Herzlich Willkommen auf der Homepage der VLÖ
Die VLÖ ist die Berufsorganisation für landw. und forstw. Lohnunternehmen in
Österreich. Sie vertritt die Anliegen der Berufsbranche und ist Ansprechpartner
für alle Fragen rund um den Betrieb eines Lohnunternehmens.
VLÖ - Vereinigung Lohnunternehmer Österreich
Dritter Lockdown ab 26. Dez. 2020: Verschärfungen der Corona-Maßnahmen

Weihnachten: Am 24. und 25. Dezember sind die Ausgangsbeschränkungen aufgehoben. Private Feiern und Treffen von bis zu zehn Personen sind erlaubt. Es wird von der Bundesregierung darauf hingewiesen, beim Treffen mit Verwandten und Bekannten die Hygiene- und Sicherheitsmaßnahmen einzuhalten (Abstand halten, keine Körperkontakte, Mund-Nasen-Schutz tragen, Hände waschen/desinfizieren, etc.).
Ab 26. Dezember: Ab 0 Uhr treten wieder ganztägige Ausgangsbeschränkungen in Kraft. Der Aufenthalt außerhalb des privaten Wohnbereichs ist dann nur unter den bekannten Ausnahmen gestattet (berufliche Gründe, Ausbildung, Deckung notwendiger Grundbedürfnisse, Erholung und Sport im Freien, Hilfeleistung für andere, familiäre Pflichten, Arzt-/Therapiebesuche, Behördenwege, Teilnahme an erlaubten Veranstaltungen z.B. Wahlen). Dabei darf man sich unter Einhaltung der Schutzmaßnahmen (Mindestabstand, Mund-Nasen-Schutz bei öffentlichen Verkehrsmitten) mit dem Auto oder öffentlichen Verkehrsmitteln auch in ein anderes Bundesland begeben, nicht aber anderswo übernachten, ausgenommen es ist ein angemeldeter Zweitwohnsitz.
Weiterlesen: Dritter Lockdown ab 26. Dez. 2020: Verschärfungen der Corona-Maßnahmen
Molder Pflanzenschutzseminar

Die Bildungswerkstatt Mold der NÖ Landwirtschaftskammer veranstaltet diesen speziellen Kurs für Pflanzenschutz-Profis in Theorie und Praxis.
Mittwoch, 27. Jänner 2021, Beginn: 8:30 Uhr, Ende: 17:00 Uhr
Die Veranstaltung wird als Weiterbildung für den Pflanzenschutz-Sachkundeausweis in NÖ und OÖ im Ausmaß von 5 Stunden und im Burgenland von 2 Stunden anerkannt. Hinweis: Alle Teilnehmer müssen unbedingt den Pflanzenschutz-Sachkundeausweis mitnehmen!
Programm:
- Pflanzenschutzmittel-Register NEU – Wirkstoffauswahl online!
- Reduktion unerwünschter Wirkstoffabdrift – warum?
- Wetter und Pflanzenschutz – Live-Expertise von Erno Bouma, Niederlande
- Sachgerechter Anwenderschutz und Closed Transfer Systeme!
- Additive in der Praxis!
- Pflanzenschutztechnik 4.0 – Teilflächenspezifische Distelbekämpfung im Mais
Seminargebühr: 65 Euro pro Person
Anmeldung bis spätestens 20. Jänner 2021 unter T: 05-0259/29500 oder E: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! erforderlich (begrenzte Teilnehmerzahl).
Weitere Informationen unter www.bildungswerkstatt-mold.at.
Aktuelle Themen aus dem VLÖ-Büro

