Herzlich Willkommen auf der Homepage der VLÖ
Die VLÖ ist die Berufsorganisation für landw. und forstw. Lohnunternehmen in
Österreich. Sie vertritt die Anliegen der Berufsbranche und ist Ansprechpartner
für alle Fragen rund um den Betrieb eines Lohnunternehmens.
VLÖ - Vereinigung Lohnunternehmer Österreich
Zulassung von Fahrzeugen: Auf richtige Eintragung achten!
Landwirtschaftliche Fahrzeuge weisen gegenüber allgemeinen Fahrzeugen des Öfteren geänderte Abmessungen und Achslasten auf. Deshalb ist es wichtig auf die richtige Eintragung der Daten im Einzel- bzw. Typgenehmigungsbescheid und in der Zulassungsbescheinigung zu achten.
Auswirkungen fehlerhafter Eintragungen in der Zulassungsbescheinigung (Zulassungsschein)
Bei einer Verkehrskontrolle oder wenn ein Unfall passiert, kann für unrichtige bzw. fehlende Eintragungen ein böses Erwachen entstehen. Befinden sich in der Zulassungsbescheinigung unrichtige oder fehlerhafte Eintragungen, dann ist es auch möglich bei einem Unfall deshalb eine Teilschuld zugesprochen zu bekommen oder eine Ablehnung für Schadenersatzforderungen von Versicherungen zu erhalten. Das gilt, wenn Reifen verwendet werden, die im Zulassungsschein nicht eingetragen sind. Die Zulassungsbescheinigung enthält Daten zu Fahrzeug und Fahrzeughalter und alle behördlichen Auflagen.
Empfehlung
Prüfen Sie nach jeder Fahrzeugzulassung die Eintragungen in der Zulassungsbescheinigung nach. Es kann sich um einen Erfassungsfehler von der Zulassungsstelle handeln, der bei rechtzeitiger Beanstandung kostenfrei behoben wird. Ebenso können nach einer Einzelgenehmigung unrichtige Gewichte eingetragen sein, die in der Folge so bei der Zulassung übernommen werden.
Weiterlesen: Zulassung von Fahrzeugen: Auf richtige Eintragung achten!
Digitale Unterstützung im Kampf gegen den Borkenkäfer

Wie der Karte zu entnehmen ist, konnten sich 2024 in den meisten Gebieten 3 Generationen entwickeln. Unter www.borkenkaefer.at kann der Flugverlauf verschiedener Borkenkäferarten anhand der Fallenstandorte beobachtet werden.
Mit dem Borkenkäfer-Dashboard, einem Gemeinschaftsprojekt der Universität für Bodenkultur Wien (BOKU) und des Bundesforschungszentrums für Wald (BFW), werden hochaufgelöste Karten für ganz Österreich bereitgestellt, die wichtige Informationen zum Kampf gegen den Buchdrucker (Ips typographus) liefern. Der rund 5 mm kleine Käfer zählt zu den bedeutendsten Schadinsekten in Österreichs Wäldern. Begünstigt durch den Klimawandel, insbesondere durch steigende Temperaturen und vermehrte Trockenperioden, hat seine Population in den vergangenen Jahren zugenommen. 2023 verursachten Borkenkäfer österreichweit Schäden von rund 4 Mio. Vorratsfestmetern.
Bestehendes Monitoring schrittweise weiterentwickelt
Das österreichische Borkenkäfer-Monitoring, ein Service des BFW, dokumentiert anhand zahlreicher Lockstofffallen die Fangzahlen der wichtigsten Borkenkäferarten und informiert Waldbesitzer:innen über die aktuelle Flugsituation. Mit der Überwachung der Phänologie (Jahresablauf der Entwicklung) des Buchdruckers wurde ein wichtiger zusätzlicher Bestandteil zur Einschätzung des Befallsrisikos von Fichtenbeständen geschaffen. Damit wurde es möglich, den Schwärm- und Befallsbeginn im Frühjahr, die Entwicklung der Brut, den Beginn von Geschwisterbruten, die Anlage von Folgegenerationen und die Überwinterungsfähigkeit der Brut anhand von Klimadaten des Waldstandorts zu berechnen. Das Dashboard ergänzt diese bestehenden Monitoringinstrumente mit folgenden neuen Aspekten:
Weiterlesen: Digitale Unterstützung im Kampf gegen den Borkenkäfer
Einsatz von Praktikanten
In den Sommermonaten werden in den Betrieben gerne Praktikanten beschäftigt. Egal ob freiwilliger oder verpflichtender Teil der Ausbildung, Praktika sind heute ein wichtiger Bestandteil für die Vorbereitung auf das spätere Berufsleben.
