Herzlich Willkommen auf der Homepage der VLÖ
Die VLÖ ist die Berufsorganisation für landw. und forstw. Lohnunternehmen in
Österreich. Sie vertritt die Anliegen der Berufsbranche und ist Ansprechpartner
für alle Fragen rund um den Betrieb eines Lohnunternehmens.
VLÖ - Vereinigung Lohnunternehmer Österreich
Gutscheine für Mahlzeiten: Neuregelung mit 1. Juli 2020

Durch das 19. COVID-19-Gesetz, BGBl. I Nr. 48/2020, kommt es zu Änderungen im § 3 Abs. 1 Z 17 Einkommensteuergesetz 1988 (EStG 1988). Mit dem BGBl. I Nr. 54/2020 wird auch § 49 Abs. 3 Z 12 Allgemeines Sozialversicherungsgesetz (ASVG) angepasst.
Demzufolge sind ab 1.7.2020 Gutscheine für Mahlzeiten bis zu einem Wert von 8,00 Euro (4,40 Euro bis 30.6.2020) pro Arbeitstag steuer- und beitragsfrei, wenn sie nur am Arbeitsplatz oder in einer Gaststätte zur dortigen Konsumation eingelöst werden können. Können die Gutscheine auch zur Bezahlung von Lebensmitteln verwendet werden, die nicht sofort konsumiert werden müssen, sind sie bis zu einem Betrag von 2,00 Euro (1,10 Euro bis 30.6.2020) pro Arbeitstag steuer- und beitragsfrei.
Weiterlesen: Gutscheine für Mahlzeiten: Neuregelung mit 1. Juli 2020
Berufskleidung im Sommer: Poloshirt und Bermuda

In den Sommermonaten wird gerne kurze Bekleidung mit Polos und Bermudas getragen. Waibel hat dazu die passende Kleidung im LU-Design.
Poloshirt Stretch schwarz
Poloshirt in Piqué Qualität mit Stretch in optimierter Passform, Nackenbund, Nackenspiegel, Ton-in-Ton-Knöpfe, minimales Einlaufen; 95% Baumwolle, 5% Elasthan, 210-220g, mit LU-Branding „Zahnrad und Ähre“ am linken Oberarm; Preis: bei Einzelbestellung 18,50 Euro netto / bei Sammelbestellung 14,90 Euro netto.
Bermuda MEGA-FLEX – Top Ausführung und Top Qualität
Die Bermuda-Hose ist mit flexiblem Stretchstoff im Gesäß ausgestattet – sehr angenehm beim Abbücken. So passt sich die Hose jeder Bewegung an und sitzt am Abend noch genauso gut wie am Morgen.
Farbgebung: grün/schwarz (wie am Bild) oder grau/schwarz
Bund und Gesäß aus atmungsaktivem und windabweisendem Stretchmaterial, Schenkeltasche, Handytasche in der Schenkeltasche, Stifttasche, Handytasche rechts, Meterstabtasche, 2 Gesäßtaschen, 2 Einschubtaschen mit reflektierendem Passepoil zur besseren Wahrnehmung im Dunkeln, mit LU-Branding „Zahnrad und Ähre“ am linken Oberschenkel; Preis: bei Einzelbestellung 55,50 Euro netto / bei Sammelbestellung 46,90 Euro netto.
Weitere Informationen erhalten Sie bei der VLÖ unter E: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder T: 0676/311 22 60 oder bei Waibel GmbH, Herr Martin Moser, E: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder T: 0676/62 346 18.
Beiliegend senden wir das Info-Blatt mit ergänzenden Informationen.
Bestellungen an E: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Jedes Jahr ein neues Abenteuer

