Herzlich Willkommen auf der Homepage der VLÖ
Die VLÖ ist die Berufsorganisation für landw. und forstw. Lohnunternehmen in
Österreich. Sie vertritt die Anliegen der Berufsbranche und ist Ansprechpartner
für alle Fragen rund um den Betrieb eines Lohnunternehmens.
VLÖ - Vereinigung Lohnunternehmer Österreich
Bedeutung agrarischer Dienstleistungen

Agrarische Dienstleistungen sind landwirtschaftliche Arbeitserledigungen, die mit der Bereitstellung und dem Einsatz von Maschinen z.B. Mähdrescher, Feldhäcksler, Anbaugeräten verbunden sind. Im Rahmen der Dienstleistungserbringung wird beim Kunden das gewünschte Ergebnis wie bspw. eine Erntearbeit oder Kulturpflege erzielt. Jede Dienstleistung besteht aus der Faktorkombination von Maschine, Mensch, Arbeitsort und Betriebsmittel. Eine Dienstleistung ist somit das Ergebnis eines Arbeitsprozesses.
Zusammensetzung der landwirtschaftlichen Produktion
Die landwirtschaftliche Produktion setzt sich aus den drei großen Sparten mit 43,5% für pflanzenbauliche Erzeugnisse, 46,3% für tierische Erzeugnisse und 10,2% für landw. Dienstleistungen und Nebentätigkeiten zusammen.
Für die landw. Produktion werden bezogene Dienstleistungen als eingekaufte Vorleistungen definiert. Laut Grünen Bericht 2024 wurden im Jahr 2023 von den Landwirten in Österreich auf Basis der rund 1.900 freiwillig buchführenden Betriebe landw. Dienstleistungen mit einem Volumen von 417 Mio. Euro zugekauft. Gemessen zum Wert der landw. Produktion entspricht das 4,07%. Wenn man die ausgewiesenen 417 Mio. Euro für landw. Dienstleistungen näher gliedert, dann wurden nach den Berichterstattungen der Maschinenringe für landw. Maschinendienstleistungen rund 110 Mio. Euro zwischen den Mitgliedsbetrieben und aus Leistungen von Maschinengemeinschaften verrechnet. Nach den Erfahrungswerten in der VLÖ wird für landw. Dienstleistungen von Lohnunternehmen ein jährlicher Umsatz von rund 60 Mio. Euro erzielt. Rund 15% davon wird über die Maschinenringe abgerechnet. Die Differenz zu den im Grünen Bericht ausgewiesenen Zahlen kann der direkten Verrechnung zwischen Auftraggeber und Auftragnehmer zugeordnet werden.
DeLuTa-Fahrt war eine Reise wert
DeLuTa steht für die Deutsche Lohnunternehmer-Tagung und ist die Veranstaltung für Lohnunternehmen im deutschsprachigen Raum. Sie findet in den Messehallen von Bremen statt und bietet den Verbandsmitgliedern ein fachliches Angebot und ist in erster Linie eine wichtige Kontaktbörse. Im Mittelpunkt stehen Information – Dialog & Unterhaltung – Weiterbildung für Entscheider.
Gemeinsam zum Erfolg
Die Veranstaltung dieses Formats hat am 4. und 5. Dezember 2024 und zum 11. Mal stattgefunden.
Es waren rund 12.000 Fachbesucher aus der Branche und über 200 Firmenpartner dabei. Das macht die DeLuTa für die Firmenpartner aus: Gespräche mit Fachpublikum. Ausstellende Firmen präsentierten auf über 18.000 m² ihre Neuheiten und Produkte. Das Motto „Gemeinsam zum Erfolg“ prägte die Veranstaltung. Die Besucher konnten sich in über 60 Fachvorträgen und Podiumsdiskussionen über aktuelle Themen informieren und austauschen. „Für Produktmanager und Ingenieure in der Entwicklung ist das genau der Event, der den Praktiker und Entwickler zusammenbringt. Nirgendwo bekommt man so viele Ideen und Impulse!“, so das Fazit von Landtechnikinsidern.
Erfolgreicher Auftritt auf der Austro Agrar in Tulln
Die Austro Agrar fand von 20. bis 23. November 2024 auf dem Messegelände in Tulln statt. Über 56.000 Personen aus dem In- und Ausland besuchten die Leitmesse für Landtechnik. Das Konzept mit der Fokussierung auf die Kernbereiche der Landtechnik brachte ein umfassendes Angebot an Produkten und Technologien für den Ackerbau, Grünlandwirtschaft, Saatgut und Dünger, Holz & Energie sowie Stalltechnik. Sie spielt als zentrale Fachmesse für die Kontaktpflege und Kundenbetreuung eine wichtige Rolle.
Informationsstand in Halle 10
In Halle 10 war die VLÖ gemeinsam mit dem Fachverband der gewerblichen Dienstleister der Wirtschaftskammer Österreich vertreten.
Kommunikation und Austausch
Im Mittelpunkt stand der Informationsaustausch, wo die Entwicklungen der Branche und anstehende Fragen behandelt wurden. Die Nachfrage nach ländlichen Dienstleistungen mit Land- und Forstmaschinen ist im Steigen begriffen. Hohe Anschaffungs- und Betriebskosten fordern einen wirtschaftlichen Einsatz. Der Zukauf von Dienstleistungen nimmt damit eine immer wichtigere Rolle ein. Lohnunternehmen treten als Profis für die Maschineneinsätze bei den Land- und Forstwirten auf.
Die Messe bat auch die Gelegenheit sich über eine Mitgliedschaft in der VLÖ und über das Weiterbildungsprogramm zu informieren.
Gelb-rote Drehleuchte zweckorientiert verwenden

