Herzlich Willkommen auf der Homepage der VLÖ
Die VLÖ ist die Berufsorganisation für landw. und forstw. Lohnunternehmen in
Österreich. Sie vertritt die Anliegen der Berufsbranche und ist Ansprechpartner
für alle Fragen rund um den Betrieb eines Lohnunternehmens.
VLÖ - Vereinigung Lohnunternehmer Österreich
Workshop Employer Branding – attraktiver Arbeitgeber am 4. Dez. 2025
Der Mitarbeiter ist das wichtigste Kapital: Workshop mit Daniela Schermaier
93 % aller Kandidaten geben an, dass der Ruf eines Unternehmens eine große Rolle bei der Entscheidung für oder gegen einen Arbeitgeber spielt. Deshalb sollten Sie sich einige Fragen stellen: Wie anziehend und glaubwürdig bin ich als Arbeitgeber? Sprechen wir schon die Personen an, die wir wirklich in unserem Betrieb benötigen? Und können wir fähige Köpfe an das Unternehmen binden? Employer Magnet macht Ihre Stärken und Potenziale sichtbar. Und zeigt Ihnen, wie Sie sich strategisch positionieren und zum wahren Mitarbeiter-Magnet werden können.
Die Mitarbeiter sind es, die dem Unternehmen am nächsten stehen und den Erfolg maßgebend mitbestimmen. Mit MitarbeiterInnen-Befragungen können Sie in kurzer Zeit herausfinden, wie Ihr Unternehmen als Arbeitgeber wahrgenommen wird. Die Befragung ist eine Sache. Die richtigen Schlüsse aus dem Feedback zu ziehen, die andere. Unsere Analyse der Ergebnisse gibt Auskunft über den aktuellen Wert Ihres Employer Branding.
Termin: Donnerstag, 4. Dezember 2025, 8:30 – 16:30 Uhr
Ort: TIZ St. Florian, Pummerinplatz 2, 4490 St. Florian
Weiterlesen: Workshop Employer Branding – attraktiver Arbeitgeber am 4. Dez. 2025
AGRITECHNICA von 9. – 15. Nov. 2025 – Vergünstigte Eintritte über die VLÖ
„Touch Smart Efficiency” – unter diesem Leitthema steht die AGRITECHNICA 2025, die auf dem Messegelände in Hannover stattfindet. Unter dem Motto „7 Tage – 7 Themen“ richtet sich die AGRITECHNICA mit themenspezifischen Messetagen gezielt an unterschiedliche Fachbesuchergruppen.
VLÖ-Mitglieder erhalten Zugang zu vereinbarten Vorzugkonditionen
Die Unterlagen mit den Zugangscodes und Konditionen für die einzelnen Tage entnehmen Sie bitte ihren Newslettern der letzten Wochen.
Tipp: Buchen Sie ihr Ticket online mit dem VLÖ-Rabatt! Bei Fragen steht das VLÖ-Team gerne zur Verfügung.
Fachkenntnisnachweis Staplerausbildung am 9.-10. Dez. 2025
Staplerkurs am 9. und 10. Dezember 2025
Ladetätigkeiten mit dem Hubstapler zählen zu den gefährlichen Arbeiten in der Landwirtschaft, im Gewerbe und in der Industrie.
Der Gesetzgeber schreibt hierfür den Nachweis der Fachkenntnisse, also einen Staplerführerschein vor. Dieser dreitägige Kurs besteht aus Vorträgen und praktischen Übungen. Dabei werden unterrichtet: rechtliche Vorschriften; Grundbegriffe der Mechanik; Elektrotechnik und Hydraulik; Stapleraufbau; Sicherheitstechnik und Ladungssicherung; Bedienung und Wartung; das Arbeiten mit dem Arbeitskorb sowie die richtige Interpretation von Traglastdiagrammen.
Ziel: Erfolgreiches Ablegen der praktischen und theoretischen Prüfung und der Erhalt des Staplerführerausweises. Mitzubringen: Kopie der Geburtsurkunde, Taschenrechner, Schreibzeug
Weiterlesen: Fachkenntnisnachweis Staplerausbildung am 9.-10. Dez. 2025
Erhöhter Investitionsfreibetrags (IFB) ab November 2025
Um die Konjunktur zu stärken und Investitionen anzukurbeln, sollen mit einem erhöhten Investitionsfreibetrag (IFB) Investitionen von Unternehmen im Zeitraum von 1. November 2025 bis 31. Dezember 2026 stärker steuerlich begünstigt werden. Für diesen Zeitraum ist eine Verdoppelung des IFB von 10% auf 20%, für ökologische Investitionen von 15% auf 22% geplant.
