Herzlich Willkommen auf der Homepage der VLÖ
Die VLÖ ist die Berufsorganisation für landw. und forstw. Lohnunternehmen in
Österreich. Sie vertritt die Anliegen der Berufsbranche und ist Ansprechpartner
für alle Fragen rund um den Betrieb eines Lohnunternehmens.
VLÖ - Vereinigung Lohnunternehmer Österreich
KV-Abschlüsse 2025
In den letzten Wochen wurde eine Reihe von Kollektivverträgen zwischen den Sozialpartnern abgeschlossen. Folgende Kollektivverträge haben neue Gültigkeitszeiträume:
- KV Gärtner und Landschaftsgestalter, KV Agrarservice und KV Forstunternehmer – gültig von 1. März 2025 – 28. Feb. 2026
- KV Handelsarbeiter – gültig von 1. Jän. 2025 – 31. Dez. 2025
- a) Kollektivvertrag Gärtner und Landschaftsgärtner
Am 22. Jänner 2025 hat die KV-Verhandlung für Arbeitnehmer in den gewerblichen Garten- und Landschaftsgestaltungsbetrieben stattgefunden. Zwischen der Bundesinnung Gärtner und Floristen und der Gewerkschaft PRO-GE konnte ein positiver Abschluss erzielt werden.
Diesen Kollektivvertrag haben Betriebe mit überwiegend gärtnerischen Dienstleistungen z.B. Garten- und Grünflächengestaltung, Landschafts- und Grünflächenpflege, Sportplatzpflege, einfache Gartenpflege oder ähnliche Sektoren anzuwenden.
Die KV-Partner einigten sich auf eine Erhöhung aller Kategorien um 2,94%. Die Basis dazu bildete die durchschnittliche Inflation der letzten 12 Monate, die aktuell 2,94% beträgt. Die Taggelder und das Übernächtigungsgeld wurden aufgrund der Änderungen des EStG angepasst.
Der Gültigkeitszeitraum erstreckt sich von 1. März 2025 bis 28. Februar 2026.
Mindestlöhne KV Gärtner und Landschaftsgärtner ab März 2025
Lohnunternehmer-Aktuell, Ausgabe März 2025

- Aus der Verbandsarbeit
- WK-Wahlen in Österreich
- Lohnunternehmer-Tag 2025
- KV-Abschlüsse 2025
- Klimafittes Grünland
- Zeitgemäße EDV-Lösung im LU
- Effizientes Inkasso - wenn der Kunde nicht zahlt
- Anpassung von Arbeitspreisen
- Neue Suchplattform für Forstunternehmen
- Weiterbildung im Forstbereich
- Kalk: Der vergessene Dünger
- Zeitgerechte Düngung im Frühjahr
- Vorlagen für Arbeitsaufzeichnungen im LU
Vorlagen für Arbeitsaufzeichnungen 2025
Die VLÖ stellt den Mitgliedern verschiedene Mustervorlagen für Arbeitszeitaufzeichnungen zur Verfügung. Im Arbeitsrechtsbereich sind das Vorlagen für Arbeitsverträge, Einzelvereinbarungen, Arbeitszeitaufzeichnungen oder andere Unterlagen im Zusammenhang der Beschäftigung von Mitarbeitern.
Arbeitsrechtliche Themen sind meist komplex und erfordern eine gute Aufbereitung. Betrieben der Berufsgruppen Agrarservice und Garten- und Landschaftsgestaltung steht die Anwendung einer flexiblen Arbeitszeit mit einer Durchrechnung bis zu 52 Wochen zur Verfügung. Damit können in Arbeitssaisonen Zeitguthaben aufgebaut, in arbeitsschwächeren Phasen diese wieder abgebaut werden. Dieses Modell unterstützt eine ganzjährige Beschäftigung des Personals.
Vorlagen zur Arbeitszeitaufzeichnung
Anfang Februar 2025 wurden wieder die Vorlagen, bestehend aus Stundenzettel, Arbeitsanleitung für Arbeitszeiterfassung, Excel-Vorlagen für die Monatsblätter 2025 und die jeweils gültige KV-Fassung übermittelt.
Die Vorlagen sind für nachstehende Kollektivverträge anwendbar:
- KV-Agrarservice
- KV Forstunternehmer
- KV Garten- und Landschaftsgestalter
- KV Handelsarbeiter (für Holzzerkleinerer mit Biomassehandel)
- KV Landarbeiter (landwirtschaftliche Betriebe)
Neue Suchplattform für Forstunternehmen unter forstservice-marktplatz.at

