Herzlich Willkommen auf der Homepage der VLÖ
Die VLÖ ist die Berufsorganisation für landw. und forstw. Lohnunternehmen in
Österreich. Sie vertritt die Anliegen der Berufsbranche und ist Ansprechpartner
für alle Fragen rund um den Betrieb eines Lohnunternehmens.
VLÖ - Vereinigung Lohnunternehmer Österreich
Lohnunternehmer-Aktuell, Ausgabe September 2025

- Aus der Verbandsarbeit
- Biomasse-Zertifizierung
- Konstituierung Fachverband gewerblicher Dienstleister
- CEETTAR-Erklärung zur Zukunft der GAP
- Tipps zum Herbstanbau - Kein Jahr wie das andere
- Landschaftspflege ist wichtiges Standbein für Lohnunternehmen
- Neuer Stellenwert bei Direktvergaben von Dienstleistungen
- Starrdeichselanhänger mit CoC-Dokument
- Agritechnica 2025 - neue Themen, neue Formate
- Entwaldungsverordnung (EUDR)
- Beim Winterdienst steht die Sicherheit an 1. Stelle
- Halbjahresbilanz gefällig?
- NEC-Kalkulator
- Krankenstand und Entgeltfortzahlung
Starrdeichselanhänger mit CoC-Dokument: Stützlasten im Zulassungsschein eintragen!

Wie in der Lohnunternehmer aktuell Nr. 101, Ausgabe Mai 2025 ausgeführt, konnten wir nach einer Klärung mit den Landesregierungen und in Abstimmung mit dem BMIMI (Verkehrsministerium) eine einheitliche Vorgehensweise bei der Eintragung von Stützlasten für Starrdeichselanhänger erreichen, die über ein CoC-Dokument (EU-Typgenehmigung) verfügen.
Anzahl von CoC-Dokumenten wächst ständig
Namhafte Fahrzeughersteller haben bei ihren Fahrzeugdokumenten auf die EU-Typgenehmigung (CoC – Certificate-of-Conformity) umgestellt. Mit diesem Dokument kann der Besitzer sein Fahrzeug in allen EU-Staaten ohne gesonderte nationale Genehmigung anmelden. Erforderliche Daten werden vom Hersteller bzw. Generalbevollmächtigten an die jeweiligen nationalen Fahrzeugdatenbanken übermittelt. Darauf aufbauend können die Zulassungen erfolgen. Für Starrdeichselanhänger müssen Hersteller erlaubte Stützlasten bekanntgeben.
Bisher nur bedingte Berücksichtigung von Stützlasten
In der Praxis wurden oft vom Hersteller freigegebene Stützlasten aus CoC-Dokumenten in der Zulassungsbescheinigung nicht eingetragen. Das war einer fehlenden Klarstellung bzw. Anweisung durch das BMIMI (Erlass, Richtlinie, Länderprotokoll) geschuldet. Auf Intervention der VLÖ erfolgte im März 2025 in einer Länderbesprechung der Leiter für das Kraftfahrwesen eine Koordination zu diesem Thema und es wurde eine Österreich weit einheitliche Vorgehensweise festgelegt. Bei künftigen Zulassungen werden vom Hersteller freigegebene Stützlasten in den Zulassungsbescheinigungen berücksichtigt.
Weiterlesen: Starrdeichselanhänger mit CoC-Dokument: Stützlasten im Zulassungsschein eintragen!
FEROX: Weltmarktführer bei katalytischen Kraftstoffzusätzen!

Die Verbrennung des Kraftstoffes wird optimiert, die Leistung der Anlage gesteigert und Emissionen signifikant reduziert.
Franz Gansberger, GF Agrarservice in Kirnberg/Mank, Bezirk Melk, ist nicht nur VLÖ-Mitglied, sondern auch überzeugter FEROX Kunde. Seine Erfahrungen sprechen für sich.
Was hast du bemerkt, als du begonnen hast, FEROX bei deinen Maschinen einzusetzen?
„Mit FEROX konnte ich die AdBlue-Verbräuche meiner Maschinen seit Anwendung von FEROX um mehr als 50 % reduzieren. Zudem laufen die Motoren ruhiger und die Fahrzeuge ziehen besser!“
Welchen besonderen Vorteil siehst du beim Einsatz von FEROX im Vergleich zu flüssigen Additiven?
„Besonders wichtig ist für mich eine störungsfreie Arbeit gerade in der stressigen Erntezeit, hier darf nichts schiefgehen! Deshalb ist FEROX ein entscheidender Faktor weil es die Motorleistung optimiert und auch beim Einsatz von B7-Diesel diesen sauber hält! Das führt zu deutlich weniger Störungen oder Ausfällen im Betrieb.“
Kannst du FEROX Landwirten und Lohnunternehmern empfehlen?
„Absolut! Ich setze FEROX seit Sommer 2024 bei all meinen landwirtschaftlichen Geräten für Diesel und Benzin sehr erfolgreich ein. Ich kenne meine Maschinen genau, weil ich sie selbst fahre.“
Online-Stammtische Biogas jeweils Dienstag, 18 Uhr
Biogas-Dienstag 2025
Aufgrund des großen Interesses am Online-Informations-Format „Biogas-Dienstag“ bietet der Kompost und Biogas Verband für Interessierte facheinschlägige Informationen an.
Fast jeden Dienstag findet um 18:00 Uhr eine Online-Veranstaltung zu Biogasrelevanten Themen von Biogasentstehung bis hin zu Explosionsschutz, aber auch Gesetze und Fördermöglichkeiten, statt.
Weiterlesen: Online-Stammtische Biogas jeweils Dienstag, 18 Uhr
Agrility – Erntezeitpunkt bei Silomais vorhersagen