Ausschluss von dieselbetriebenen Maschinen bleibt
Die Anwendungsvoraussetzungen sollen unverändert bleiben. Der IFB steht weiterhin für Anschaffungs- bzw. Herstellungskosten von maximal 1 Mio. Euro pro Jahr zu. Gleich bleibt die Regelung, dass Anlagen zur Förderung und Nutzung fossiler Energieträger vom IFB ausgeschlossen sind. D. h. jede dieselbetriebene Antriebsmaschine z.B. Traktor, SF-Arbeitsmaschine, Maschine mit Aufbaumotor bleibt vom IFB ausgeschlossen. Ein IFB kann auf Arbeitsgeräte, Anhänger, Arbeitsmaschinen, Werkstattgeräte oder elektrisch betriebenen Maschinen etc. geltend gemacht werden.
Voraussetzungen für IFB
Für die Inanspruchnahme des IFB ist Voraussetzung, dass eine betriebliche Einkunftsart vorliegt und die Gewinnermittlung durch Betriebsvermögensvergleich (Bilanzierung) oder Einnahmen-Ausgaben-Rechnung erfolgt. Eine pauschale Gewinnermittlung ist nicht zulässig. Weiters kann der IFB nur für Wirtschaftsgüter mit einer betriebsgewöhnlichen Nutzungsdauer von mindestens 4 Jahren geltend gemacht werden. Zu beachten ist, dass die tatsächliche Steuerersparnis durch den IFB vom jeweils anzuwendenden Einkommensteuersatz abhängig ist.
Ein Abstimmungsgespräch mit Ihrem Steuerberater kann sich lohnen. Planen Sie Anschaffungen bzw. Inbetriebnahmen zu einem günstigen Zeitpunkt.
Österreichische Pflanzenschutztage am 26. und 27. Nov. 2025 in Kärnten
Mittwoch, 26. und Donnerstag, 27. November 2025
Ort: Stift Ossiach, 9570 Ossiach 1
Motto: „Landwirtschaft und Biodiversität: Welche Rolle spielt der Pflanzenschutz?“
Tag 1: 26. November
09:00: Eröffnung und Grußworte
09:20: Umwelt- und biodiversitätsfördernde Maßnahmen im Rahmen der gemeinsamen Agrarpolitik, DI Thomas Neudorfer, BMLUK
09:45: Wie Landnutzung und Klimaerwärmung die Insektenwelt Österreichs veränderten – Ergebnisse und Maßnahmenvorschläge der "Insektenstudie", DI Thomas Zuna-Kratky, Ingenieurbüro
10:10: Förderung von Biodiversität in Agrarökosystemen, Univ. Prof. Dr. Thomas Frank, BOKU
10:35: Biodiversität und Pflanzenschutz: Zwei unvereinbare Konzepte? Dr. Horst-Henning Steinmann, Uni Göttingen
11:00: Podiumsdiskussion
11:30: Ehrungen und Preisverleihungen
11:50 Mittagsbuffet
Das Nachmittagsprogramm auf zwei Sektionen aufgeteilt.
Weiterlesen: Österreichische Pflanzenschutztage am 26. und 27. Nov. 2025 in Kärnten
Lohnunternehmer-Tag 2026 am 28. Jänner 2026
Der Lohnunternehmer-Tag 2026 findet am Mittwoch, 28. Jänner 2026 bei Eschlböck in Prambachkirchen, Bezirk Eferding statt.
Die Eschlböck Maschinenfabrik GmbH ist Hersteller von Hackmaschinen und baut seit 1984 Hacker der Marke „Biber“.
1956 wurde der Betrieb zur Erzeugung von Landmaschinen gegründet. 1978 erfolgte die Herstellung der ersten Holzhackmaschine und heute zählt Eschlböck zu den großen Herstellern von Hackmaschinen mit einem breiten Produktportfolio für Groß- und Kleinhacker.
Geplante Themen:
- Wie kommunizieren Lohnunternehmen zu Ihren Kunden?
- Biomassestrategie Österreich
- Betriebsvorstellung und Betriebsbesichtigung ESCHLBÖCK
- Bundesversammlung der VLÖ
- Kurzvorträge zu aktuellen Themen
Wir bitten um Ihre Terminreservierung und freuen uns auf eine interessante Veranstaltung.





















































































































