Herzlich Willkommen auf der Homepage der VLÖ
Die VLÖ ist die Berufsorganisation für landw. und forstw. Lohnunternehmen in
Österreich. Sie vertritt die Anliegen der Berufsbranche und ist Ansprechpartner
für alle Fragen rund um den Betrieb eines Lohnunternehmens.
VLÖ - Vereinigung Lohnunternehmer Österreich
Einladung zum Lohnunternehmer-Tag am 3. März 2023

Der traditionelle Lohnunternehmer-Tag mit der Bundesversammlung der VLÖ ist das jährlich stattfindende Event unseres Verbands.
Wir dürfen Sie zum Lohnunternehmer-Tag am 3. März 2023 nach Korneuburg herzlich einladen.
Programmvorschau:
- Impulsreferat: Wir müssen Landwirtschaft kommunizieren! – Das gilt auch für Lohnunternehmer. – Ing. Claudia Zinner, MSc
- Bundesversammlung der VLÖ mit Geschäftsberichten
- Fachreferat: Finanzierung von Investitionen – Worauf sollen Kunden beim Investieren achten? – Mag. Josef Fleischhacker
- Hauptreferat: Globale Megatrends und Innovationen in der Landwirtschaft – Generaldirektor DI Reinhard Wolf, RWA
- Fachinformationen aus dem Hause RWA und LTC
Treffpunkt der LU-Branche
Ergänzend zu den fachlichen Inputs zählen eine Exkursion am Veranstaltungsort, der Erfahrungsaustausch mit Kollegen, Firmenpartnern und der VLÖ zu den Anziehungspunkten der Tagung.
Wir bitten um Reservierung des Termins und freuen uns auf Ihr Kommen.
VLÖ-Bildungsprogramm 2023
Dienstleistungen erfolgreich verkaufen
Der Geschäftserfolg eines jeden Unternehmens ist ein Zusammenspiel mehrerer Komponenten. Ein sehr wichtiger Teil ist dabei der Verkauf von Dienstleistungen durch den LU beim Kunden. Wer nur auf einen Anruf wartet, wird bekommen was übrigbleibt. Es muss jedem Unternehmer klar sein, dass es eine essenzielle Aufgabe ist, die Dienstleistungen an den Kunden zu bringen.
Im Verkaufsgespräch müssen Sie auf den Kunden eingehen und ihn bei den „Wünschen“ abholen. Ein regelmäßiger Kundenkontakt trägt dazu bei, die Bedürfnisse des Kunden besser zu kennen und im Gespräch zu bleiben.
Termin: Mittwoch, 8. Februar 2023
Ort: TIZ St. Florian, Pummerinplatz 2, 4490 St. Florian >Weiterlesen
Preisgestaltung im Lohnunternehmen – Arbeitspreise und Preisstrategie
Die Kosten für Betriebsmittel, Ersatzteile und für Anschaffungen haben sich in den letzten 15 Monaten deutlich verändert. Daher ist es an der Zeit die Preisgestaltung neu aufzusetzen. Viele Anbieter wollen möglichst billig fahren, kennen aber nicht die eigenen Kosten bzw. nicht vollständig. Ein wesentlicher Baustein in diesem Seminar ist die sachgerechte Kalkulation von Arbeitsverfahren.
Im zweiten Teil des Seminars vermitteln wir Ihnen verschiedene Modelle zur Preisstrategie und die Erstellung einer eigenen Preisliste. Durch die Übergabe einer Preisliste wird das Unternehmen für den Kunden „greifbar“. LU benötigen eine eigene Preisliste und können damit ein Profil am Markt entwickeln. Wann ist der günstigste Zeitpunkt für eine Preisanpassung? Genau diese Fragen werden im Seminar beantwortet.
Termin: Donnerstag, 9. Februar 2023
Ort: TIZ St. Florian, Pummerinplatz 2, 4490 St. Florian >Weiterlesen
Erfolgreicher Fachtag Digitalisierung

