Herzlich Willkommen auf der Homepage der VLÖ
Die VLÖ ist die Berufsorganisation für landw. und forstw. Lohnunternehmen in
Österreich. Sie vertritt die Anliegen der Berufsbranche und ist Ansprechpartner
für alle Fragen rund um den Betrieb eines Lohnunternehmens.
VLÖ - Vereinigung Lohnunternehmer Österreich
Die DeLuTa war wieder ein Highlight

Unter dem Motto „Zahnrad trifft Ähre“ fand am 7. und 8. Dezember 2022 die DeLuTa in Bremen statt. Die Veranstaltung dieses Formats hat heuer zum 10. Mal stattgefunden und es waren rund 12.000 Besucher dabei.
Update zur DeLuTa
Die „DeLuTa“ steht für Deutsche Lohnunternehmer Tagung und gilt als „Die Branchenveranstaltung“ für Lohnunternehmen und ländliche Dienstleister im deutschsprachigen Raum. Sie ist ein Kongress mit Tagung der Lohnunternehmen, begleitender Industrieausstellung und Unterhaltungsprogramm. Auf der Agenda von Lohnunternehmen und deren Mitarbeitern standen Fortbildung, Networking, Neuheiten in der Landtechnik und Betriebsführung und Unterhaltung.
Die Besucher konnten aus 60 verschiedenen branchenbezogenen Vorträgen und Podiumsdiskussionen wählen.
Schwerpunkte sind die Vermittlung von Fachwissen, von Mitarbeiterführung, Aus- und Fortbildung, Management, Betriebsführung über Produktionstechnik, Pflanzenbau, Marketing, Datenmanagement bis zur strategischen Ausrichtung von Unternehmen. In der angeschlossenen Industrieausstellung präsentierten auf der DeLuTa 260 Mitgliedsfirmen land- und kommunaltechnische Großmaschinen, darunter Rübenernter, Maishäcksler oder modernste Technik für die umweltgerechte Nährstoffverwertung. Die DeLuTa ist eine Veranstaltung für die Mitglieder und deren Beschäftigte und bietet vielfältige Möglichkeiten zum Austausch mit Berufskollegen.
Gehaltsanpassung KV Angestellte im Gewerbe & Handwerk und in der Dienstleistung 2023
Am 5. Dezember 2022 hat die jährliche Verhandlung zwischen den Arbeitgebervertretern und der GPA (Gewerkschaft der Angestellten in der Privatwirtschaft) stattgefunden. Zum KV Angestellte im Gewerbe & Handwerk und in der Dienstleistung zählen Mitarbeiterinnen im Bürobereich, in der Dispositon oder im Vertrieb von gewerblichen Dienstleistungsbetrieben. Diese sind im Rahmen eines Angestelltenverhältnisses beschäftigt und unterliegen daher dem KV Angestellte im Gewerbe & Handwerk und in der Dienstleistung.
Hiervon sind nicht betroffen alle Mitarbeiter, die dem KV Arbeiter in den Branchen Agrarservice, Forstunternehmer, Gärtner, Güterbeförderung, Bau oder anderen Handwerksberufen unterliegen. Für diese Arbeitnehmer-Gruppen finden in den nächsten zwei bis drei Monaten die KV-Verhandlungen statt.
Abschluss KV Angestellte im Gewerbe & Handwerk und in der Dienstleistung 2023
Nach äußerst schwierigen Verhandlungen konnte letztendlich am 5. Dezember 2022 doch noch ein Abschluss erzielt werden. Der Abschluss gilt als KV-Erhöhung, das heißt, die prozentuellen Anpassungswerte betreffen immer den KV-Wert (Mindestwert).
Weiterlesen: Gehaltsanpassung KV Angestellte im Gewerbe & Handwerk und in der Dienstleistung 2023
Hinterlegung von KFZ-Kennzeichen in den Wintermonaten

