Herzlich Willkommen auf der Homepage der VLÖ
Die VLÖ ist die Berufsorganisation für landw. und forstw. Lohnunternehmen in
Österreich. Sie vertritt die Anliegen der Berufsbranche und ist Ansprechpartner
für alle Fragen rund um den Betrieb eines Lohnunternehmens.
VLÖ - Vereinigung Lohnunternehmer Österreich
VLÖ auf der Austrofoma von 26. - 28. Sept. 2023

Die VLÖ ist auf der Austrofoma in Stuhleck am Semmering mit einem Informationsstand im Austrofoma-Dorf vertreten.
Besuchen Sie uns und reden wir über wichtige Themen. Wir informieren über das Beratungs- und Serviceangebot für Mitglieder und beantworten anstehende Fragen. Der Auftritt steht unter dem Motto: „Erfolgreich mit ländlichen Dienstleistungen“.
Unsere Beratungsschwerpunkte:
- Kalkulation und Gestaltung von Arbeitspreisen
- Serviceangebote
- Interessensvertretung
- Mitarbeiterbeschäftigung, Versicherungen, Finanzierung
- Förderungen: Energiekostenzuschuss und Energiekostenpauschale
- Rechtliche Themen für Dienstleistungsunternehmen
Biogas-Stammtische Online: Detailinformationen über aktuelle Biogas-Themen jeden Dienstag, 18 Uhr
Biogas: Neue Regeln für Biogasanlagen mit Vor-Ort-Verstromung
Ende 2021 bzw. Anfang 2022 trat das Erneuerbaren Ausbau Gesetz (EAG) in Etappen als Rechtsnachfolger des Ökostromgesetzes in Kraft. Das EAG beschreibt die zukünftigen Voraussetzungen für die Förderung der Erzeugung von Strom aus erneuerbaren Quellen. In diesem Bundesgesetz wurde der generelle Rahmen fixiert, es folgen insgesamt mehr als zehn Verordnungen, in denen die Inhalte des EAGs konkretisiert werden müssen.
Für Interessierte bietet der Kompost- & Biogas Verband Österreich facheinschlägige Informationen an.
Fast jeden Dienstag findet um 18:00 Uhr eine Online-Veranstaltung zu Biogas-relevanten Themen von Biogasentstehung bis hin zu Explosionsschutz, aber auch Gesetze und Fördermöglichkeiten, statt.
Termin |
Thema |
Vortragender |
Di. 26. Sept |
Fermenterbiologie und Einsatz von Spurenelementen |
Paul Bock, Schaumann |
Di. 03. Okt |
Biogasnutzung in BHKWs- Anwendungsbeispiele, kritische Schnittstelle und Integration |
Martin Schneider, INNIO |
Di. 10. Okt |
Vertragliche Gestaltung Gaseinspeisung |
Martin Seidl, Connesso |
Di. 17. Okt |
Wie ticken Banken? Was brauchen Eigenkapitalinvestoren? |
Erich Thewanger. KPMG |
Di. 07. Nov |
Einsatz von organischen Abfällen und Reststoffen aus Gewerbebetrieben |
Bernhard Stürmer, KBVÖ |
Details und Anmeldung finden Sie hier
Einladung zum Holzenergie-Preis 2023

Der Österreichische Biomasse-Verband schreibt erstmals den Holzenergiepreis in den Kategorien Scheitholz, Hackgut und Pellets aus.
Einreichungen sind von Privatpersonen wie auch Unternehmen möglich. Eingereicht werden können Projekte aus der Brennstoffproduktion, Anlagenproduktion sowie Bau- und Endkundenprojekte in allen Größenordnungen.
Lohnunternehmen sind sehr erfolgreich in den Bereichen Hackgut- und Scheitholzerzeugung tätig. Aus diesem Grund möchten wir Sie für die Einreichung von innovativen Projekten ansprechen.
Der Holzenergiepreis steht unter dem Motto „Gute Wärme wächst nach“. Projekte aus Brennstoffproduktion, Anlagenproduktion, Bau- und Endkundenprojekte in allen Größenordnungen von Privat und Gewerbe mit Umsetzung in 2020-2023 können eingereicht werden.
Austrofoma 2023, 26. - 28. September 2023, Stuhleck/Stmk.

Die AUSTROFOMA ist Österreichs größte Forstmaschinenausstellung und findet heuer von 26. bis 28. September am Stuhleck in der Gemeinde Spital am Semmering, Steiermark statt.
Über 170 Aussteller sind auf den drei Austrofoma-Teilabschnitten vertreten. Sie ist mit rund 20.000 Besuchern, aufgeteilt auf drei Tage, eine der größten Ausstellungen der Branche.
Austrofoma-Dorf
Im Bereich der Bergstation der Stuhleckbahn auf rund 1.350 m Seehöhe befindet sich das Austrofoma-Dorf. Hier präsentieren sich Aussteller zu den Themenschwerpunkten Digitalisierung, Logistik, Zertifizierung, Bildung, Arbeitsschutz und Unfallverhütung sowie sämtliche Forstausrüster von Bekleidung über Forstkeile bis hin zu Hydraulikkomponenten.
Weiterlesen: Austrofoma 2023, 26. - 28. September 2023, Stuhleck/Stmk.
Gratis-Infotag Schweißen am 22. Sep. 2023 in der LK-Technik Mold

Lernen Sie die Anwendungsgebiete und die Ausbildungsmöglichkeiten für die verschiedenen Schweißverfahren näher kennen. Der Info-Tag Schweißen gibt Ihnen einen guten Einblick und eine Entscheidungsgrundlage für die einzelnen Ausbildungsangebote.
6 Lehreinheiten; Ort: Mold 72, 3580 Horn; Kursbeitrag: kostenfrei
Mitzubringen: Arbeitskleidung, Arbeitshandschuhe, feste Schuhwerk
Termin: 22. Sep. 9:00 – 15:00 Uhr
Anmeldungen erforderlich unter LK Technik Mold, T: 05/0259-29200, E: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Verpflichtende Schulung für die Verwendung von Diisocyanat-Produkten ab 24. Aug. 2023

Die Verwendung und das Inverkehrbringen von Diisocyanaten ist in der EU, und damit auch in Österreich, nur eingeschränkt möglich. Ab dem 24. August 2023 ist für die Verwendung dieser Produkte eine Schulung verpflichtend. Die gültige Verordnung zielt darauf ab, die Sicherheit im Umgang mit diesen Produkten zu gewährleisten und Unfälle zu vermeiden.
Was sind Diisocyanate?
Es sind reaktive Verbindungen, die mit Alkoholen zu langkettigen Verbindungen polymerisieren und auf diese Weise stabile Strukturen bilden (in Lacken, Klebstoffen, Kunststoffen, Schäumen). Die Endprodukte sind unter den Namen Polyuretane (PU) bekannt. Diese Stoffe sind sehr vielseitig verwendet. Dabei handelt es sich beispielsweise um flexible oder starre Schäume, Klebstoffe, Lacke, Beschichtungen, Abdichtmassen und Elastomere (unter Zug oder Druck verformbare Kunststoffe).
Weiterlesen: Verpflichtende Schulung für die Verwendung von Diisocyanat-Produkten ab 24. Aug. 2023