Seminar Knoterschulung Großpackenpresse. 1.-2. Februar 2023

Programm:
- Grundlagen zum Einsatz von Bindegarn
- Erklärung verschiedener Knotersysteme
- Anleitung zur Anfertigung eines festen Knotens (Theorie & Praxis)
- Richtige Einstellung des Knoters in Verbindung mit Gebrauchsabnützung und Verschleißerscheinungen (Praxis)
- Fragen der Teilnehmer
Jeweils wird ein Experte für Einfach- und Doppelknoter vor Ort sein.
Bei Fragen zur Veranstaltung oder Anmeldung wenden Sie sich bitte an Fr. Brigitte Buchinger: 0043/7766/2424-19 oder Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
DLG-Tagung bei Pöttinger Land.Technik für Profis 2023, 14. - 15. Feb. 2023

Tagungsort: Pöttinger Landtechnik GmbH, 4710 Grieskirchen, Industriegelände 1
Programm:
Beginn: 13 Uhr, Plenarvortrag Dr. Markus Baldinger
Rahmenbedingungen und Wandel: Green Deal & Farm to Fork: Bedeutung auf die Grünlandstrategie /-wirtschaft, Dr. Matthias Schick-. Grünlandbewirtschaftung im Wandel: Wohin geht die Reise? (Nutzungsintensitäten), Prof. Dr. Martin Elsäßer-. Zukünftige Anforderungen an die Fütterung von Wiederkäuern, Dr. Johann Gasteiner
Technische Anforderungen aus Sicht der Praxis: Flexible Grünlandnutzung durch nachhaltiges Betriebskonzept, Leonhard Hinterholzer-. Effiziente Extensivierung bei vielfältigen Produktionszielen: Grünlandstrategie Niedersachsen
Aktuelle technische Lösungen: Einsatzempfehlungen zur Wildtierrettung beim Mähen, Stefan Thurner-. Ertrags- und Qualitätsermittlung am Feldhäcksler im praktischen Einsatz, Frank Worek-. Optimierung der Gras-Silageerntekette, Stephan Ackermann-. Landtechniker Treff in der Ausstellungshalle
Mittwoch, 15. Februar 2023
Automatisierung und Verfahrensvergleiche: Automatisierung in der Grünlandbewirtschaftung, Gregor Sueck-. Verfahrensvergleich Schwaden, DI Alfred Pöllinger-Zierler-. Verfahrensvergleich Futterbergung, DI Franz Handler
Technologische Trends: KI-Entscheidungsunterstützungssysteme zur Pflege und Ernte von Grünlandflächen, Prof. Dr. Dieter Trautz-. Möglichkeiten und Verfahrensgrenzen der autonomen Grünlandbewirtschaftung, Christian Schmid-. Podiumsdiskussion und Schlusswort
Teilnahmegebühr: 210 Euro, für Studenten ermäßigt;
Anmeldung bis 31. Jänner 2023 unter
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!, T: +49-6924/788-310.
Weitere Informationen unter https://www.dlg.org/de/landwirtschaft/veranstaltungen/landtechnik-fuer-profis-2023
Lohnunternehmer-Aktuell, Ausgabe Dezember 2022

In der Ausgabe werden folgende Themen behandelt:
- Aus der Verbandsarbeit
- Termine und Hinweise
- Gelungener Messeauftritt auf der Agraria Wels
- Die Gewinner des LU-Award 2022
- Geschäftsfeld Maschinenvermietung
- Die DeLuTa war wieder ein Highlight
- Fachtag Digitalisierung im Lohnunternehmen
- VLÖ-Bildungsprogramm 2023
- Der Online-Kalkulator
- Bedeutung agrarischer Dienstleistungen in Österreich
- Ausbildungsbetriebe in der Forsterntetechnik gesucht
- Digitale Waldinventur und Laserscanning
- Steigende Zinsen: Welche Bedeutung hat das für meine Betrieb?
- Entsorgung Grünschnitt
- Ausbildung Güterverkehr
Ich will die Zeitung beziehen: Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!