Herzlich Willkommen auf der Homepage der VLÖ

Die VLÖ ist die Berufsorganisation für landw. und forstw. Lohnunternehmen in
Österreich. Sie vertritt die Anliegen der Berufsbranche und ist Ansprechpartner
für alle Fragen rund um den Betrieb eines Lohnunternehmens.

Wir dürfen auf nachstehende Weiterbildungsangebote hinweisen:

Baumsteigegrundkurs - Modul 1: 29. Sep. - 3. Okt. 2025; Kursbeitrag: 605 Euro, geförderte Teilnehmer: 248 Euro

Baumsteiger sind in verschiedenen Bereichen der Forstwirtschaft gefragt, als Baumpfleger, für die Seilbringung, für die Samenernte, etc. Der Kursteilnehmer soll nach positivem Abschluss leichte Arbeiten am Baum sicher durchführen können. Vermittelt werden Baumsteigetechniken mit Leitern, Baumsteigeisen, baumschonenden Steighilfen und einfach Seilsteigetechnik in Theorie und Praxis. Weitere Inhalte sind die Bergung von Verletzten, die Unfallverhütung, die persönliche Schutzausrüstung und rechtliche Grundlagen, sowie einschlägige Normen und Gesetze.

Workshop: Drohnenführerschein A1/A3: 29. Sep. 2025; Kursbeitrag: 150 Euro

Drohnen bieten vielseitige Einsatzmöglichkeiten – ob für beeindruckende Foto- und Videoaufnahmen aus der Luft, um einen Überblick über größere Flächen zu verschaffen oder beim Auffinden von Rehkitzen im Ackerland zu helfen. Theorieteil: Grundlagen der Drohnennutzung einschließlich rechtlicher und technischer Kenntnisse, Wetterkunde, Gefahreneinschätzung und sicherem Verhalten im Luftraum. Praxistraining: Übungen und wichtige Handgriffe, vom Vor- und Nachflugcheck über die Auswahl des passenden Start- und Landeplatzes bis hin zu grundlegenden Flugmanövern. Einführung in den sicheren und verantwortungsvollen Einsatz von Drohnen. Gleichzeitig besteht die Möglichkeit, den „kleinen“ Drohnenführerschein zu erwerben und bestens vorbereitet in die Welt der Drohnentechnologie einzutauchen. Eigener Laptop für die theoretische Prüfung ist bitte mitzubringen.

Motorsägengrundkurs - Modul 1 - Zertifikatslehrgang Motorsägenführer/in: 13. – 17. Okt. 2025; Kursbeitrag: 660 Euro, geförderte Teilnehmer: 209 Euro

Der richtige Umgang mit der Motorsäge will gelernt sein. In diesem praxisnahen Kurs erwerben Sie alle Grundkenntnisse, die für den sicheren und effizienten Einsatz der Motorsäge nötig sind. Von der richtigen Fäll-, Schneide- und Astungstechnik bis hin zur ergonomischen Handhabung. Dabei stehen auch Themen wie Wartung, Instandhaltung und die Nutzung von Schutz- und Sicherheitsausrüstung im Fokus – um Risiken zu minimieren und Unfälle zu vermeiden. Das Herzstück des Kurses ist das praktische Training im Wald. Hier wird unter fachkundiger Anleitung, wie man Bäume im Schwachholz sicher fällt und aufarbeitet, trainiert.

Forstsicherheitstag im Wald: Sicherheit an erster Stelle mit LAK, SVS, AUVA, LK, FAST: 22. Okt. Okt. 2025; Kursbeitrag: 33 Euro

Meldungen über schwere Forstunfälle beherrschen die Schlagzeilen der letzten Monate. Um Sicherheit im Wald an die 1. Stelle zu setzen, veranstalten die Landarbeiterkammer Kärnten, die Landwirtschaftskammer Kärnten, die SVS, die AUVA und die FAST Ossiach einen Tageskurs zu diesem Thema.

Profis im Einsatz - Achtung Holz in Spannung! (SVS-Sicherheitshunderter): 17. – 18. Nov. 2025; Kursbeitrag: 310 Euro

Für Personen, die bei der SVS versichert sind, gibt es eine Unterstützung der Kurskosten in Höhe von 100 Euro (SVS-Sicherheitshunderter). Dieser muss nach Kursteilnahme bei der SVS selbstständig beantragt werden. Spannungen, die sich in Sekundenbruchteilen entladen, führen immer wieder zu gefährlichen Situationen bei der Waldarbeit. Fäll- und Schnitttechniken, die das Risiko senken und die Leistung steigern, zeigen wir ihnen in diesem Kurs. Der Vorhängerschnitt mit Zugleiste, die seilunterstützte Risikofällung und der Zapfenschnitt sind innovative Möglichkeiten einer effizienten und sicheren Holzernte. Und der Traktor mit Anbauwinde hilft mit - Eine spannende Sache!

Ausbildung zur Sicherheitsvertrauensperson SVP – Forst: 1. - 3. Dez. 2025; Kursbeitrag: 330 Euro

Der Teilnehmer erhält eine rechtskonforme Ausbildung im Sinne der Sicherheitsvertrauenspersonenverordnung (SVP-VO). Inhalte: Gesetzliche Bestimmungen und Hinweise zur Anwendung unter besonderer Berücksichtigung forstlich relevanter Themen, Beurteilungskriterien zu Sicherheitsmaßnahmen im Betrieb und bei forstlichen Arbeiten, Erkennen von Risiken und Belastungen am Arbeitsplatz, Arbeitspsychologische, arbeitsmedizinische und ergonomische Grundkenntnisse • Evaluierung und Unterweisung.

Die Seminarbeschreibungen und nähere Informationen finden Sie unter www.fastossiach.at.

Anmeldungen FAST Ossiach, 9570 Ossiach 21, T: 04243/2245-0, E: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

 

 

 

Unsere Hauptsponsoren: