Herzlich Willkommen auf der Homepage der VLÖ
Die VLÖ ist die Berufsorganisation für landw. und forstw. Lohnunternehmen in
Österreich. Sie vertritt die Anliegen der Berufsbranche und ist Ansprechpartner
für alle Fragen rund um den Betrieb eines Lohnunternehmens.
VLÖ - Vereinigung Lohnunternehmer Österreich
Wirtschaftlich erfolgreich – robust im Klimawandel

Für ein erfolgreiches Wachstum der Pflanzen sorgen
Landwirtschaftliche Betriebe müssen in Zukunft versuchen Ressourcen bestmöglich zu nutzen und gewinnorientierter zu denken. Hierbei ist der strategische und sinnvolle Einsatz von Düngemitteln von großer Bedeutung. ERBER-AGRO befasst sich seit vielen Jahren intensiv mit Pflanzenbau, verschiedenste Düngemethoden und Düngerarten. Nicht immer ist die Menge beim richtigen Düngen entscheidend, sondern vielmehr die Strategie, der Einsatzzeitpunkt und die Art des Düngers.
Wir testen ständig verschiedene Düngerarten und neue Methoden in der Praxis. Daraus entwickeln wir unser Produktprogramm und unsere Empfehlungen.
In Wieselburg Agrartechnologie studieren

Das Francisco Josephinum in Wieselburg ist seit Herbst 2018 auch Hochschulstandort. Gemeinsam mit der FH Wiener Neustadt wird der Bachelor-Studiengang Agrartechnologie angeboten.
Agrarwissen kombiniert mit Technikkompetenz
In diesem praxisorientierten Studium werden die Smart Farming-ExpertInnen von morgen ausgebildet. Wieselburg manifestiert somit seine Position als Zentrum für Innovation, Digitalisierung und Landwirtschaft. Die StudentInnen dürfen sich auf hervorragende Jobaussichten freuen.
Agrarwissen und Technik im Fokus des Studiums
Ab dem ersten Semester werden die Grundlagen der landwirtschaftlichen Produktion unterrichtet. Fundierte Kenntnisse etwa in Pflanzenbau, Nutztierhaltung, Bodenkunde und Kulturführung im Pflanzenbau, Agrarbiologie und Biologischer Landbau sowie Landmaschinentechnik bilden die solide Basis der Ausbildung. Danach werden die technischen Inhalte rasch mehr.
Lohnunternehmer Tag 2019 war voller Erfolg
200-Mitgliedermarke durchstoßen
Mit 223 Mitgliedern wurde im Jahr 2018 die 200-Mitgliedermarke durchstoßen. Die VLÖ hat am Freitag, 8. März 2019 ihre Mitglieder zum traditionellen Lohnunternehmer-Tag in die VarioWelt nach Wallern (Bezirk Grieskirchen, OÖ) eingeladen.
Über 200 Personen folgten der Einladung und die Veranstalter VLÖ und VarioWelt konnten einen neuen Besucherrekord aufstellen.
Eine positive Stimmung, interessante Gespräche und ein gutes Feedback zu den angebotenen Vorträgen und zur Besichtigung in der VarioWelt beschreiben die sehr erfolgreich verlaufene Veranstaltung. Die VarioWelt und das Kuhn Center Austria waren ein perfekter Gastgeber des Lohnunternehmer-Tags 2019.
Jährlich ein Stück vorwärtskommen

Geschätzte Lohnunternehmerinnen und Lohnunternehmer, liebe Freunde der VLÖ,
wie sind Sie mit der Entwicklung Ihres Unternehmens zufrieden?
In den Gesprächen mit den Unternehmern über das abgelaufene Jahr nehme ich unterschiedliche Bilder auf. Die Bandbreite ist groß. Während die einen von einer guten, in Einzelfällen sogar sehr guten Entwicklung sprechen, klagen andere über kaputte Preise, den Mangel an Mitarbeitern, hohe Reparaturen und zu kurze Einsatzzeiten von Maschinen.
Genau diese Themen sind Aufgaben in der Unternehmensführung. Nehmen Sie sich Zeit – Ihr „Unternehmen zu führen" und damit zu steuern – oder reagieren Sie dann, wenn Sie handeln müssen?
Maissilagen 2018: … teilweise notreif, schlecht verdichtet und abweichende Nährstoffgehalte …

Der richtige Erntetermin der Maispflanzen war 2018 schwer zu finden. Anders als üblich musste man nicht auf eine Abreifung der Restpflanzen warten, denn die vertrocknete im letzten Jahr sehr früh, als der Kolben bzw. die Körner noch teilweise in der Milchreife waren. Leider wurde auf die Kornreife zu viel wert gelegt und das führte dazu, dass das Häckselgut bei der Ernte allgemein viel zu trocken in den Silo kam. Trockenes Siliergut lässt sich leider nur mehr schlecht verdichten, kombiniert mit hoher Temperatur von diesem Material ergibt das sehr schlechte Silierbedingungen.
IT-Arbeitsplatz im LU Büro

Anregungen – Gedanken - Lösungsansätze
In diesem Beitrag werden Anregungen, Gedanken und Lösungsansätze für die Ausstattung von Microsoft IT-Arbeitsplätzen in kompakter Form dargestellt. Jede gestraffte Version kann niemals Alles und in der ganzen Breite enthalten. Wir werden hier uns also nur auf die Kernpunkte und Empfehlungen konzentrieren.
Im Artikel über die IT-Sicherheit finden sie schon das Grundsätzliche zum PC oder Laptop als Grundgerät.
- Windows 10 Pro Version
- Schutzsoftware
- Aktuelle Office Version – auf allen Einheiten die gleiche Version
- Patch Management
- Backup
- Passwort
In diesem Zusammenhang ist die Broschüre „IT-Sicherheit, Checkliste für ein Personen Unternehmen“ der WKO (als Download oder in gedruckter Form kostenlos bei der WKO erhältlich) sehr empfehlenswert. Unter der WKO Adresse www.it-safe.at finden sie zu diesem Thema zusätzlich noch viele wertvolle Inhalte, speziell für EPU und KMU.