Herzlich Willkommen auf der Homepage der VLÖ
Die VLÖ ist die Berufsorganisation für landw. und forstw. Lohnunternehmen in
Österreich. Sie vertritt die Anliegen der Berufsbranche und ist Ansprechpartner
für alle Fragen rund um den Betrieb eines Lohnunternehmens.
VLÖ - Vereinigung Lohnunternehmer Österreich
Erfolgreich mit Einzigartigkeit

Liebe Lohnunternehmerin, lieber Lohnunternehmer,
Als ländlicher Unternehmer erbringen Sie Dienstleistungen mit Maschinen für die Landwirtschaft, Forstwirtschaft, Kommunen, Firmen und Private. Im Mittelpunkt der Tätigkeit steht die Erzielung einer Wertschöpfung aus der Arbeit mit und für den Kunden. Wertschöpfung beschreibt auch die Umwandlung von Gütern oder Leistungen in die nächsthöhere Veredelungsstufe. Das heißt, es wird durch den Einsatz menschlichen und produktionstechnischen Know-hows und der erbrachten Arbeit ein höherwertigeres Ergebnis erzielt. Genau das ist die Aufgabe einen jeden Anbieters eine veredelte Leistung bzw. ein veredeltes Produkt zu erzeugen. Bei dieser Transformation (Umwandlung) geht es darum nicht einer von vielen zu sein, sondern der eine zu sein, der sich durch entsprechende Stärken und Unterscheidungen mit sogenannten Einzigartigkeiten einen eigenen Platz und damit eine besondere Vorteilhaftigkeit verschaffen kann. Diese Vorteilhaftigkeit muss für den Kunden eine Relevanz haben und für Sie als Unternehmer ein besseres wirtschaftliches Dasein schaffen. Der Nutzen muss für beide Seiten gegeben sein, denn ein einseitiger Nutzen (z.B. zum billigsten Preis) ist leicht generiert. Aus Sicht des Anbieters zählen ein entsprechender Arbeitsverdienst, Gewinne zu erzielen, Marktzugänge abzusichern zu den wesentlichen Anforderungen.
Was das neue Jahr bringt

Mit dem neuen Jahr warten wieder neue Herausforderungen und Aufgaben für die Unternehmen. Sie sind es die Arbeitsplätze schaffen, Sozialversicherungsbeiträge und Steuern leisten und somit unseren Wirtschaftsmotor bewegen. Vergessen wir nicht, dass jeder einzelne Unternehmer durch sein Wirken und die erzielte Wertschöpfung für die Kunden, Mitarbeiter und unsere Volkswirtschaft arbeitet und dabei einen entsprechenden Nutzen stiftet. Mit der Unterstützung durch die Mitarbeiter wird die gewünschte Arbeit ausgeführt und ein gemeinsamer Erfolg erzielt.
Rolle von Lohnunternehmen
Im landwirtschaftlichen Sektor werden Lohnunternehmen und ländliche Dienstleister nicht immer als die politisch erwünschte Gruppe gesehen. Manche meinen, dass der Landwirt jede Maschine besitzen muss und die Arbeiten selbst erledigen soll.
Neuer Mitgliederfolder

In der VLÖ wurde ein neuer Folder zur Mitgliedschaft mit Beschreibung der Leistungen und Vorteile für Mitglieder aufgelegt.
Gründung eines Lohnunternehmens