Immer mehr setzt sich die Erkenntnis durch, dass die Qualität der Maissilage und damit der wirtschaftliche Erfolg im Stall mehr ist als nur der Kornanteil. In der Maiszüchtung hat man schon länger bemerkt, dass es in verschiedenen Maissorten enorme Unterschiede bezüglich Verdaulichkeit und auch Stärkequalität gibt. Die beste Genetik kann ihr Potential aber nicht ausspielen, wenn durch falschen Erntezeitpunkt Gewinn verspielt wird.
Zu früh: Sickerverlust und Fehlgärungen mit Essigsäure.
Zu spät: Energieverluste in der Restpflanze durch Verholzung und geringere Verdaulichkeit, Nacherwärmung durch mangelnde Verdichtung und Verschimmelung.
Optimaler TS-Gehalt von 32-35%
Diverse Studien belegen einen optimalen Trockensubstanzgehalt von 32-35% in der Gesamtmasse bei der Ernte. Durch verschiedene Umstände kann es passieren, dass dieser Zeitpunkt nicht eingehalten werden kann: Die Pflanzen sind noch schön grün aber der Kolben ist schon reifer als gedacht. Die Pflanzen sehen schon trocken aus, aber das Korn ist noch nass. Die Abläufe im Betrieb passen gerade nicht. Durch heißes Wetter geht die Abreife viel schneller als gedacht, der Häcksler Fahrer hat nicht Zeit und vieles mehr.
Weiterlesen: Agrility – Erntezeitpunkt bei Silomais vorhersagen
Weiterbildungsangebote im Forstbereich: FAST Ossiach

Wir dürfen auf nachstehende Weiterbildungsangebote hinweisen:
Baumsteigegrundkurs - Modul 1: 29. Sep. - 3. Okt. 2025; Kursbeitrag: 605 Euro, geförderte Teilnehmer: 248 Euro
Baumsteiger sind in verschiedenen Bereichen der Forstwirtschaft gefragt, als Baumpfleger, für die Seilbringung, für die Samenernte, etc. Der Kursteilnehmer soll nach positivem Abschluss leichte Arbeiten am Baum sicher durchführen können. Vermittelt werden Baumsteigetechniken mit Leitern, Baumsteigeisen, baumschonenden Steighilfen und einfach Seilsteigetechnik in Theorie und Praxis. Weitere Inhalte sind die Bergung von Verletzten, die Unfallverhütung, die persönliche Schutzausrüstung und rechtliche Grundlagen, sowie einschlägige Normen und Gesetze.
Workshop: Drohnenführerschein A1/A3: 29. Sep. 2025; Kursbeitrag: 150 Euro
Drohnen bieten vielseitige Einsatzmöglichkeiten – ob für beeindruckende Foto- und Videoaufnahmen aus der Luft, um einen Überblick über größere Flächen zu verschaffen oder beim Auffinden von Rehkitzen im Ackerland zu helfen. Theorieteil: Grundlagen der Drohnennutzung einschließlich rechtlicher und technischer Kenntnisse, Wetterkunde, Gefahreneinschätzung und sicherem Verhalten im Luftraum. Praxistraining: Übungen und wichtige Handgriffe, vom Vor- und Nachflugcheck über die Auswahl des passenden Start- und Landeplatzes bis hin zu grundlegenden Flugmanövern. Einführung in den sicheren und verantwortungsvollen Einsatz von Drohnen. Gleichzeitig besteht die Möglichkeit, den „kleinen“ Drohnenführerschein zu erwerben und bestens vorbereitet in die Welt der Drohnentechnologie einzutauchen. Eigener Laptop für die theoretische Prüfung ist bitte mitzubringen.
Weiterlesen: Weiterbildungsangebote im Forstbereich: FAST Ossiach