Herzlich Willkommen auf der Homepage der VLÖ
Die VLÖ ist die Berufsorganisation für landw. und forstw. Lohnunternehmen in
Österreich. Sie vertritt die Anliegen der Berufsbranche und ist Ansprechpartner
für alle Fragen rund um den Betrieb eines Lohnunternehmens.
VLÖ - Vereinigung Lohnunternehmer Österreich
10 Jahre Gülletag Triesdorf am Donnerstag, 19. Mai 2022

Aktuell sind die Düngerpreise hoch und sie werden es auch bleiben – weltweit und für eine längere Zeit. Heute bieten sich neue Chancen für Wirtschaftsdünger. Entscheidend bleiben weiterhin Know-how zu Technik, pflanzenbauliche Möglichkeiten und Grenzen, rechtlichen Aspekten, Untersuchungs- und Erfahrungsberichte und die Betrachtung der Wirtschaftlichkeit verschiedener Maßnahmen.
Der 10. Triesdorfer Gülletag steht ganz in der Tradition Antworten aus Forschung und Praxis zu geben. Das Programm zum 10-jährigen Jubiläum bietet neue Erkenntnisse und spannende Impulse – verbunden mit Technik im Einsatz und zum „Anfassen“. Neben den verschiedenen Systemen steht heute die Herausforderung, die Pflanzenbestände ausreichend zu düngen im Mittelpunkt.
Ort: Fachzentrum für Energie und Landtechnik, Seckendorfstraße 2, 91746 Weidenbach
Programm
9:00 Begrüßung und Einführung – Norbert Bleisteiner und Franz Helmle
9:20 Pflanzenbauliche Aspekte: Grenzen der Wirtschaftsdüngerausbringung zur Steigerung der Nährstoffnutzungseffizienz
Weiterlesen: 10 Jahre Gülletag Triesdorf am Donnerstag, 19. Mai 2022
Bildungszentrum Triesdorf - Ausbildungsstandort für Landtechnik und Agrarservice

Informationsnachmittag
Donnerstag, 19. Mai 2022, 15:00 Uhr
Die Veranstaltung findet im Rahmen des Triesdorfer Gülletags statt.
Informationsabend Online
Mittwoch, 1. Juni 2022, 19:00 Uhr
Anmeldung an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! bis spätestens 30. Mai 2022 erforderlich.
Am Bildungszentrum Triesdorf in Bayern wird die Oberliga für die neue Generation der Lohnunternehmer ausgebildet. Mit der Fortbildung zum Agrarservicemeister stellen die Teilnehmer die Weichen für die eigene Zukunft und für das Lohnunternehmen, entweder als eigenverantwortlicher Lohnunternehmer mit eigenem Betrieb oder als angestellte Führungskraft in einem größeren Lohnunternehmen.
Neuer Lehrgang für Agrarservicemeister startet Ende Oktober 2022
Der Vorbereitungskurs am Fachzentrum für Energie und Landtechnik in Triesdorf vermittelt Fachwissen und Kompetenzen zu den Prüfungsfeldern Pflanzenproduktion, Verfahrens- und Agrartechnik, Dienstleistungen, Betriebs- und Unternehmensführung, Berufsausbildung und Mitarbeiterführung. Die 20 Schulungswochen sind auf rund 1 ½ Jahre verteilt.
Weiterlesen: Bildungszentrum Triesdorf - Ausbildungsstandort für Landtechnik und Agrarservice
ÖKL-Kolloquium am Mittwoch, 8. Juni 2022

