Herzlich Willkommen auf der Homepage der VLÖ
Die VLÖ ist die Berufsorganisation für landw. und forstw. Lohnunternehmen in
Österreich. Sie vertritt die Anliegen der Berufsbranche und ist Ansprechpartner
für alle Fragen rund um den Betrieb eines Lohnunternehmens.
VLÖ - Vereinigung Lohnunternehmer Österreich
DeLuTa war wieder eine Reise wert

Unter dem Motto „Stets im Wandel“ stand die 9. DeLuTa (Deutsche Lohnunternehmer Tagung) von 5.-6. Dezember 2018 in den Messehallen von Bremen. Sie ist zu einem festen Bestandteil der Lohnunternehmer im deutschsprachigen Raum geworden.
Auf der DeLuTa waren spannende Firmenpräsentationen mit noch mehr Teilnehmern, eine beeindruckende Vielfalt an aktuellen Fachvorträgen und Podiumsdiskussionen zu erleben. Die DeLuTa ist eine mitgliederinterne Tagung und somit ein Begriff in der LU-Branche. Zugelassen sind ordentliche und fördernde Mitglieder und ihre Mitarbeiter.
Die VLÖ ist in der Öffentlichkeit angekommen

Geschätzte Lohnunternehmerinnen und Lohnunternehmer,
liebe Freunde der VLÖ,
In Kürze geht ein herausforderndes und spannendes Jahr zu Ende. Für uns Unternehmer war es auch ein intensives Jahr. In den nördlichen Bundesländern herrschte Trockenheit, im Süden führten die hohen Regenmengen über das ganze Jahr zu erschwerten Bedingungen. Es zeigt sich, dass die Land- und Forstwirtschaft verlässliche Partner und flexible Dienstleister – wie uns Lohnunternehmer – benötigt.
Verlassen können sich die österreichischen Lohnunternehmer auf die Organisation VLÖ. Dies wird deutlich, wenn man das abgelaufene Jahr betrachtet. Angefangen von der regen Teilnahme an den verschiedensten Seminaren und Weiterbildungen, wie kürzlich das Knoterseminar bei der Firma Obereder, unser Lohnunternehmertag in Spillern oder die laufenden Veröffentlichungen. Große Nachfrage und Anerkennung findet auch unsere sehr kompetente Beratung zu allen Themen rund um das Lohnunternehmen durch unseren Geschäftsführer Helmut Scherzer.
Ich bedanke mich bei allen Mitgliedern, den Firmenpartnern, dem Vorstand der VLÖ und der Geschäftsführung für dieses erfolgreiche Jahr 2018 und wünsche Ihnen und Euch alles Gute für das kommende Jahr.
Ihr
Manfred Humer
50. Ausgabe des Mitgliedermagazins für Lohnunternehmen

Vor kurzem ist die 50. Ausgabe unseres Mitgliedermagazins für Lohnunternehmen erschienen. Die Verbandsmitteilungen haben sich seit dem Start der VLÖ im Jahr 2010 von einem Rundmail (Versand per Mail) auf ein laufend erscheinendes Mitgliedermagazin mit acht Ausgaben im Jahr und einer Auflage von 1.800 Stück entwickelt.
Auch damals standen rechtliche Themen im Fokus, wie beispielsweise die Unterschiedlichkeiten zwischen Landwirte und Lohnunternehmen beim Straßenverkehr mit 40 beziehungsweise 50 km/h-Traktoren. In einem Erlass konnte später eine Klarstellung durch das BMVIT für land- und forstwirtschaftlich genutzte Fahrzeuge in Lohnunternehmen erreicht werden. Die Aufgaben der Interessensvertretung begleiten unseren Verband ständig. Heute sind wir mehr denn je gefordert, für die Anliegen und Problemstellungen in unseren Profi-Betrieben praxistaugliche Lösungen zu erreichen. Ein laufender Kontakt zu den Behörden und öffentlichen Einrichtungen ist von zentraler Bedeutung.
Mit der Herausgabe des Mitgliedermagazins konnte der Bekanntheitsgrad der VLÖ gesteigert und der Informationsfluss zu den Mitgliedern, Firmenpartnern und den weiteren Empfängern deutlich verbessert werden.
Geben Sie uns Ihr Feedback!
Wir freuen uns über Ihre Rückmeldung.
Erfahrungsaustausch mit LU Schweiz

Im Rahmen der DeLuTa 2018 in Bremen erfolgte am Donnerstag, 6. Dezember ein Dialog zwischen den Vorständen des LU-Verbands Schweiz und der VLÖ.
Präsident Klaus Penzlin begrüßte die Vertreter der beiden nationalen Verbände. Mit gekommen waren auch Vertreter des LU-Verbands Belgien und des BLU.
Die Geschäftsführer der beiden nationalen Verbände Herr Romain Fonk, LU Schweiz und Helmut Scherzer, VLÖ gaben einen Überblick zur Entwicklung der Verbände und Informationen zu den wesentlichen Herausforderungen der Gegenwart. Der Schweizer Verband wurde 2003 gegründet und umfasst 360 Mitgliedsbetriebe. Die Schwerpunkte des Verbands erstrecken sich auf Interessensvertretung, Durchführung von Veranstaltungen, Wissensvermittlung und Erfahrungsaustausch zwischen den Betrieben.
Gelungener Messeauftritt auf der Austro Agrar Tulln

Von 21. – 24. November 2018 ging die Austro Agrar als Leitmesse für Landtechnik, Stalltechnik, Saatgut, Direktvermarktung, Wein- und Obstbau und Kellereitechnik über die Bühne. Die Besucher lobten das umfangreiche Informationsprogramm und die gute Präsentation der Aussteller.
Für die VLÖ war die Tullner Messe 2018 eine besondere Herausforderung. Zum ersten Mal erfolgte der Auftritt mit einem eigenen Messestand. Hierfür haben wir in eine zeitgemäße Gestaltung des Standsystems investiert. Das Vorhaben wurde gemeinsam mit dem Fachverband der gewerblichen Dienstleister der WK Österreich umgesetzt.
Vielen Dank für den zahlreichen Besuch auf der Messe in Tulln. Mit diesem Schritt sind wir in der Öffentlichkeit weiter bekannter geworden und konnten uns als spezieller Berufsverband für Profi-Dienstleister positionieren.
Die optimale Rechtsform für Ihr Unternehmen

Passt die gewählte Rechtsform noch immer?
Die Unternehmensführung eines Lohnunternehmens ist tagtäglich mit einer Vielzahl an Entscheidungen konfrontiert. Es gehört zu den Aufgaben der Betriebsführung den operativen Bereich des Unternehmens zu planen. Das Bemühen um volle Auftragsbücher, die Organisation der mit den Aufträgen in Zusammenhang stehenden Arbeiten oder aber auch die Organisation der wirtschaftlichen und finanziellen Ausstattung des Unternehmens sind täglich zu bewältigen. Darüber hinaus sind auch strategische Fragestellungen in gewissen zeitlichen Abständen zu lösen. Die Ausrichtung und Erweiterung des Betriebes und dessen Ausstattung, Überlegungen hinsichtlich der Gesellschafter- und Personalstruktur und nicht zuletzt auch die Frage, ob die gewählte Rechtsform im Hinblick auf die Veränderungen des Unternehmens, der wechselnden Anforderungen des Marktes oder aber auch im Hinblick der sich immer wieder verändernden gesetzlichen Strukturen noch passt, sind zu prüfen.