Herzlich Willkommen auf der Homepage der VLÖ
Die VLÖ ist die Berufsorganisation für landw. und forstw. Lohnunternehmen in
Österreich. Sie vertritt die Anliegen der Berufsbranche und ist Ansprechpartner
für alle Fragen rund um den Betrieb eines Lohnunternehmens.
VLÖ - Vereinigung Lohnunternehmer Österreich
Digitale Landwirtschaft studieren: Studiengang Wieselburg

„Agrartechnologie & Digital Farming“ in Wieselburg studieren
Zukunftsweisende Technologien werden immer wichtiger für die Landwirtschaft. Um für die Zukunft gerüstet zu sein, wurde der Bachelorstudiengang „Agrartechnologie & Digital Farming“ am Campus Francisco Josephinum der FH Wiener Neustadt in Wieselburg etabliert.
Dieser verknüpft die Landwirtschaft mit der Informationstechnologie, ist praxisnah und berufsermöglichend sowie in dieser Form einzigartig in Österreich.
„Ich freue mich, die Studierenden von der faszinierenden Welt der innovativen Agrarproduktion zu begeistern. Expertinnen und Experten aus der Branche vermitteln Studierenden die modernsten agrartechnologischen Methoden und landtechnischen Entwicklungen. So lernen sie die neuesten Technologien praktisch kennen und testen innovative Lösungen oder entwickeln diese selbst“, so der Studiengangsleiter Markus Gansberger.
Fakten:
• Bachelorstudiengang: Agrartechnologie & Digital Farming
• Österreichweit das einzige Studium, das Landwirtschaft mit Informationstechnologie verknüpft
• Berufsermöglichend (Montag bis Mittwoch studieren und in der restlichen Woche bleibt Zeit zum Arbeiten)
• Neuartig, innovativ, zukunftsorientiert, praxisbezogen
• Erlangung einer landwirtschaftlichen Ausbildung (falls noch nicht vorhanden) u.a. erforderlich für Sachkundenachweis, On-top-Jungübernehmerprämie, Investitionsförderungen etc.
Wildschutz beim ersten Schnitt im Grünland

In diesen Wochen erfolgt der erste Schnitt im Grünland und damit eine gefährliche Zeit für Bodenbrüter, Hasen und Rehkitze. Jedes Jahr werden Hunderte von Rehkitzen, Feldhasen, Rebhühnern, Fasanen und anderen Wildtieren durch den Einsatz von Mähgeräten verletzt beziehungsweise vermäht (getötet).
Gefahren beachten!
Durch Tierkadaver entstehen unter Luftabschluss in der Silage gefährliche Leichengifte, die bei Rindern, Schafen, Ziegen oder anderen Wiederkäuern fatale Folgen mit Vergiftungen hervorrufen können. Als Vorbeugung gilt einzig die jegliche Vermeidung von Tierkadavern in Silagen oder Wirtschaftsdüngern. Bei einer nachgewiesenen Fahrlässigkeit des Fahrers oder des LU können Haftungsfragen entstehen. Hier müssen die Fahrer auf ihre Verantwortung und ein richtiges Handeln beim Mähen geschult werden.
WICHTIG: Gemähte Tiere müssen aus der bearbeiteten Fläche entfernt und entsorgt werden!
Von Innen nach außen mähen
Die einfachste und traditionelle Methode ist von innen nach außen zu mähen. Dazu sollte der Fahrer sofort in das Innere der Fläche fahren und dann spiralförmig nach außen mähen. Warum diese Methode Vorteile bringt, wird klar, wenn man sich mit dem Verhalten der Wildarten, die vorwiegend in der Deckung leben, werden im Falle einer Flucht nicht über eine offene Fläche laufen.
Einsatz von Praktikanten im LU

In den Sommermonaten werden in den Betrieben gerne Praktikanten beschäftigt. Egal ob freiwilliger oder verpflichtender Teil der Ausbildung, Praktika sind heute ein wichtiger Bestandteil für die Vorbereitung auf das spätere Berufsleben.
Unterscheidung freiwilliges Praktikum – Pflichtpraktikum
Bei der Anstellung von Praktikanten ist zu unterscheiden, ob für diese Zeit eine verpflichtende Ausbildung (=Teil der schulischen Ausbildung oder des Studiums), sprich Pflichtpraktikum oder eine freiwillige Beschäftigung (=freiwilliges Praktikum) zur persönlichen Erweiterung von Kenntnissen und zum Sammeln von Berufserfahrungen absolviert wird.
Ein Pflichtpraktikum zählt als Teil der schulischen Ausbildung und ist nach den Lehrplänen der Ausbildung bzw. des Studiengangs vorgeschrieben. Hier sind für die Entlohnung die Richtlinien nach dieser Ausbildung anzuwenden z.B. landwirtschaftliches Schulpraktikum gemäß landwirtschaftlicher Ausbildung (Anwendung von Mindestlöhnen nach der schulischen Ausbildung oder Vergleichswerte nach dem landwirtschaftlichen Lehrling z.B. erstes Lehrjahr oder zweites Lehrjahr in Abhängigkeit der Schulstufe). Beim Pflichtpraktikum sieht der Lehrplan in der Schule bestimmte Ziele und Inhalte für die Tätigkeit als Praktikant vor und es müssen dabei berufspraktische Kenntnisse vermittelt werden. In der Regel wird die Vermittlung von landwirtschaftlichen Kenntnissen, wie der Umgang mit landwirtschaftlichen Kulturen und deren Entwicklungsstadien, der Einsatz von Maschinen bei verschiedenen Arbeitsverfahren, pflanzenbauliche Aspekte und betriebswirtschaftliche Inhalte gefordert.
Diese stehen im Vordergrund. Daher muss sich der Arbeitgeber mit der Wissensvermittlung, wie vorhin angeführt, befassen. Der Praktikant hat Aufzeichnungen zu führen und die gewonnenen Erkenntnisse fließen in der späteren schulischen Ausbildung ein. Eine anderswertige berufliche Tätigkeit ist hierfür nicht erlaubt, denn der Ausbildungszweck steht im Vordergrund. Bei diesen sogenannten „echten“ Pflichtpraktikanten gebührt kein reguläres Arbeitsentgelt, sondern einen Praktikanten-Entschädigung.
KV Agrarservice: Neuen Durchrechnungszeitraum beachten!
KV Agrarservice: Neuen Durchrechnungszeitraum beachten!
Seit März 2021 besteht der KV Agrarservice, wo für die Branche der Agrarservice-Betriebe auch ein Beschäftigungsmodell mit flexibler Arbeitszeit abgeschlossenen wurde. Der Großteil der Betriebe wendet dieses Modell an, weil in Saisonzeiten auf einem Zeitkonto Guthabenstunden aufgebaut und in saisonschwächeren Zeiten (z.B. in den Wintermonaten) wieder abgebaut werden können. Damit wird geregelt, dass die geleisteten Arbeitsstunden täglich bis zu 10 Stunden und wöchentlich bis zu 48 Stunden auf diesem Zeitkonto im 1:1-Verhältnis gutgeschrieben werden können. Darüberliegende Arbeitszeiten bis max. 12 Stunden am Tag bzw. max. 60 Stunden in der Woche sind mit 50% zuschlagspflichtig (werden mit 50% Überstundenzuschlag abgerechnet oder im Verhältnis 1:1,5 auf das Zeitkonto übertragen).
Flexible Arbeitszeit mit Durchrechnung bis zu 52 Wochen
Im Rahmen der flexiblen Arbeitszeit kann ein Durchrechnungszeitraum bis zu 52 Wochen (bei unbefristeten Arbeitsverhältnissen) oder für die Dauer des befristeten Arbeitsverhältnisses angewendet werden. Den Beginn des Durchrechnungszeitraums können Arbeitgeber und Arbeitnehmer frei wählen. Es muss jedoch eine Kontinuität gegeben sein mit jährlich gleichen Zeiträumen. Für die Praxis empfiehlt sich den Start des Durchrechnungszeitraums im Frühjahr z.B. mit 1. März, 1. April oder 1. Mai zu setzen. Über eine Zeitspanne bis 52 Wochen können dann Guthabenstunden aufgebaut und in arbeitsärmeren Zeiten wieder abgebaut werden. Damit das flexible Arbeitszeitmodell angewendet werden kann, müssen Arbeitgeber mit den Arbeitnehmern einen schriftlichen Arbeitsvertrag abschließen und darauf aufbauend jährlich eine Einzelvereinbarung mit Beginn und Ende des Durchrechnungszeitraums und der Art des Abbaus von Zeitguthaben (z.B. Zeitausgleich, Abrechnung von Überstunden oder jeweils Hälfte Zeitausgleich und Abrechnung von Überstunden) schriftlich vereinbaren.
