Herzlich Willkommen auf der Homepage der VLÖ
Die VLÖ ist die Berufsorganisation für landw. und forstw. Lohnunternehmen in
Österreich. Sie vertritt die Anliegen der Berufsbranche und ist Ansprechpartner
für alle Fragen rund um den Betrieb eines Lohnunternehmens.
VLÖ - Vereinigung Lohnunternehmer Österreich
Einsatz von Praktikanten
In den Sommermonaten werden in den Betrieben gerne Praktikanten beschäftigt. Egal ob freiwilliger oder verpflichtender Teil der Ausbildung, Praktika sind heute ein wichtiger Bestandteil für die Vorbereitung auf das spätere Berufsleben.
Unterscheidung
Grundsätzlich wird unterschieden in
- a) Pflichtpraktikum – Teil der schulischen oder höheren Ausbildung (in den Lehrplänen der Schulen/Studiengängen vorgeschrieben und in Bezug auf Dauer und Inhalt geregelt) und
- b) Freiwilliges Praktikum, um den Beruf kennen zu lernen und Erfahrungen zu sammeln.
Eine Form des freiwilligen Praktikums ist ein Volontariat, wo der Jugendliche bzw. Erwachsene primär Erfahrungen sammelt und im Rahmen einer Ausbildung den Betrieb kennen lernt. Für Volontariate bestehen keine schulischen Verpflichtungen.
Herzlichen Dank für Ihren Besuch auf der Wieselburger Messe
Von 22. bis 25. Mai 2025 fand die Wieselburger Messe mit den Schwerpunkten LAND - FORST - JAGD statt.
Lohnunternehmer-Dorf
Das Lohnunternehmer-Dorf war auch heuer wieder ein Anziehungspunkt für viele Messebesucher. Acht Lohnunternehmer stellten ihre Maschinen aus. Wir danken den Lohnunternehmern für ihre Mitwirkung. Sie informierten an den Beratungsständen ihre Kunden und gaben wertvolle Tipps zu den Arbeitsverfahren weiter. Im Mittelpunkt standen neue Erkenntnisse für die Praxis und der Austausch von Erfahrungen. Landwirte profitieren vom Fortschritt der Technik und einer professionellen Arbeitserledigung. Durch den Zukauf von Dienstleistungen gewinnen landwirtschaftliche Betriebe wertvolle Arbeitszeit, sie erhalten eine moderne Maschinenarbeit und können sich auf betriebliche Schwerpunkte besser konzentrieren.
Lohnunternehmer sind Problemlöser
Sie gelten auch als „stille“ Helfer, wenn vor einem herannahenden Gewitter die Ernte noch zeitgerecht eingebracht werden soll. Eine hohe Schlagkraft und Erfahrung im Umgang mit der Technik zeichnet Lohnunternehmen aus. Sie sind verlässliche Partner für die Erledigung von Feldarbeiten, Arbeiten im Wald oder am Hof. Lohnunternehmer arbeiten für den Erfolg der Land- und Forstwirte.
Weiterlesen: Herzlichen Dank für Ihren Besuch auf der Wieselburger Messe
KÖB-Schmierstoffaktion – Red Bull-Softshelljacke sichern
Ob Industrie, Landwirtschaft oder Werkstatt – bei KÖB-Schmierstoffe profitieren Sie von
✔️ Top-Lagerversorgung
✔️ Prompter Lieferung
✔️ Technischem Know-how
✔️ Schnelle & lösungsorientierte Abwicklung vor Ort
Wir liefern, was Sie brauchen – zuverlässig, kompetent und direkt.
Unser breites Sortiment an hochwertigen Schmierstoffen steht für Qualität und Effizienz.
JETZT AKTION SICHERN

Beim Kauf von 2 x 208 Liter Schmierstoff erhalten Sie
eine hochwertige Red Bull Softshelljacke gratis dazu!

👉 Nutzen Sie unser Know-how und profitieren Sie von echter Handschlagqualität.
KÖB-Schmierstoffe – Wir halten Maschinen am Laufen.
Aus der Beratungspraxis: Kalkulationsblatt als Stütze für die Preisgestaltung
Jeder Unternehmer kennt die Situation: Er sitzt mit dem Kunden im Gespräch und tauscht sich mit ihm über das Leistungsangebot aus.
Zur Erklärung seines Dienstleistungsangebots werden das Arbeitsverfahren, der Umfang, eingesetzte Maschinen und benötigtes Know-how näher behandelt. Ein wichtiger Bestandteil im Gespräch ist der Nutzen für den Kunden, denn früher oder später kommt auch die Phase, wo über den Preis der Arbeit gesprochen wird. Spätestens dann muss der Anbieter überzeugende Argumente für den Kunden liefern.