Unternehmer werden ist nicht schwer, Unternehmer sein dagegen sehr.
Die Gründung eines eigenen Unternehmens ist für jene eine Chance, die ihr berufliches Leben gerne selbst gestalten möchten und sich überdurchschnittlich einsetzen. Der Aufbau eines erfolgreichen Lohnunternehmens bedeutet eine große Herausforderung, denn Sie müssen mit dem Schritt in die Selbstständigkeit die Anforderungen des Marktes, einer verlässlichen Dienstleistungserbringung, der Bereithaltung von einsatzfähigen Maschinen, einer soliden Finanzierung und die Bewältigung der eigenen Kosten beherrschen. Gelingt das nicht, dann ist folglich das Unternehmen zu schließen und entstandene Verluste müssen Sie tragen oder durch Querfinanzierungen subventionieren. In der Praxis sind oft „Quasi-Unternehmer“ unterwegs mit einem Kommen und Gehen.
Betriebswirtschaft ist das A&O
Am Ende müssen Sie immer eine gesamtwirtschaftliche Betrachtung anstellen, wo für die eingebrachte Arbeitszeit (hier sprechen wir von einer beruflichen Tätigkeit, auch wenn es manchmal zu Beginn mit dem Charakter eines Hobbys gesehen wird) ein ausreichender Arbeitsverdienst zu erzielen ist. Dieser soll bzw. muss sich am Stundensatz eines Beschäftigungsverhältnisses in einer Firma orientieren
Das Maschinenbuch

Dokumentation ist das halbe Leben. Das gilt auch für den Einsatz von Maschinen, denn Lohnunternehmen sind auf die Nutzung ihrer Maschinen spezialisiert. Für die Beurteilung der Wartungs- und Reparaturkosten und von Ausfallzeiten, insbesondere in der Saison sind qualifizierte Aussagen erforderlich. Die Basis dazu legt am besten eine vollständige Erfassung im Maschinenbuch.
Was ist ein Maschinenbuch?
Im Maschinenbuch wird die Lebensgeschichte einer Maschine während der Nutzung abgebildet. Das heißt, es werden sämtliche Werkstattarbeiten, wie Wartungs-, Instandsetzungs- und Reparaturmaßnahmen chronologisch (nach Datum und Betriebsstundenstand) sowie gegliedert nach Wartung/Inspektion und Instandsetzung/Reparaturen erfasst. Damit verschaffen Sie sich einen guten Überblick zur laufenden Wartung und zu den Reparaturen an der Maschine.
Die Erfassung kann in einem physischen Heft bzw. Buch oder in einem elektronischen Dokument z.B. Excel-Liste, Warenwirtschaft, etc. erfolgen. Für mittlere und größere Betriebe empfehlen wir eine elektronische Dokumentation, weil damit Verknüpfungen und digitale Auswertungen möglich sind.
Ergänzend dazu empfehlen wir die Erfassung benötigter Betriebsmittel, wie Diesel, Folien, etc.
Weiter können in elektronischen Systemen die Betriebsanleitung, Ersatzteillisten, Zeichnungen oder Schaltpläne digital abgelegt werden.
Preisanpassung jährlich durchführen

Jeder Dienstleistungsanbieter muss jährlich seine Preise neu festlegen. Aus der Sicht der Beratung kann zu einer regelmäßigen Durchführung von Preisanpassungen nur geraten werden. Auch in wirtschaftlich schwierigen Zeiten sind Preisänderungen notwendig, weil ohne Anpassung das eigene Kostengefüge aus den Ufern gerät und nach mehreren Jahren der Kunde das Verständnis für Kostensteigerungen im LU verliert. Vielfach scheuen einzelne Unternehmer gegenüber dem Kunden und einem möglichen Verlust von Aufträgen die notwendigen Anpassungen durchzuführen. Sie können dadurch in die Verlustzone geraten.
Preissteigerungen von Lieferanten
Die Preise für Landmaschinen, Ersatzteile, Werkstätten-Leistungen werden jährlich angepasst, ebenso sind die Löhne für die beschäftigten Mitarbeiter jährlich zu valorisieren. Wenn LU keine Preisanpassungen vornehmen, dann müssen sie die Mehrkosten im Einkauf oder durch zusätzliche Produktivitätssteigerung Wett machen. Allein durch die jährlich stattfindenden Lohnanpassungen ist ein Verzicht auf Preisanpassungen nachhaltig nicht gangbar.