Herzlich Willkommen auf der Homepage der VLÖ
Die VLÖ ist die Berufsorganisation für landw. und forstw. Lohnunternehmen in
Österreich. Sie vertritt die Anliegen der Berufsbranche und ist Ansprechpartner
für alle Fragen rund um den Betrieb eines Lohnunternehmens.
VLÖ - Vereinigung Lohnunternehmer Österreich
Innovation Farm – Farming for Future

Vernetzung und Digitalisierung sind auch in der Landwirtschaft nicht mehr wegzudenken. Immer öfters finden digitale Technologien Einzug in den landwirtschaftlichen Arbeitsalltag.
Eine mangelnde Benutzerfreundlichkeit oder fehlende Kompatibilität vieler Anwendungen sorgen derzeit aber noch für Verunsicherung unter Landwirtinnen und Landwirten. Auch der Nutzen mancher Anwendungen in Hinblick auf die kleinstrukturierte Landwirtschaft in Österreich ist oftmals fraglich. Das grundlegende Ziel der Innovation Farm ist es, den Nutzen neuer technischer Lösungen für die österreichische Landwirtschaft herauszuarbeiten und den Zugang zu neuen Entwicklungen für Landwirtinnen und Landwirte zu erleichtern. Das Aufgabengebiet der Innovation Farm liegt bei neuen Technologien, Trends und Entwicklungen, um diese für die Landwirtschaft sichtbar, greifbar und vor allem anwendbar zu machen.
Regelbericht mit SOLL/IST-Vergleich für das erste Halbjahr 2020

Wir empfehlen in jedem Unternehmen einen regelmäßigen SOLL/IST-Vergleich durchzuführen. Mit aussagefähigen Daten haben Sie Ihr Unternehmen fest im Griff. Sie können damit auch wertvolle Erkenntnisse für weitere Entscheidungen oder Investitionsvorhaben ableiten.
Der Zeitpunkt jetzt im August ist gut geeignet für eine Zwischenbilanz über das erste Halbjahr 2020. Weiter bietet sich dabei die Gelegenheit noch nicht gestellte Rechnungen aus den letzten Monaten nachzuholen. Sie schaffen damit einen qualifizierten Überblick zu Ihren Umsätzen und den getätigten Aufwendungen. Somit sind die wichtigsten Vorbereitungen gesetzt.
Bio- und Hybridlandwirtschaft: Zukunft und Chancen der Technik

Interview mit Michael Horsch zu den Hintergründen, warum HORSCH nun auch Technik für diesen Bereich entwickelt. –
Was hat Sie dazu gebracht, sich für die biologische Landwirtschaft zu interessieren und spezielle Technik dafür zu entwickeln?
Michael Horsch: Seit längerem sehen wir immer mehr, dass viele biologisch wirtschaftende Landwirte über viel Erfahrung mit Bodenbearbeitung, Fruchtfolgen und mechanischer Unkrautbekämpfung verfügen, von der wir profitieren können, wenn wir uns damit auseinandersetzen. Gleichzeitig steigt der Anteil ökologisch produzierter Nahrungsmittel und damit auch der Bedarf an passender Technik. Gerade das ist für uns besonders interessant.
Wissen aus dem konventionellen Ackerbau kann außerdem auch den ökologischen Ackerbau positiv beeinflussen, zum Beispiel beim Thema Humusaufbau.
Diskussion über Wochenendfahrverbot und Fahrtenschreiber für Traktoren im Einsatzbereich Güterverkehr

Im Mai 2020 wurde ein Antrag zur Überprüfung für ein Wochenendfahrverbot und die verpflichtende Verwendung eines digitalen Kontrollgeräts für Traktoren mit dem Einsatzbereich im Güterverkehr (Verwendungskennziffer 20 - Güterverkehr) auf politischer Ebene eingebracht. Nach diesem Antrag soll das Verkehrsministerium die Prüfung eines Wochenendfahrverbots und die verpflichtende Verwendung des Digi-Tachos für Traktoren im Einsatzbereich des Güterverkehrs vornehmen.
Arbeitsunterweisung für Maschinen

Vor dem Einsatz mit neuen Maschinen empfehlen einen Check bei den Mitarbeiter-Unterweisungen vorzunehmen. Neue Mitarbeiter müssen auf die Anforderungen eingeschult und für die Bedienung der einzelnen Maschinen unterwiesen werden. Die VLÖ stellt Mustervorlagen für die Unterweisung zu verschiedenen Maschinen zur Verfügung. Als Beispiele haben wir nachstehende Arbeitsunterweisungen vorbereitet:
- Traktor
- Anbaugerät
- Mähdrescher
- Ballenpresse
- Anhänger
- Forstmaschinen und Forstgeräte
Kurzer Hinweis zur Durchführung der Unterweisung
Bitte bei der Unterweisung auch die Betriebsanleitung der betreffenden Maschine verwenden, diese mit den Bedienungshinweisen durchbesprechen und dabei auf die Gefahrenbereiche näher eingehen. Die Unterweisung ist eine Zusammenfassung aus den Gefahrenhinweisen und Vermeidungsmaßnahmen gemäß Unterweisungsdokument und den Hinweisen laut Betriebsanleitung. Die durchgeführte Unterweisung wird dann mit der Unterschrift des Mitarbeiters am Unterweisungsdokument bestätigt. Im Feld „Firma“ (links oben) kann auch der Firmenstempel aufdruckt werden.
Wir wünschen ein gutes Gelingen bei der Arbeitsunterweisung und eine unfallfreie Arbeit!
Bei Fragen oder wenn Sie für andere Maschinen Musterunterlagen benötigen, steht die VLÖ gerne zu Ihrer Verfügung.
Waldfondsgesetz im Ministerrat beschlossen

Im Ministerrat wurde am Di. 30. Juni 2020 ein Bundesgesetz betreffend der Errichtung eines Fonds zur Abgeltung von Borkenkäferschäden, zur Förderung klimafitter Wälder und zur Stärkung der Verwendung des Rohstoffes Holz (Waldfondsgesetz) beschlossen und soll in der nächsten Nationalratssitzung verabschiedet werden.
Die Ziele des Gesetzes sind:
- Entschädigung von Waldeigentümern/innen für durch den Klimawandel, insbesondere durch Borkenkäfermassenvermehrung, verursachten Wertverlust und Folgekosten,
- Reduzierung des Befalls österreichischer Wälder durch Borkenkäfer,
- Entwicklung klimafitter Wälder und Stärkung der Biodiversität im Wald,
- Stärkung der Verwendung des Rohstoffes Holz als aktiver Beitrag zum Klimaschutz.