Vorstandssitzung online
Am 2. Dez. 2020 hielt die VLÖ zum ersten Mal eine Vorstandssitzung online ab. Die Sitzungsführung wurde durch eine vorbereitete Powerpoint-Unterlage (im Vorfeld an die Vorstandsmitglieder versendet, sehr gut unterstützt. Mit digitalen Sitzungen können für die Vorstandsmitglieder Anreisewege vermieden werden. Bei Online-Veranstaltungen muss sich jeder Teilnehmer stärker auf die wesentlichen Punkte konzentrieren. Ein Erfahrungsaustausch, der bei Präsenzsitzungen üblich ist und sehr geschätzt wird, kann nur eingeschränkt erfolgen.
Fazit: Wenn zukünftig Sitzungen mit Anwesenheit wieder erlaubt sind, wird sich eine Kombination aus Präsenz- und Online-Sitzungen etablieren.
Kollektivvertrag Agrarservice

Wie im Vorwort von Vorsitzenden Manfred Humer ausgeführt, wurde in den letzten Wochen der Kollektivvertrag für beschäftigte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Agrarserviceunternehmen auf den Weg gebracht. Dafür erfolgten auf beiden Seiten (Fachverband der gewerblichen Dienstleister für die Arbeitgeber und Produktionsgewerkschaft PRO-GE für die Arbeitnehmer) die notwendigen Gremienbeschlüsse. Die schriftliche Unterfertigung ist für Anfang Jänner 2021 vorgesehen. Für die Monate Jänner und Februar 2021 sind Informationskampagnen zu den Themen Kollektivvertrag, Dienstverträge und Arbeitsaufzeichnungen geplant. Der Kollektivvertrag tritt mit 1. März 2021 für das Gebiet der Republik Österreich in Kraft. Die fachliche Anwendbarkeit erstreckt sich auf alle Betriebe des Berufszweiges der Agrarserviceunternehmer, die dem Fachverband der gewerblichen Dienstleister angehören.
Lohnunternehmer-Aktuell, Ausgabe Dezember 2020

In der aktuellen Mitglieder-Zeitung werden folgende Themen behandelt:
- Neuer Kollektivvertrag gibt Rechtssicherheit
- Aus der Verbandsarbeit
- Seminarangebote
- Verkehrssicherheitskampagne #agrarFAIRkehr
- Kollektivvertrag Agrarservice
- Landwirtschaftliche Dienstleistungen auf dem Prüfstand
- Steuerpolitische Maßnahmen im Jahr 2020
- Das moderne Büro mit Microsoft 365 - Ihr Arbeitsplatz im LU-Büro
- VLÖ-exklusiv: Professionelle Berufskleidung für LU
- Holzmarkt in Österreich
- Schritt für Schritt zum passenden Forstkrananhänger
- Kennzahlen für ein erfolgreiches Unternehmen
- Mit Risiken gezielt umgehen
Ich will die Zeitung beziehen: Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.
Blick über die Grenzen: Verkehrssicherheitskampagne #agrarFAIRkehr

In Deutschland wurde Ende Juni 2020 die neue Verkehrssicherheitskampagne „Miteinander reden – sicher ankommen!“ unter dem Hashtag #agrarFAIRkehr online gestellt. Sie richtet sich an alle Verkehrsteilnehmer, die sich in der Erntezeit die Straßen und Wirtschaftswege mit den Landmaschinen teilen und wirbt für mehr gegenseitiges Verständnis und Fairness.
Der Bundesverband Lohnunternehmen e.V. (BLU), Bundesverband der Maschinenringe e.V. (BMR) und der Deutsche Bauernverband e.V. (DBV) veröffentlichten auf ihren Kanälen in drei Etappen (Ende Juni, Mitte August, Mitte September) Videoclips dieser Verkehrssicherheitskampagne. In den Filmen zeigen Unternehmerinnen und Unternehmer die Situation auf den landwirtschaftlichen Maschinen. Dabei wird auch vermittelt, welche Herausforderungen sich für den Fahrer dieser Maschinen im Straßenverkehr mit anderen Verkehrsteilnehmern stellen und wie man brenzlige Situationen löst.
In den sozialen Medien ruft der BLU zusammen mit dem BMR und dem DBV alle Verkehrsteilnehmer zum Dialog auf.