Werteorientiertes Verkaufen
Ein Kunde kauft in der Regel keine Maschinennutzung, sondern die Lösung für sein Problem, sprich eine durchgeführte Arbeitserledigung. Wenn er den Wert einer Leistung für sich selbst sieht, wird er mit hoher Wahrscheinlichkeit dazu bereit sein einen Aufpreis gegenüber anderen Angeboten zu bezahlen. Ein guter Verkäufer konzentriert sich im Gespräch auf die Vorteile, die seine Leistungen dem Kunden bieten anstatt auf technische Eigenschaften und Maschinendetails. Im Mittelpunkt des Gesprächs soll somit der Verkaufswert und nicht der Preis stehen. Wert und Nutzen für den Kunden müssen im Fokus bleiben.
Weiterlesen: Aus der Beratungspraxis: Kalkulationsblatt als Stütze für die Preisgestaltung
Finanzielle Spielräume durch Factoring
Liquidität säen, Zukunft ernten: Wie Agrar-Factoring neue finanzielle Spielräume in der Landwirtschaft eröffnet.
Herausforderungen erfolgreich bewältigen
Klimatische Extreme, Lieferengpässe bei Ersatzteilen, steigende Zinsbelastungen und ein anhaltender Preisdruck auf dem Agrarmarkt – das Jahr 2025 bringt für die Landwirtschaft und für Lohnunternehmer viele neue Herausforderungen mit sich. Gleichzeitig müssen Betriebe zunehmend in Digitalisierung, Nachhaltigkeit und technische Modernisierung investieren, um zukunftsfähig zu bleiben. All das kostet Zeit, Nerven – und vor allem: Liquidität.
Doch wie bleibt man in wirtschaftlich fordernden Zeiten finanziell flexibel, ohne sich durch neue Kredite zusätzlich zu belasten?
Die Antwort: Agrar-Factoring von der A.B.S. Factoring AG – eine bankenunabhängige Finanzierungslösung, die Landwirten und landwirtschaftlichen Dienstleistern genau dann Liquidität verschafft, wenn sie am dringendsten gebraucht wird.
Maschinenbruchversicherung: Schutz für Traktor & Co.
Traktoren und Erntemaschinen kosten oft mehrere hunderttausend Euro – Schäden daran können existenzbedrohend sein. Trotzdem verzichten viele Lohnunternehmer auf eine Kasko oder Maschinenbruchversicherung. Dabei lohnt sich besonders die Maschinenbruchversicherung, denn sie bietet weit mehr als eine umfunktionierte Autokasko: Neben äußeren Einwirkungen sind auch innere Betriebsschäden, wie Material- oder Konstruktionsfehler, versichert. Ebenso gedeckt: Fremdkörperschäden, Transportschäden, Einbruch, Feuer, Sturm und Bergungskosten – sofern es sich um eine echte Volldeckung handelt.
Die Versicherungssumme sollte dem Neupreis entsprechen, wobei manche Anbieter auch mit dem aktuellen Marktwert kalkulieren. Wichtig sind Details: Sind Reifen mitversichert? Gibt es Abzüge bei Verbesserungen? Gilt die Polizze nur in Österreich? Habe ich Ungeschicklichkeit oder Bedienungsfehler mitversichert? Auch der Selbstbehalt beeinflusst die Prämie – diese beginnt bei rund 500 Euro.
Beispielprämien: Für einen 150.000 Euro-Traktor kostet eine umfassende Deckung ca. 900 Euro/Jahr, ein 70.000 Euro Güllefass um 400 Euro. Im Schadensfall sind sofortige Meldung, Fotodokumentation, Rechnungen und das Aufbewahren beschädigter Teile essenziell, bei Schäden bis 10.000 Euro kann sofort mit der Reparatur begonnen werden. Maschinenbruchversicherung ist komplex – aber im Ernstfall bares Geld wert.
Kontakt: E: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!, T: 07752/85500 oder 0664/5999555
Weitere Infos finden Sie hier.
Dieser Beitrag wurde von Wolfgang Dallinger, Dallinger Versicherungstreuhand, zur Verfügung gestellt.





















































































