Wer in seinem Lohnunternehmen einen Teil der Fahrzeuge in den Wintermonaten nicht benötigt, dem empfehlen wir die Hinterlegung von Kfz-Kennzeichen für Zugmaschinen und Anhänger.
Damit können Sie für diesen Zeitraum die Kfz-Steuer und Versicherungsprämien einsparen. Während der Zeit der Hinterlegung sind Zugmaschinen und Anhänger von der Kfz-Steuer bzw. bei Pkw von der motorbezogenen Versicherungssteuer befreit. Eine Befreiung von der Steuer ist dann gegeben, wenn die Kennzeichen mindestens 45 Tage hinterlegt wurden.
Hinterlegung bei der Zulassungsstelle
Hinterlegt werden die Kennzeichen bei ihrer Zulassungsstelle, die für ihren Wohnbezirk ermächtigt ist. Mit den Kennzeichentafeln ist der Zulassungsschein auch abzugeben. Der Zulassungsbesitzer muss dies selbst durchführen oder kann sich durch eine bevollmächtigte Person (mit Ausstellung einer Vollmacht) vertreten lassen. Weiter ist bei der Hinterlegung bzw. Abholung ein amtlicher Lichtbildausweis vorzulegen.
Wichtig: Sie müssen innerhalb von 364 Tagen (kürzer als ein Jahr) die Kennzeichen wieder abholen, sonst verlieren Sie die Zulassung! Folglich muss das Fahrzeug wieder neu zugelassen werden und es entstehen Anmeldegebühren.
Wer einen Teil der Fahrzeuge in den Wintermonaten nicht im Einsatz hat, soll auf alle Fälle die Hinterlegung von Kfz-Kennzeichen andenken.
Die Gewinner des LU-Award 2022
Die VLÖ lud gemeinsam mit den Projektpartnern Krone, Lemken, Busatis und top agrar Österreich am Freitag, 25. November ihre Mitglieder, Firmenpartner und Freunde zur Überreichung des LU-Awards herzlich ein. Rund 300 Personen folgten der Einladung nach Wels. Auf der Agraria 2022 wurde zum dritten Mal der Preis für ausgezeichnetes Marketing an Lohnunternehmen verliehen.
Im Rahmen einer feierlichen Veranstaltung überreichte die Jury an vier Gewinner diese Auszeichnung. Zu gewinnen gab es eine handgefertigte Siegertrophäe, eine Reise für vier Personen nach Norddeutschland und eine Urkunde. In den zwei Kategorien: Betriebe bis vier vollbeschäftigte und über vier vollbeschäftigte Mitarbeiter wurde an je zwei Gewinner der Preis verliehen. Der LU-Award gilt als Anerkennung für eine erfolgreiche Öffentlichkeitsarbeit und Imagepflege der Branche. Die Veranstaltung war ein voller Erfolg.
Die Gewinner des LU-Awards: In der Kategorie über vier Mitarbeiter konnten sich die Unternehmen Lener Hackgut GmbH aus Weer, Tirol und das Lohnunternehmen Peter Kircher aus Neukirchen an der Vöckla, OÖ durchsetzen. In der Kategorie bis vier Mitarbeiter haben die Unternehmen Biohof-Lohnunternehmen Resch aus Asperhofen, NÖ und das Lohnunternehmen Christian Achhorner aus Kössen, Tirol den Preis gewonnen.
Gelungener Messeauftritt auf der Agraria Wels

Von 23. bis 26. November ging die Agraria Wels – Österreichs Leitmesse für Land- und Forstwirtschaft – über die Bühne. Die Besucher lobten das umfangreiche Informationsprogramm und die gute Präsentation der Aussteller. Mit 83.200 Fachbesucher und 430 Aussteller wurde die gehoffte Besucherzahl erreicht und sie schließt an „alte Zeiten“ – ähnlich wie 2016 an. Auf allen Ständen gab es Neuheiten zu sehen und die Aussteller konnten mit den Kunden informative Gespräche führen.
Die Messe wurde durch zahlreiche Veranstaltungen in den Bereichen Landtechnik, Tierzucht und Pflanzenbau umrahmt. Mit dem Agrarfuchs 2022 – dem „Oskar der Landtechnik“ erfolgten Auszeichnungen für Produktneuheiten in den Kategorien Außenmechanisierung, Innenmechanisierung & Tierwohl und Digitalisierung. Dabei wurden über 100 neue Produkte und somit eine Rekordzahl an Einreichungen erreicht.
Präsenz der VLÖ
Die VLÖ hat mit ihrem Messeauftritt auf der Agraria ein kräftiges Lebenszeichen gesetzt. Der Informationsstand wurde gegenüber vor vier Jahren auf der Austro Agrar in Tulln von 20 auf 40 m² erweitert. Mit dem eigenen Stand und der Platzierung in Halle 20 konnte die VLÖ ihren Bekanntheitsgrad ausbauen. Dies ist auch wichtig, um wahrgenommen zu werden.
Güterverkehr mit Traktoren und Anhängern / Ausbildungstermine
Land- und forstwirtschaftliche Fahrzeuge sind vielschichtig im Einsatz. Wer jedoch mit diesen Gespannen außerhalb der land- bzw. forstwirtschaftlichen Sphäre unterwegs ist, unterliegt dem gewerblichen Güterverkehr.
Hierfür gelten gänzlich andere Regeln gegenüber landwirtschaftlichen Fuhrwerksdiensten (Nebenrecht der Landwirtschaft) oder dem Abtransport land- bzw. forstwirtschaftlicher Güter im Zuge einer Dienstleistung von Lohnunternehmen.
Leistungsstärke und Einsatztauglichkeit
Traktoren sind als Zugfahrzeuge entsprechend leistungsstark und zeichnen sich durch die breitere Bereifung für Einsätze im Gelände oder auf weichen Untergründen sehr gut aus. Daher wer-den in Berggebieten aber auch in den verschiedenen Regionen Österreichs Traktorgespanne für Transportarbeiten gerne verwendet.
Höhere Betriebskosten für Reifen, Diesel, Reparaturen, aber auch höhere Anschaffungskosten sprechen klar für den Lkw-Einsatz auf der Straße. Traktoren auf der Straße sind in der Bevölkerung nicht immer akzeptiert, weil bei hoher Geschwindigkeit ein unangenehmer Lärm entsteht und die großen Räder für die anderen Verkehrsteilnehmer als sehr gefährlich gelten. Insbesondere Fußgänger oder Radfahrer sehen Traktoren ungern. Dort, wo Traktorgespanne notwendig und sinnvoll sind, werden sie gesellschaftlich akzeptiert. Auch die rechtlichen Vorzüge von Traktorgespannen (Führerschein F, mit 40 km/h kein Digi-Tacho, keine sektoralen Fahrverbote) werden immer wieder hinterfragt.
Aus diesen Gründen empfehlen wir die Traktorgespanne auf das notwendige Maß zu beschränken und bei Einsätzen im Güterverkehr die erforderlichen Berechtigungen (Lizenzen, Gewerbeanmeldungen) zu besitzen. Bei Überschreitungen drohen hohe Strafen. Wird der Bogen überspannt, dann sind Einschränkungen unumgänglich.