Herzlich Willkommen auf der Homepage der VLÖ
Die VLÖ ist die Berufsorganisation für landw. und forstw. Lohnunternehmen in
Österreich. Sie vertritt die Anliegen der Berufsbranche und ist Ansprechpartner
für alle Fragen rund um den Betrieb eines Lohnunternehmens.
VLÖ - Vereinigung Lohnunternehmer Österreich
Rechtsschutzversicherung im LU

Eine Rechtsschutzversicherung hat die Aufgabe, den Versicherungsnehmer bei der Durchsetzung seiner rechtlichen Interessen zu unterstützen.
Im Dienstleistungsunternehmen kann das verschiedene Bereiche wie bspw. die betriebliche Tätigkeit, Unfälle im Straßenverkehr oder Auseinandersetzungen mit einem Dienstnehmer betreffen.
Bisher wurde der Abschluss einer Rechtsschutzversicherung eher als Sonderversicherung, vergleichsweise einer Kasko- oder Maschinenbruch- bzw. Vermögensschadensdeckung beurteilt. Das stimmt allerdings längst nicht mehr, denn der Rechtsschutz hat in den letzten Jahren stark an Bedeutung gewonnen und ist im Lohnunternehmer-Bereich besonders wichtig geworden.
Erfolgreiche Lehrabschlussprüfung Forsttechnik

Am 29. und 30. Oktober 2020 hat in der Landwirtschaftlichen Lehranstalt Rotholz in Tirol die Facharbeiterprüfung für den Forsttechniker stattgefunden. Sieben Kandidaten sind zur Abschlussprüfung angetreten. In einer Lehrzeit von drei Jahren wird das Berufsbild für forsttechnische Dienstleistungen vermittelt.
Dabei werden die Schwerpunkte Forstwirtschaft und forsttechnische Produktion, forstliche Betriebslehre und Maschinenkosten, Arbeitssysteme in der Waldarbeit und deren Anwendung mit dem Fokus Großmaschineneinsatz, Anforderungen an Dienstleistungen und Kundenorientierung und die Forstmaschinentechnik inklusive einfacher Service- und Reparaturarbeiten gelehrt.
Zur Auffrischung der Ausbildungsinhalte erfolgte von 26.-28. Oktober eine Prüfungsvorbereitung. Die Facharbeiterprüfung haben zwei Kandidaten mit ausgezeichnetem Erfolg, zwei mit gutem Erfolg und drei mit Erfolg abgeschlossen. Die fachliche Kompetenz der Kandidaten hat sich gegenüber den letzten Prüfungen sehr gesteigert.
Ausgangsbeschränkungen während des Lockdowns: Kontrollen durch die Polizei
Aus gegebenem Anlass müssen wir darauf hinweisen, dass von der Polizei laufend Kontrollen durchgeführt werden. Wir bitten an die Mitarbeiter eine Arbeitsgeberbescheinigung auszustellen.
Für den Unternehmer empfehlen wir ebenso die Ausstellung einer Arbeitsgeberbescheinigung mit Eigenunterschrift. Damit wird die formelle Bescheinigung nachgewiesen.
Bitte für alle Mitarbeiter, die während des Lockdowns zur Arbeit fahren müssen und kein Homeoffice machen können, diese Bestätigung ausstellen. Bei der Art der Aufgabe: Dringende, zu erledigende Arbeiten.
Anbei erhalten Sie Mustervorlagen zur Verwendung im Betrieb (Vorlage VLÖ, Vorlage WK).
Fahrzeugspezifische Anforderungen

Das Ziehen von Zugmaschinen und Anhängern unterliegt einer Reihe von Sonderbestimmungen, die für den Einsatz im Rahmen einer land- bzw. außerlandwirtschaftlichen Verwendung verschiedene Anforderungen umfasst. Dazu zählen bspw. benötigte Lenkerberechtigungen, das Fahren am Wochenende, die Fahrzeugausstattung mit Digi-Tacho, C-95-Qualifikation, Anhängerbetrieb und die Benützung von Autobahnen und Schnellstraßen.
Entgeltfortzahlung und Kostenerstattung bei Corona-Quarantäne
Die hohe Zahl an positiven Corona-Testungen führt zwangsweise zu einer sehr hohen Anzahl von behördlich angeordneten Corona-Quarantäne-Maßnahmen. In vielen Lohnunternehmen werden daher immer wieder Mitarbeiter als Kontaktperson der Kategorie 1 (K1-Person) erfasst und müssen durch Bescheid für 10 Tage in Quarantäne (=behördlich abgesondert). Eine Freitestung ist nach den derzeitigen Regelungen nicht möglich. Die einzig wirksame Maßnahme, ist die Absonderung von 10 Tagen.
Weiterlesen: Entgeltfortzahlung und Kostenerstattung bei Corona-Quarantäne
Positive Signale für Zuckerproduktion in Österreich

Der Pakt zur Rettung des heimischen Zuckers, den die Agrana, die Politik und die Rübenbauernvertreter abgeschlossen hatten, wurde von den Rübenbauern mit der Zeichnung einer Anbaufläche für 2021 von 38.100 ha erfüllt.
Zur Sicherstellung einer Planbarkeit mussten die Kontrahierungen bis 30. Oktober 2020 erfolgen. Damit kann die drohende Schließung des zweiten Zuckerfabrikstandorts Leopoldsdorf (Bezirk Gänserndorf) abgewendet werden.
Weiterlesen: Positive Signale für Zuckerproduktion in Österreich