Herzlich Willkommen auf der Homepage der VLÖ

Die VLÖ ist die Berufsorganisation für landw. und forstw. Lohnunternehmen in
Österreich. Sie vertritt die Anliegen der Berufsbranche und ist Ansprechpartner
für alle Fragen rund um den Betrieb eines Lohnunternehmens.

Wir dürfen auf nachstehende Weiterbildungsangebote hinweisen:

Zertifikatslehrgang – Baumsteigeausbildung Modul 2 – Baumsteigeaufbaukurs; Termin: 29. Sep. - 3. Okt. 2025; Kursbeitrag: 605 Euro; geförderte Teilnehmer: 248 Euro

In den verschiedenen Bereichen der Forstwirtschaft sind Baumsteiger gefragte Spezialisten. Bei der Montage von Seilbringungsanlagen, als Zapfen- und Samenernter und bei der Erkundung von Krankheiten. Vertiefende praktische Tätigkeit zu den Klettertechniken am Stamm und in den Kronenaußenbereichen. Der Kursteilnehmer soll auch die Schnitt- und Sicherungstechnik, insbesondere bei der gefährlichen Arbeit mit der Motorsäge beherrschen und anwenden können. Effizientes und sicheres Ablassen von Einzelästen, Kronenteilen und Stammstücken mit verschiedenen Hilfsmitteln.

Workshop: Drohnenführerschein; Termin: 17. Okt. 2025; Kursbeitrag: 150 Euro

Dieser Kurs gibt Ihnen eine umfassende Einführung in den sicheren und verantwortungsvollen Einsatz von Drohnen. Gleichzeitig haben Sie die Möglichkeit, den „kleinen“ Drohnenführerschein zu erwerben und bestens vorbereitet in die Welt der Drohnentechnologie einzutauchen.

Drohnen bieten vielseitige Einsatzmöglichkeiten – ob für beeindruckende Foto- und Videoaufnahmen aus der Luft, um Ihnen einen Überblick über größere Flächen zu verschaffen oder beim Auffinden von Rehkitzen im Ackerland zu helfen.

Überprüfung und Wartung von Traktorseilwinden - Lehrgang für Forsttechnik und Sicherheit; Termin: 21. Okt. 2025; Kursbeitrag: 170 Euro; geförderte Teilnehmer: 85 Euro

Vermittlung der gesetzlichen und technischen Vorgaben zur jährlich vorgeschriebenen Überprüfung von Traktorseilwinden sowie laufende Überprüfung und Wartungsarbeiten.

Lerninhalte: Rechtliche Bestimmungen, Prüfpflichten, Sicherheitsaspekte, technische Grundlagen, Maschinenaufbau, Überprüfungschecklisten, Wartungs- und Instandsetzungsarbeiten.

Holzrückung mit Traktorseilwinden und Krananhänger - Lehrgang für Forsttechnik und Sicherheit; Termin: 22. Okt. 2025; Kursbeitrag: 170 Euro; geförderte Teilnehmer: 85 Euro

Sicherer und effizienter Einsatz von Traktorseilwinden und Krananhänger bei der Holzrückung im Rahmen der Holzernte.

Traktor-, Winden- und Krananhängerfunktion/-bedienung, Fuhrenbildung, Gefahrenbereiche, Lastfahrt, Lagerung, Arbeitssicherheit, Verkehrssicherheit, Leistungs- und Kostenbetrachtung.

Richtige Holzausformung bringt mehr Geld; Termin: 30. Okt. 2025; Kursbeitrag: 110 Euro

In welche Sortimente und Längen der vorhandene Stamm ausgeformt wird hängt von verschiedenen Einflüssen ab – am Ende sollte damit ein möglich hoher Verkaufspreis erzielt werden. Dabei grundsätzliche Spielregeln am Holzmarkt, aber manchmal ist es auch notwendig den Rechenstift zur Hand zu nehmen. Durch richtige, anstatt schematischer Ausformung kann viel Geld lukriert werden, welches ansonsten im Wald liegen bleibt.

Inhalte: Ansprüche der verschiedenen Sortimente (Wert-holz, B/C-Bloche, CX-/ Braunbloche, Industrieholz) – Wert-schöpfungsvergleich der Sortimente – Berechnungsmöglichkeiten mit Fallbeispielen - Praktische Ausformungsübungen im Wald

Bild 1: Der Umgang mit der Motorsäge fordert eine bestmögliche Qualifizierung. Bildquelle: FAST Traunkirchen

Zertifikatslehrgang Motorsägenführer Modul 2 - Motorsägenaufbaukurs mit Prüfung; Termin: 3. - 7. Nov. 2025 Kursbeitrag: 660 Euro; geförderte Teilnehmer: 231 Euro

Die Arbeit mit der Motorsäge erfordert hohes fachliches Können. Spezialfälle, wie verspannte Hölzer oder Bäume mit einseitiger Kronenausbildung, benötigen eine spezielle, methodisch richtige Arbeitstechnik.

Schwerpunkte des Aufbaukurses sind: Fäll- und Astungstechnik im Schwach- und Starkholz, Fällung von Sonderfällen, Aufarbeitung von Schadholz, Arbeitssicherheit, Unfallverhütung und Ergonomie, Persönliche Schutzausrüstung, Arbeitsauftrag und Unterweisung

Moderne Einsatzorganisation im Seilgelände mit digitalen Hilfsmitteln; Termine: 27. Nov. 2025

Kursbeitrag: 55 Euro

Beim Erstellen der Feinerschließung sowie dem Trassieren im Seilgelände sind Erfahrung und Zeit unerlässlich. Doch mit dem Einsatz von modernen digitalen Hilfsmitteln kann diese Tätigkeit vereinfacht werden. Durch die Kombination aus vorhandenen digitalen Geländedaten (GIS), GPS-Daten, Drohnentechnik, moderner Software und KI ergeben sich neue Möglichkeiten bei der Arbeitsvorbereitung für den Seilgeräteeinsatz.

Inhalte: Vorträge und praktische Vorführung digitaler Möglichkeiten der Geländeerfassung, Trassierung, Trassenaufnahme, Trassenberechnung mit Stützenausteilung und Dimensionierungen, Ankerfixierung und Darstellung der Tragseillinie mit Durchhängen und Stützenbauhöhen. Drohneneinsatz zur Gelände- und Bestandesaufnahme sowie Trassenfestlegung

Die Seminarbeschreibungen und nähere Informationen finden Sie unter www.fasttraunkirchen.at.

Anmeldungen FAST Traunkirchen, Forstpark 1, 4801 Traunkirchen, T: 07617/21444, E: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

 

 

Unsere Hauptsponsoren: