Herzlich Willkommen auf der Homepage der VLÖ
Die VLÖ ist die Berufsorganisation für landw. und forstw. Lohnunternehmen in
Österreich. Sie vertritt die Anliegen der Berufsbranche und ist Ansprechpartner
für alle Fragen rund um den Betrieb eines Lohnunternehmens.
VLÖ - Vereinigung Lohnunternehmer Österreich
Dem Mitarbeiter Verantwortung übertragen

Jeder Unternehmer wünscht sich verantwortungsbewusste Mitarbeiter, auf die Verlass ist und die im Sinne des Unternehmens denken und handeln.
Doch wie kann das im Führungsalltag gelingen?
Was ist mit Verantwortung eigentlich gemeint? Der Begriff der „Verantwortung“ – sich verantworten – beinhaltet die Antwort, die jemand auf einen Anspruch, beispielsweise auf ein gewünschtes Ergebnis, Ziel, Produkt, Qualitätsmerkmal oder auf einen Vorwurf – wie einer Anschuldigung, Behauptung – geben kann.
Verantwortung ist, im Rahmen einer übernommenen Aufgabe sowie mit einer bestimmten Stellung verbundenen Verpflichtung, dafür zu sorgen, dass – innerhalb eines bestimmten Rahmens – alles einen bestmöglichen Verlauf nimmt.
Holzmarkt: Herausforderndes Holzjahr

Die großen Schadholzmengen in gesamt Zentraleuropa fordern alle Waldbesitzer und –innen sowie alle Beteiligten der Branche. Jetzt kann die Holzflut aber nur durch die Reduktion der Rundholzmengen abgeschwächt werden und die Arbeitskapazitäten sollen rein zur Schadholzaufarbeitung eingesetzt werden.
Aktuelle Holzmarktlage
Aufgrund globaler Konjunkturunsicherheiten verliert auch Österreichs Wirtschaft etwas an Schwung. Wegen anhaltend hohem Konsum und einer stabilen Entwicklung der Bauinvestitionen sollte der Rückgang in Österreich geringer ausfallen als im Euroraum. Die gesamte holzverarbeitende Industrie geht weiterhin von hohen Absatzmengen aus, daher wird der heurige Holzverbrauch ähnlich dem des Jahres 2018 sein.
Unfallrisiken auf Engerlingswiesen im Berggebiet

Engerlinge haben im Herbst 2018 die Grasnarbe vieler Futterwiesen völlig vernichtet. Oft steht kein grüner Grashalm mehr. Dort überzieht nun ein Unkrautteppich viele Wiesenflächen.
Welche landtechnischen Konsequenzen und futterbaulichen Herausforderungen durch Engerling zerstörten Futterwiesen stehen dahinter?
Zuerst Befall reduzieren, dann nachsäen
Die erfolgreiche Sanierung von Engerling gestörtebn Wiesen zeigen zahlreiche Wiesenversuche von HOFMEISTER. Vor einer Neuanlage der Futterwiese müssen Sie die Engerlingszahlen demnach unter 50 Engerlinge/m² bringen. Liegen höhere Befallswerte vor, können sich die Neuansaaten nicht mehr regenerieren. Hier ist eine mechanische Bekämpfung mit Kreiselgeräten zu führen, damit die Schadschwelle deutlich unter 50 Engerlinge/m² liegt. Erst unter der genannten Schadschwelle sind Neuansaaten mit klimaresilienten Gräsern sinnvoll.
Wirtschaftlich erfolgreich – robust im Klimawandel

Für ein erfolgreiches Wachstum der Pflanzen sorgen
Landwirtschaftliche Betriebe müssen in Zukunft versuchen Ressourcen bestmöglich zu nutzen und gewinnorientierter zu denken. Hierbei ist der strategische und sinnvolle Einsatz von Düngemitteln von großer Bedeutung. ERBER-AGRO befasst sich seit vielen Jahren intensiv mit Pflanzenbau, verschiedenste Düngemethoden und Düngerarten. Nicht immer ist die Menge beim richtigen Düngen entscheidend, sondern vielmehr die Strategie, der Einsatzzeitpunkt und die Art des Düngers.
Wir testen ständig verschiedene Düngerarten und neue Methoden in der Praxis. Daraus entwickeln wir unser Produktprogramm und unsere Empfehlungen.
In Wieselburg Agrartechnologie studieren

Das Francisco Josephinum in Wieselburg ist seit Herbst 2018 auch Hochschulstandort. Gemeinsam mit der FH Wiener Neustadt wird der Bachelor-Studiengang Agrartechnologie angeboten.
Agrarwissen kombiniert mit Technikkompetenz
In diesem praxisorientierten Studium werden die Smart Farming-ExpertInnen von morgen ausgebildet. Wieselburg manifestiert somit seine Position als Zentrum für Innovation, Digitalisierung und Landwirtschaft. Die StudentInnen dürfen sich auf hervorragende Jobaussichten freuen.
Agrarwissen und Technik im Fokus des Studiums
Ab dem ersten Semester werden die Grundlagen der landwirtschaftlichen Produktion unterrichtet. Fundierte Kenntnisse etwa in Pflanzenbau, Nutztierhaltung, Bodenkunde und Kulturführung im Pflanzenbau, Agrarbiologie und Biologischer Landbau sowie Landmaschinentechnik bilden die solide Basis der Ausbildung. Danach werden die technischen Inhalte rasch mehr.
Lohnunternehmer Tag 2019 war voller Erfolg
200-Mitgliedermarke durchstoßen
Mit 223 Mitgliedern wurde im Jahr 2018 die 200-Mitgliedermarke durchstoßen. Die VLÖ hat am Freitag, 8. März 2019 ihre Mitglieder zum traditionellen Lohnunternehmer-Tag in die VarioWelt nach Wallern (Bezirk Grieskirchen, OÖ) eingeladen.
Über 200 Personen folgten der Einladung und die Veranstalter VLÖ und VarioWelt konnten einen neuen Besucherrekord aufstellen.
Eine positive Stimmung, interessante Gespräche und ein gutes Feedback zu den angebotenen Vorträgen und zur Besichtigung in der VarioWelt beschreiben die sehr erfolgreich verlaufene Veranstaltung. Die VarioWelt und das Kuhn Center Austria waren ein perfekter Gastgeber des Lohnunternehmer-Tags 2019.