bis zum Maschinen-Einsatz anliegen.
Während der Ernte bedeutet jede Minute Standzeit Verlust, was im Winter nicht der Fall ist.
Anpassung von Arbeitspreisen vornehmen

Preise jährlich festlegen
Jeder Dienstleistungsanbieter muss jährlich seine Preise neu festlegen. Massive Kostensteigerungen bei Treibstoffen erforderten im letzten Jahr unterjährige Anpassungen. Für das erste Halbjahr 2023 ist beim Diesel von einem gleichbleibenden bis leichtfallendem Niveau gegenüber dem Vorjahr auszugehen. Mit dem neuen Jahr müssen Sie die Kosten für alle anderen Bereiche wie beispielsweise für Ersatzteile, Reparaturen, Betriebsstoffe, Maschineninvestitionen und für das Personal beurteilen.
Aus den Beratungsgesprächen geht hervor, dass Ersatzteile im Durchschnitt um 25 %, in einzelnen Fällen um bis zu 50 % gestiegen sind. Schmierstoffe, insbesondere Fette, haben überdurchschnittlich zugelegt. Die Steigerungen bei den Investitionskosten betrugen im letzten Jahr 12 bis 18 %. Bei den Personalkosten müssen Sie für die Erhöhung einen Wert von 10 % ansetzen. Die Lohnabschlüsse im Jänner 2023 lagen bei einer Steigerung des Mindestlohns um 8,8 %.
Empfehlung für Anpassung
Aus der Sicht der Beratung kann nur zur regelmäßigen Durchführung von Preisanpassungen geraten werden. Auch in wirtschaftlich schwierigen Zeiten sind Preisänderungen notwendig, weil ohne Anpassung das eigene Kostengefüge aus den Ufern gerät. Vielfach scheuen einzelne Unternehmer gegenüber dem Kunden und einem möglichen Verlust von Aufträgen notwendige Erhöhungen durchzuführen.