Landtechnik 2040 – Wohin geht die Reise?
Ort: Francisco-Josephinum, Weinzierl 1, 3250 Wieselburg
Programm
8:00 Anmeldung und Kaffee
9:00 Begrüßung durch Direktor HR DI Alois Rosenberger, Grußworte
09:20 Meilensteine der Landtechnik seit den 60er Jahren: Was ist geblieben? DI Gebhard Aschenbrenner und Otto Krönigsberger (ÖKL)
09:40 75 Jahre Agrartechnik in Wieselburg: Der Weg in eine digitale Landwirtschaft, DI Heinrich Prankl (Josephinum Research)
10:00 Innovation Farm – Landwirtschaft 4.0 angreifbar machen: Die derzeitigen und kommenden Herausforderungen in der Landtechnik, Dr. Markus Gansberger (BLT Wieselburg)
10:40 Auswirkung von absehbaren Megatrends auf die Landwirtschaft: Was wird im Jahr 2040 nachgefragt? DI Dr. Franz Sinabell (WIFO)
11:10 Anforderungen an die Landtechnik der Zukunft: Das muss die Landtechnik im Jahr 2040 leisten können, Dr. Markus Demmel (LfL Bayern)
Innovation Farm DAYS in Wieselburg

Termine für Lohnunternehmer am Do. 9. und Fr. 10. Juni 2022
Für Lohnunternehmer und ländliche Dienstleister bietet die INNOVATION FARM gezielte Informationen rund um Innovationen der landwirtschaftlichen Außen- und Innenwirtschaft an.
Auf dem rund fünf Hektar großen „Feld der Innovationen“ werden auf Demo-Parzellen die pflanzenbaulichen Potenziale veranschaulicht, die mithilfe neuer technologischer Möglichkeiten geschaffen werden. Dabei präsentiert das Team der INNOVATION FARM verschiedene Umsetzungskonzepte von der Saat – über die Düngung – dem Pflanzenschutz – bis zur Feldrobotik und führende Technologien. Auch die Innenwirtschaft wird vertreten sein, wo neue Technologien rund um den Rinderstall vorgestellt werden.
Donnerstag, 9. Juni 2022
8:45 Ankunft und Registrierung
9:10 Begrüßung
9:20 Stationsbetrieb auf 8 verschiedenen Stationen á 25 Minuten
12:40 Mittagspause
14:00 Feldvorführungen zum mechanischen Pflanzenschutz
15:30 Fachliche Vertiefung zu ausgewählten Themenbereichen
Freitag, 10. Juni 2022
10:30 Ankunft und Registrierung
Telefonische Umfrage zur Anpassungsstrategie der Arbeitspreise in Lohnunternehmen

Das Thema Arbeitspreise beschäftigt jeden Dienstleistungsanbieter. Zur Schaffung eines besseren Praxisbildes wird in den nächsten Wochen von Helmut Scherzer eine standardisierte telefonische Abfrage bei einzelnen Mitgliedsbetrieben durchgeführt.
Wir bitten um Unterstützung.
Die Ergebnisse werden anonymisiert und dienen als Grundlage für unsere Branche. Es geht uns darum, ein möglichst praxisgetreues Bild zur Umsetzbarkeit von Preisanpassungen zu erreichen.
Weiterbildungsangebote Bildungswerkstatt Mold

Die Bildungswerkstatt Mold (Bezirk Horn) der LK Niederösterreich veranstaltet in den nächsten Wochen nachstehendes Seminar.
- Striegel- und Hackgeräteeinstellung optimieren – neue Technologien am Markt, 24.05.2022, Kursbeitrag: 95,00€
Welche Einstellung ist bei welcher Frucht die richtige? Welche Tipps und einfachen Tricks gibt es, um die Einstellung zu verbessern oder diese zu bewerten. Wie kann ich als Landwirt neue Erkenntnisse aus Forschung und Beratung umsetzen. Diese Fragen werden in Theorie als auch durch den praktischen Einsatz vieler Geräte, deutlich gemacht.
Anmeldung jeweils bis eine Woche vor dem Seminar unter T: 05-0259/29500 oder E: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! erforderlich (begrenzte Teilnehmeranzahl).
Weitere Informationen unter www.bildungswerkstatt-mold.at.