Liebe Mitglieder und Freunde der VLÖ,
was vor einigen Monaten noch undenkbar war, hat auch Österreich erfasst. Corona hat unser Land in eine schwere Wirtschaftskrise versetzt, dabei hat es auch die Landwirtschaft und deren Umfeld schwer getroffen. Neben Covid-19 macht uns auch der Klimawandel und die Marktsituation der landwirtschaftlichen Produkte schwer zu schaffen. Unser Betrieb liegt im Zentralraum von Niederösterreich und ich betreibe mit meiner Familie ein kleines Lohnunternehmen sowie eine Bio-Landwirtschaft mit Viehhaltung und Wald. Das Jahr 2020 ist für uns eine besondere Herausforderung. Unsere Winterdienstgeräte blieben Mangels Schnee unbenützt in der Halle, dafür konnte die Holzernte (Käferholz) bei trockenen Bodenverhältnissen durchgeführt werden. Die Borkenkäferproblematik ist nicht mehr zu übersehen und verändert die Landschaft, besonders im Waldviertel.
Einsatz von Praktikanten im Lohnunternehmen

In den Sommermonaten werden in den Betrieben gerne Praktikanten beschäftigt. Egal ob freiwilliger oder verpflichtender Teil der Ausbildung, Praktika sind heute ein wichtiger Bestandteil für die Vorbereitung auf das spätere Berufsleben.
Unterscheidung:
Grundsätzlich wird unterschieden in
a) Pflichtpraktikum – Teil der schulischen oder höheren Ausbildung (in den Lehrplänen der Schulen/Studiengängen vorgeschrieben und in Bezug auf Dauer und Inhalt geregelt) und
b) Freiwilliges Praktikum, um den Beruf kennen zu lernen und Erfahrungen zu sammeln.
Ausstattung Begleitfahrzeuge

Überbreite Fahrzeuge müssen für Fahrten auf öffentlichen Straßen mit Begleitfahrzeugen, deren höchstzulässiges Gesamtgewicht maximal 3.500 kg betragen darf, begleitet werden. Von diesem Umstand sind heute ein Großteil der Mähdrescher und manche andere Selbstfahrende Arbeitsma-schinen betroffen. Für einen reibungsfreien Verkehrsverlauf müssen sich der Fahrer des überbrei-ten Fahrzeugs und die Begleitperson im Vorfeld abstimmen.
Routengenehmigungsbescheid lesen
Der Routengenehmigungsbescheid für das überbreite Fahrzeuge muss im Führerhaus in Original-fassung mitgeführt werden. Wir empfehlen eine Kopie des Bescheids anzufertigen und bei den Fahrzeugdokumenten (Einzel- oder Typengenehmigungsbescheid) abzulegen. Weiter bitten wir die Routengenehmigungsbescheide vor der Arbeitssaison zu lesen und auf die Gültigkeit zu prüfen. Abgelaufene Bescheide müssen erneuert werden. Beachten Sie die Bearbeitungszeit (drei bis vier Wochen) für die Ausstellung der Bescheide. Neue Bescheide können Sie online über das Internet-Portal www.sondertransporte.gv.at unter dem Sachregister Landwirtschaft anfordern.
Regionale Nährstoffkreisläufe sind krisensicher

Systemrelevant – unabhängig vom Ausland
Ein Virus führt uns gerade deutlich vor Augen, wie vernetzt die Welt ist, jedoch auch wie abhängig viele Branchen von Lieferungen aus dem Ausland sind. Daher ist es gerade bei der Lebensmittelversorgung wichtig, auf stabile und sichere Inlandsversorgung zu setzen, damit nicht bei Grenz- oder Handelssperren plötzlich die Regale leer bleiben.
Um die Versorgungssicherheit zu gewährleisten, ist vor allem wichtig, dass unsere Landwirte Lebensmittel produzieren können. Dazu werden neben Grund und Boden, Maschinen und Arbeitskräften vor allem Betriebsmittel benötigt. Saatgut wird großteils im Inland produziert, Dünger jedoch vorwiegend aus dem Ausland importiert, Rohphosphate kommen teilweise aus Krisenregionen (z.B. Marokko).
Damit die Erträge im Grün- und Ackerland langfristig ausreichen, um Tier und Mensch in Österreich zu versorgen, müssen die Böden fruchtbar gehalten werden. Dazu ist es wichtig, den Entzug der Nährstoffe wieder auszugleichen und speziell den Humusgehalt zu stabilisieren und weiter aufzubauen.