Im landwirtschaftlichen Bereich ist der Einsatz von einer gelb-roten Drehleuchte eine geübte Praxis. Leider passieren immer wieder Reizüberflutungen, wodurch auf die korrekte Verwendung explizit hingewiesen werden muss.
Hinweis zu besonderen Gefahren
Mit der Verwendung der gelb-roten Drehleuchte sollen andere Verkehrsteilnehmer auf besondere Gefahren aufmerksam gemacht werden. Zu viel des Guten, kann auch von Nachteil sein.
Achten Sie bitte daher auf die korrekte Verwendung und setzen Sie die Drehleuchte dort ein, wo sie erlaubt, bzw. verpflichtend vorgeschrieben ist.
Verwendung von einer gelb-roten Drehleuchte
- Freiwillige Verwendung
Die gelb-rote Drehleuchte darf zur Verbesserung der eigenen Verkehrssicherheit unter bestimmten Voraussetzungen fakultativ (freiwillig) verwendet werden. Dazu zählen:
- Überschreitung der gesetzlichen Breite von 2,55 m (ab 2,6 m Breite) durch ein Anbaugerät oder durch ein gezogenes Gerät z.B. Grubber, Mähwerk, Sämaschine, Ballenpresse etc. oder
- Überragender Anbauteil (Anbaugerät am Traktor) über 2,5 m nach vorne oder hinten z.B. Pflug, Hackgerät usw.
Weiterlesen: Gelb-rote Drehleuchte zweckorientiert verwenden
Anhänger über 2,55 Meter Breite brauchen Kennzeichen!

Der Wunsch nach breiter Bereifung zur Schonung des Bodens ist bei Ladewagen, Abschiebewagen, Güllefässern, Festmist- und Kompoststreuern oder ähnlichem ein sehr großer. Aus diesem Grund sind landwirtschaftliche Anhänger über 2,55 m Breite (gesetzlich erlaubte Abmessung) im Steigen begriffen. Die Überschreitung der Breite für diese Anhänger darf nur für Reifen und Radabdeckungen und bis maximal 3,0 m erfolgen. Andere Bauteile, wie der Rahmen, müssen innerhalb von 2,55 m sein. Im Gegenzug dürfen gezogene Geräte wie z.B. gezogene Sämaschine, gezogener Schwader, gezogene Ballenpresse auch beim Rahmen eine Breite bis 3,0 m aufweisen.
Für landwirtschaftliche Anhänger über 2,55 m Breite besteht folglich indirekt die Verpflichtung zur Anmeldung (Zulassung mit amtlichen Kennzeichen), weil ein nicht zum Verkehr zugelassener Anhänger mit 25 km/h oder 10 km/h an die gesetzlich erlaubten Abmessungen (max. 12 m Länge, max. 2,55 m Breite und max. 4 m Höhe) gebunden ist. Diese Regelung gilt für alle Fahrzeughalter gleich.
WICHTIG: Wer über die Breite von 2,55 m hinaus geht, benötigt einen zum Verkehr zugelassenen Anhänger! Das heißt, der Anhänger muss für mindestens 25 km/h, besser für 40 km/h erlaubter Geschwindigkeit tauglich sein. Dies wird durch eine Typgenehmigung, Einzelgenehmigung oder CoC-Konformitätserklärung bescheinigt. Anschließend kann der Anhänger zum Verkehr zugelassen werden. Die Genehmigung erhalten Sie bei der zuständigen Landesregierung oder sie wird vom Hersteller mitgeliefert.
Ausbildung zum Erdbau: Lehrgang und Berufszugang

Ländliche Dienstleister und Lohnunternehmer setzen im Rahmen von Kommunal-, Wegebau-, Erdbau- oder Abbrucharbeiten Bagger in den verschiedenen Leistungsgrößen ein.
Einsatz von Bagger für Aushübe
Werden Bagger für die Durchführung von Erdarbeiten z.B. für Grabungsarbeiten bei Drainagen oder Leitungen, Aushübe von Keller, Güllelagerräumen oder Setzarbeiten von Steinen durchgeführt, dann benötigt der ausführende Unternehmer einschlägige Fachkenntnisse und die Gewerbebefähigung „Erdbau“.
Haftung berücksichtigen
Jeder ausführende Unternehmer haftet für seine Leistungen und das erbrachte Werk. Gerade bei Aushüben (Grabungsarbeiten) können ungewollte Überraschungen, wie beispielsweise ein Leitungsschaden oder ein Einbrechen von Seitenwänden plötzlich auftreten und in der Folge ein großer Sachschaden oder unter Umständen ein Personenschaden entstehen. Eine Haftpflichtversicherung deckt Schäden nur bei vorhandenen Gewerbeberechtigungen. Achten Sie immer auf Ihren Tätigkeitsumfang und die Deckung durch Ihre Versicherung!
Erdbau versus Erdbewegung (Deichgräber)
Mit dem freien Gewerbe Erdbewegung dürfen Baggerarbeiten, jedoch ohne statische Kenntnisse, durchgeführt werden. Tätigkeiten, für die statische Kenntnisse erforderlich sind, dürfen vom Erdbeweger nicht durchgeführt werden, auch nicht unter einer Aufsicht.
Weiterlesen: Ausbildung zum Erdbau: Lehrgang und Berufszugang