Seit Oktober 2024 wurde österreichischen Forstunternehmen mit der Online-Plattform „Forstservice Marktplatz“ die Möglichkeit geboten, ihr Dienstleistungsangebot im Internet kostenlos zu präsentieren und damit potenzielle Kunden zu erreichen.
Das BFW (Bundesforschungszentrum für Wald) führt eine österreichweite Datenbank von über 500 Forstunternehmen. Diese wurden im Rahmen einer österreichweiten Forstunternehmenserhebung in den Jahren 2020 und 2021 als aktive Unternehmen identifiziert bzw. stellten im Rahmen der Forstunternehmens-Zertifizierung ihre Daten zur Verfügung. Die Unternehmensdaten werden durch das BFW an der Forstlichen Ausbildungsstätte Traunkirchen in wiederkehrenden Zyklen aktualisiert, gewartet und stichprobenartig überprüft, um die Aktualität der zugrundeliegenden Datenbank zu gewähren. Die teilnehmenden Unternehmen sind dabei selbst für die Richtigkeit ihrer Eintragungen verantwortlich und können laufend Änderungen bekanntgeben. Zudem besteht die Möglichkeit für interessierte Forstunternehmen, jederzeit kostenlos ihr Unternehmen auf der Online-Plattform zu präsentieren.
Maßgeschneiderte Suche
Auf https://forstservice-marktplatz.at/ ist es nun möglich, Unternehmen nach angebotenen Dienstleistungen wie zum Beispiel Aufforstung, Holzschlägerung oder Hackguterzeugung zu filtern. Es besteht zudem auch die Möglichkeit, die Suchabfrage nach der Einsatzregion, für die Bewirtschaftung notwendigen Zertifizierungen oder dem Vorhandensein spezieller technischer Ausstattungen einzugrenzen. Mit einem Klick auf das jeweilige Unternehmen werden weitere Details des Dienstleisters, unter anderem auch die Kontaktdaten, sichtbar.
Weiterlesen: Neue Suchplattform für Forstunternehmen unter forstservice-marktplatz.at
Klimafittes Grünland – gewusst wie

Besonders im Grünland sind die Auswirkungen des Klimawandels deutlich spürbar. Lange Trockenphasen, aber auch die Hitzetage setzen der Wiese mehr zu als anderen Kulturen.
Bedeutung für Dauergrünland
Dabei kommt Dauergrünland deutlich mehr unter Druck als das Feldfutter. Das hat mit der Dauerhaftigkeit aber auch mit der Zusammensetzung zu tun. Bestände im Dauergrünland sind aufgrund der Langjährigkeit wesentlich vielfältiger als Kleegräser, die nach maximal drei Hauptnutzungsjahren wieder umgebrochen werden.
Zusammensetzung der Gräser
Da kommt es schon bei der Anlage darauf an, wie das Saatgut zusammengesetzt ist. Raygräser tolerieren deutlich mehr Schnitte, brauchen aber auch deutlich mehr Wasser. Rohrschwingel hingegen ist sehr trockenheitstolerant, aber der Futterwert lässt zu wünschen übrig. Deshalb ist es besonders wichtig, auf die geeignete Zusammensetzung zu achten. Das gilt für Neuanlagen gleichermaßen, wie für Nachsaaten.
Eine große Hilfe bei der Auswahl ist hier für den Anwender der österreichische Mischungsrahmen. Dieser legt fest, welche Arten in welchem Verhältnis gemischt werden dürfen, damit die größtmögliche Sicherheit für ertragreiche und qualitativ hochwertige Grünlandbestände gegeben ist. Alle Mischungen aus dem Sortiment von Wiesengrün der RWA sind in dieser Qualität produziert und mit dem Siegel von „Saatgut Austria“ ausgezeichnet.
Cyberkriminalität auf dem Vormarsch: Unternehmen müssen sich wappnen

Cyberkriminalität ist eine der größten Bedrohungen für Unternehmen weltweit. Angriffe wie Ransomware (Schadsoftware, die Daten verschlüsselt und erst nach Zahlung eines Lösegelds wieder freigibt), Phishing (betrügerische E-Mails oder Webseiten, die vertrauliche Informationen wie Passwörter stehlen) und Datenlecks (ungewollte oder unrechtmäßige Veröffentlichung sensibler Daten) nehmen stetig zu und verursachen immense wirtschaftliche Schäden. Laut aktuellen Studien haben Cyberangriffe in den letzten Jahren drastisch zugenommen, wobei besonders kleine und mittlere Unternehmen zunehmend ins Visier geraten. Die Bedrohungslage wird durch immer raffiniertere Angriffsmethoden verschärft, die oft Schwachstellen in Cloud-Diensten und unzureichend gesicherter IT-Infrastruktur ausnutzen. Unternehmen stehen daher vor der Herausforderung, ihre IT-Sicherheitsstrategie kontinuierlich zu optimieren, um sich gegen Datenverluste und Geschäftsunterbrechungen zu schützen.
Microsoft 365 und Veeam Backup: Eine sichere Kombination
Microsoft 365 ist heute die zentrale Plattform für Kommunikation und Zusammenarbeit in vielen Unternehmen. Die integrierten Sicherheitsfunktionen wie Microsoft Defender, Multi-Faktor-Authentifizierung und Bedrohungserkennung bieten bereits einen soliden Schutz vor Angriffen. Dennoch ist es ein weit verbreiteter Irrglaube, dass Microsoft automatisch für eine umfassende Datensicherung sorgt. Tatsächlich liegt die Verantwortung für den Schutz und die Wiederherstellung von Daten in der Cloud beim Unternehmen selbst.
Hier kommt Veeam Backup für Microsoft 365 ins Spiel. Die Lösung bietet eine zuverlässige Möglichkeit, Daten aus Exchange Online, SharePoint, OneDrive und Teams regelmäßig zu sichern und im Falle eines Datenverlusts schnell wiederherzustellen. Ob durch versehentliches Löschen, Cyberangriffe oder interne Bedrohungen – mit Veeam behalten Unternehmen jederzeit die volle Kontrolle über ihre Daten und können sich gegen Ausfälle absichern.
Weiterlesen: Cyberkriminalität auf dem Vormarsch: Unternehmen müssen sich wappnen