Weiterlesen: KV Agrarservice: Neuen Durchrechnungszeitraum beachten!
Feedback zur Veranstaltung Treff.Punkt Landtechnik am 29. März 2023
Am Mittwoch, 29. März 2023 fand im Brauhaus Wieselburg ein Treff.Punkt Landtechnik zum Thema „Explodieren die Maschinenkosten?“ statt. Helmut Scherzer, Geschäftsführer der VLÖ referierte zu diesem Thema.
Die Veranstaltung besuchten rund 25 Teilnehmer mit einer sehr sachlichen und fundierten Diskussion.
Zum Einstieg führte Helmut Scherzer aus, dass im Jahr 2022 die Teuerung mit den Erhöhungen der Dieselkosten infolge des Ukraineangriffs begonnen hatte. Später setzte sich diese mit sämtlichen Betriebsstoffen, wie Schmierstoffe, Folien, Reifen und Ersatzteilen fort. In der Zwischenzeit müssen wir feststellen, dass die Preise für Neumaschinen in den letzten zwei Jahren um 25-30% angestiegen sind. Nun folgt eine Fortsetzung mit der hohen Inflation, hohen Lohnabschlüssen und steigenden Zinskosten. Inzwischen sind alle Aufwandspositionen von den Teuerungen erfasst.
Die steigenden Zinsen führen dazu, dass Maschinen mit einem schlechten Umsatz-Kapital-Verhältnis (geringer Jahresumsatz in Relation zum gebundenen Kapital) sehr hohe Finanzierungskosten entwickeln werden. Finanzierte Maschinen mit kurzen Einsatzzeiten (z.B. geringen Jahresstunden) und einem hohen Kapitalwert, wie bspw. Mähdrescher oder Sämaschinen verursachen gemessen zum erzielten Dienstleistungsumsatz hohe jährliche Finanzierungskosten. Diese können, gemessen zum Umsatz 10, 15 oder mehr Prozentpunkte betragen. So hohen Zinskosten kannten wir in den letzten 10 bis 15 Jahren nicht. Sie werden die Wirtschaftlichkeit einzelner Maschinen deutlich beeinflussen.
Weiterlesen: Feedback zur Veranstaltung Treff.Punkt Landtechnik am 29. März 2023
Wann brauche ich ausgebildete Ersthelfer und einen Erste-Hilfe-Kasten?

Grundsätzliches
Arbeitgeber müssen in jeder Arbeitsstätte und auf jeder Baustelle geeignete Vorkehrungen treffen, damit Arbeitnehmern Erste Hilfe geleistet werden kann.
Ausstattung mit Erste-Hilfe-Kasten
Zur Leistung einer Ersten Hilfe ist in den Betrieben eine adäquate Ausstattung mit Verbandskästen gemäß Ö-Norm Z 1020 – Typ 1 bis 5 Beschäftigte bzw. Typ 2 bis 20 Beschäftigte bereitzustellen. Ab einem Mitarbeiter ist ein Verbandskasten erforderlich. Sind mehr als 20 Beschäftigte tätig, dann sind bspw. zwei Verbandskästen nach Typ 2 jeweils an geeigneten Plätzen anzubringen. Es ist auch eine Kombination von Typ 1 und Typ 2-Kästen bspw. für 25 Mitarbeiter möglich. Achten Sie bei den Verbandskästen auf die Haltbarkeit der Sterilprodukte, denn diese haben ein Ablaufdatum und müssen erneuert werden. Hochwertige Erste-Hilfe-Kästen weisen bei den Sterilprodukten eine Haltbarkeit von 20 Jahren auf. Berücksichtigen Sie bei der Anschaffung das Ablaufdatum.
Im Verbandskasten befindet sich meist eine Telefonliste der ausgebildeten Ersthelfer, der nächsten Rettungsstelle, dem zuständigen Arzt und dem nächsten Krankenhaus. Bitte die Daten hier eintragen!
Sie können die Ansprechpartner auch auf einem Aushang oder in einer Liste neben dem Verbandskasten anbringen. Diese müssen für einen Notfall schnell erreichbar sein.