Unterscheidung
Grundsätzlich wird unterschieden in
- a) Pflichtpraktikum – Teil der schulischen oder höheren Ausbildung (in den Lehrplänen der Schulen/Studiengängen vorgeschrieben und in Bezug auf Dauer und Inhalt geregelt) und
- b) Freiwilliges Praktikum, um den Beruf kennen zu lernen und Erfahrungen zu sammeln.
Eine Form des freiwilligen Praktikums ist ein Volontariat, wo der Jugendliche bzw. Erwachsene primär Erfahrungen sammelt und im Rahmen einer Ausbildung den Betrieb kennen lernt. Für Volontariate bestehen keine schulischen Verpflichtungen.
Herzlichen Dank für Ihren Besuch auf der Wieselburger Messe
Von 22. bis 25. Mai 2025 fand die Wieselburger Messe mit den Schwerpunkten LAND - FORST - JAGD statt.
Lohnunternehmer-Dorf
Das Lohnunternehmer-Dorf war auch heuer wieder ein Anziehungspunkt für viele Messebesucher. Acht Lohnunternehmer stellten ihre Maschinen aus. Wir danken den Lohnunternehmern für ihre Mitwirkung. Sie informierten an den Beratungsständen ihre Kunden und gaben wertvolle Tipps zu den Arbeitsverfahren weiter. Im Mittelpunkt standen neue Erkenntnisse für die Praxis und der Austausch von Erfahrungen. Landwirte profitieren vom Fortschritt der Technik und einer professionellen Arbeitserledigung. Durch den Zukauf von Dienstleistungen gewinnen landwirtschaftliche Betriebe wertvolle Arbeitszeit, sie erhalten eine moderne Maschinenarbeit und können sich auf betriebliche Schwerpunkte besser konzentrieren.
Lohnunternehmer sind Problemlöser
Sie gelten auch als „stille“ Helfer, wenn vor einem herannahenden Gewitter die Ernte noch zeitgerecht eingebracht werden soll. Eine hohe Schlagkraft und Erfahrung im Umgang mit der Technik zeichnet Lohnunternehmen aus. Sie sind verlässliche Partner für die Erledigung von Feldarbeiten, Arbeiten im Wald oder am Hof. Lohnunternehmer arbeiten für den Erfolg der Land- und Forstwirte.
Weiterlesen: Herzlichen Dank für Ihren Besuch auf der Wieselburger Messe
KÖB-Schmierstoffaktion – Red Bull-Softshelljacke sichern
Ob Industrie, Landwirtschaft oder Werkstatt – bei KÖB-Schmierstoffe profitieren Sie von
✔️ Top-Lagerversorgung
✔️ Prompter Lieferung
✔️ Technischem Know-how
✔️ Schnelle & lösungsorientierte Abwicklung vor Ort
Wir liefern, was Sie brauchen – zuverlässig, kompetent und direkt.
Unser breites Sortiment an hochwertigen Schmierstoffen steht für Qualität und Effizienz.
JETZT AKTION SICHERN
Beim Kauf von 2 x 208 Liter Schmierstoff erhalten Sie
eine hochwertige Red Bull Softshelljacke gratis dazu!
👉 Nutzen Sie unser Know-how und profitieren Sie von echter Handschlagqualität.
KÖB-Schmierstoffe – Wir halten Maschinen am Laufen.
Aus der Beratungspraxis: Kalkulationsblatt als Stütze für die Preisgestaltung
Jeder Unternehmer kennt die Situation: Er sitzt mit dem Kunden im Gespräch und tauscht sich mit ihm über das Leistungsangebot aus.
Zur Erklärung seines Dienstleistungsangebots werden das Arbeitsverfahren, der Umfang, eingesetzte Maschinen und benötigtes Know-how näher behandelt. Ein wichtiger Bestandteil im Gespräch ist der Nutzen für den Kunden, denn früher oder später kommt auch die Phase, wo über den Preis der Arbeit gesprochen wird. Spätestens dann muss der Anbieter überzeugende Argumente für den Kunden liefern.
Werteorientiertes Verkaufen
Ein Kunde kauft in der Regel keine Maschinennutzung, sondern die Lösung für sein Problem, sprich eine durchgeführte Arbeitserledigung. Wenn er den Wert einer Leistung für sich selbst sieht, wird er mit hoher Wahrscheinlichkeit dazu bereit sein einen Aufpreis gegenüber anderen Angeboten zu bezahlen. Ein guter Verkäufer konzentriert sich im Gespräch auf die Vorteile, die seine Leistungen dem Kunden bieten anstatt auf technische Eigenschaften und Maschinendetails. Im Mittelpunkt des Gesprächs soll somit der Verkaufswert und nicht der Preis stehen. Wert und Nutzen für den Kunden müssen im Fokus bleiben.
Weiterlesen: Aus der Beratungspraxis: Kalkulationsblatt als Stütze für die Preisgestaltung