Herzlich Willkommen auf der Homepage der VLÖ
Die VLÖ ist die Berufsorganisation für landw. und forstw. Lohnunternehmen in
Österreich. Sie vertritt die Anliegen der Berufsbranche und ist Ansprechpartner
für alle Fragen rund um den Betrieb eines Lohnunternehmens.
VLÖ - Vereinigung Lohnunternehmer Österreich
Professionelle Futterernte mit den Lohnunternehmern
Hochwertiges Grundfutter
Die Erzeugung hochwertiger Silagen steht für Futterbaubetriebe an oberster Stelle. Das Grundfutter schafft die Basis für den Erfolg in der Tierhaltung. Eine schlagkräftige Technik mit rascher Anwelkung, optimaler Schnittqualität, höchstmöglicher Verdichtung und raschem Gasabschluss sind die Anforderungen in der Silagegewinnung. Wertvolles Grundfutter ist die Voraussetzung für hohe Milchleistungen und sorgt für gesunde und vitale Tierbestände. Jüngste Untersuchungen bestätigen, dass eine Schnitthöhe über 7 cm, möglichst geringe Verschmutzung, eine kurze Feldliegedauer kleiner sechs Stunden, kurze Schnittlängen und hohe Lagerungsdichten mit über 200 kg Trockenmasse je Kubikmeter wichtige Erfolgsparameter sind. Das Tier benötigt hygienisch sauberes Futter, das frei von unerwünschten Begleitern ist.
Einsparung von Zeit und Kosten
Jeder Maschineneinsatz benötigt zur Arbeitszeit am Feld notwendige Vor- und Nachbereitungen. Dazu zählen Wartung, Reinigung, Maschineneinstellung, Vertraut machen mit der Technik und die Anfahrt zum Arbeitsort. Erfahrungsgemäß beanspruchen diese sogenannten Nebenzeiten die einfache bis doppelte Zeit der tatsächlichen Feldarbeitszeit. Durch den Zukauf von Dienstleistungen gewinnen landwirtschaftliche Betriebe wertvolle Arbeitszeit und sie können sich auf betriebliche Schwerpunkte besser konzentrieren.
Weiterlesen: Professionelle Futterernte mit den Lohnunternehmern
Lohnunternehmer-Aktuell, Ausgabe April 2025

- Aus der Verbandsarbeit
- Blick über die Grenzen: LU-Tag Schweiz
- Diesel richtig transportieren
- Wieselburger Messe
- Hinweise zur Grünlandsilierung
- Pflanzenschutzwarndienst
- Durchrechnungszeitraum beachten!
- Wildschutz beim ersten Schnitt im Grünland
- Schlägerungsbewilligung
- Spurführsysteme sind der Einstieg
- Borkenkäferpopulation steht in den Startlöchern
- Arbeitsgruppe Biomasse-Zertifizierung
- Arbeitsunterweisungen durchführen
ASTRAD & austroKommunal 2025, 14. - 15. Mai 2025, Wels

Die Kommunalmesse hat sich in den vergangenen Jahren zum führenden Branchentreffpunkt für Kommunaltechnik entwickelt. Sie ist fast schon Pflichttermin für alle Experten, die für unterschiedlichste öffentliche Aufgaben Verantwortung tragen.
Die alle zwei Jahre stattfindende Messe bietet die ideale Gelegenheit, sich an einem Ort in kurzer Zeit einen konzentrierten Überblick über innovative Techniklösungen und neue Dienstleistungsangebote zu verschaffen. Die Fachbesucher aus dem öffentlichen Sektor und dessen Partnerunternehmen lernen das rasch wachsende Sortiment am Markt – wie neue Fahrzeuge, Anbaugeräte, Maschinen und Zubehör – kennen.
Lassen Sie sich von den innovativen Lösungen der nationalen und internationalen Unternehmen, Organisationen und Start-ups in Sachen Komfort, Leistung, Wirtschaftlichkeit, Effizienz und Nachhaltigkeit inspirieren.
Öffnungszeiten: Mi: 08:30-18:00 Uhr und Do: 08:30-16:00 Uhr
Weitere Informationen finden Sie hier.
Wieselburger Messe von 22.–25. Mai 2025

Die Wieselburger Messe findet von 22. bis 25. Mai 2025 mit den Schwerpunkten LAND, FORST & JAGD statt. Sie bietet die perfekte Mischung aus topaktuellen Innovationen, bewährtem Praxiswissen und einer einzigartigen Atmosphäre, die Wissenstransfer und Networking auf ein neues Level hebt.
LIVE ERLEBEN lautet das Motto – und das ist wörtlich gemeint! Hier wird nicht nur über Zukunftsthemen gesprochen, hier kann man sie hautnah erleben: im energieautarken Bauernhof, beim Feldtag „Voraus säen“, in der Innovation Farm oder direkt im Schaustall, wo praxisnahe Lösungen für eine moderne Tierhaltung vorgestellt werden.
Landtechnik und Forsttechnik sind zentrale Schwerpunkte
Die Messe bietet für Aussteller von Maschinen und Dienstleistungen eine breite Möglichkeit ihr Angebot zu präsentieren.
Wer am Puls der Zeit bleiben will, kommt hier voll auf seine Kosten: Die Messe zeigt die neuesten Entwicklungen – von digitalen Hofmanagement-Systemen über ressourcenschonende Technologien bis hin zu modernsten Maschinen mit Precision Farming.
Angebot für Jobbörse auf Homepage der VLÖ

Seminar Mähdrusch, 2. Juni 2025, Wettmannstätten
Der Erntevorgang hat großen Einfluss auf die Qualität des Ernteguts. Deshalb sind eine optimale Einstellung und Bedienung von Erntemaschinen wichtig. Die bestmögliche Ausnutzung des Leistungspotenzials ist Voraussetzung für eine schlagkräftige und effiziente Ernte mit akzeptablen Verlusten.
Der Schwerpunkt liegt in der Einstelloptimierung der Maschine in der Getreide- und Maisernte. Technische Details (Eingehen auf die verwendeten Mähdrescher), eine kostengünstige und produktschonenden Ernte sind weitere Schwerpunkte des Seminars. Ebenso werden Messmittel zur Leistungskontrolle, Qualitätsparameter im Mähdrusch und der Mähdrescher im Straßenverkehr behandelt.
Termin: Montag, 2. Juni 2025, Zeit: 8:30 – 17:00 Uhr, Ort: Lohndrusch Masser, Lassenberg 13, 8521 Wettmannstätten
Trainer: Jan Geiger, M.Sc. agr. – GEIGER agri solutions
Seminargebühr: 235 Euro netto, für Lohnunternehmer aus der Steiermark erfolgt eine Förderung durch die Wirtschaftskammer Steiermark
Anmeldungen bis Mittwoch, 21. Mai 2025 an E: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder T: 0676/311 22 60
Weitere Informationen finden Sie hier.