Herzlich Willkommen auf der Homepage der VLÖ
Die VLÖ ist die Berufsorganisation für landw. und forstw. Lohnunternehmen in
Österreich. Sie vertritt die Anliegen der Berufsbranche und ist Ansprechpartner
für alle Fragen rund um den Betrieb eines Lohnunternehmens.
VLÖ - Vereinigung Lohnunternehmer Österreich
Erfahrungsaustausch mit LU Schweiz

Im Rahmen der DeLuTa 2018 in Bremen erfolgte am Donnerstag, 6. Dezember ein Dialog zwischen den Vorständen des LU-Verbands Schweiz und der VLÖ.
Präsident Klaus Penzlin begrüßte die Vertreter der beiden nationalen Verbände. Mit gekommen waren auch Vertreter des LU-Verbands Belgien und des BLU.
Die Geschäftsführer der beiden nationalen Verbände Herr Romain Fonk, LU Schweiz und Helmut Scherzer, VLÖ gaben einen Überblick zur Entwicklung der Verbände und Informationen zu den wesentlichen Herausforderungen der Gegenwart. Der Schweizer Verband wurde 2003 gegründet und umfasst 360 Mitgliedsbetriebe. Die Schwerpunkte des Verbands erstrecken sich auf Interessensvertretung, Durchführung von Veranstaltungen, Wissensvermittlung und Erfahrungsaustausch zwischen den Betrieben.
Gelungener Messeauftritt auf der Austro Agrar Tulln

Von 21. – 24. November 2018 ging die Austro Agrar als Leitmesse für Landtechnik, Stalltechnik, Saatgut, Direktvermarktung, Wein- und Obstbau und Kellereitechnik über die Bühne. Die Besucher lobten das umfangreiche Informationsprogramm und die gute Präsentation der Aussteller.
Für die VLÖ war die Tullner Messe 2018 eine besondere Herausforderung. Zum ersten Mal erfolgte der Auftritt mit einem eigenen Messestand. Hierfür haben wir in eine zeitgemäße Gestaltung des Standsystems investiert. Das Vorhaben wurde gemeinsam mit dem Fachverband der gewerblichen Dienstleister der WK Österreich umgesetzt.
Vielen Dank für den zahlreichen Besuch auf der Messe in Tulln. Mit diesem Schritt sind wir in der Öffentlichkeit weiter bekannter geworden und konnten uns als spezieller Berufsverband für Profi-Dienstleister positionieren.
Die optimale Rechtsform für Ihr Unternehmen

Passt die gewählte Rechtsform noch immer?
Die Unternehmensführung eines Lohnunternehmens ist tagtäglich mit einer Vielzahl an Entscheidungen konfrontiert. Es gehört zu den Aufgaben der Betriebsführung den operativen Bereich des Unternehmens zu planen. Das Bemühen um volle Auftragsbücher, die Organisation der mit den Aufträgen in Zusammenhang stehenden Arbeiten oder aber auch die Organisation der wirtschaftlichen und finanziellen Ausstattung des Unternehmens sind täglich zu bewältigen. Darüber hinaus sind auch strategische Fragestellungen in gewissen zeitlichen Abständen zu lösen. Die Ausrichtung und Erweiterung des Betriebes und dessen Ausstattung, Überlegungen hinsichtlich der Gesellschafter- und Personalstruktur und nicht zuletzt auch die Frage, ob die gewählte Rechtsform im Hinblick auf die Veränderungen des Unternehmens, der wechselnden Anforderungen des Marktes oder aber auch im Hinblick der sich immer wieder verändernden gesetzlichen Strukturen noch passt, sind zu prüfen.
Versicherungspakete für Lohnunternehmer

Die VLÖ hat für Lohnunternehmer mit dem Versicherungsmakler EFM-St. Valentin (Ing. Innerhuber) spezielle Lösungen zur Absicherung von Risiken für Maschinen – Maschinenversicherungen bei Feuer, Elementarschäden (Sturm, Glasbruch, Diebstahl), Kasko und Maschinenbruch-Kasko – Pakete für Haftpflicht (KFZ, Betriebshaftpflicht) und Rechtsschutz erarbeitet. In den Wintermonaten empfehlen wir die bestehenden Versicherungsdeckungen zu prüfen und im Bedarfsfall Anpassungen vorzunehmen. In vielen Fällen müssen die Deckungssummen auf den richtigen Wert angepasst werden. Nützen Sie die Wintermonate zur richtigen Absicherung Ihres Unternehmens.
Für Beratungsgespräche steht vom Versicherungsbüro EFM-St. Valentin Herr Ing. Franz-Stephan Innerhuber gerne zur Verfügung.
Kontakt: E: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder T: 07435/ 20 10 10.
Weitere Informationen: Maschinenversicherung
Weitere Informationen: Rechtsschutzversicherung
Die Unternehmensphilosophie prägt die Maschinenstrategie

Dass moderne, zeitgemäße und anwendungsorientierte Technik für den Lohnunternehmer unabdingbar ist, steht außer Zweifel. Doch was darunter zu verstehen ist, wann und wie die Maschinen am besten zu erneuern sind und wo sie repariert werden sollten, darüber gibt es verschiedene Ansichten.
Jeder Unternehmer hat schon genügend Maschinen und Geräte gekauft, eingesetzt, gewartet und repariert. Dabei konnten nachhaltige aufschlussreiche Erkenntnisse gewonnen werden, die Stolz auf den Kauf gemacht oder aber zur schieren Verzweiflung geführt haben. So sind Schlepper und Geräte bis zur Auslastung gefahren und genutzt worden, und unter dem Strich ist nichts übriggeblieben. Erfahrungen, die schon Jeder gemacht hat. Wenn dann in weniger arbeitsintensiven Phasen der zeitliche Freiraum für den nötigen geistigen Freiraum zur Verfügung steht, ist Grübeln, Nachdenken und ein „Controlling“ der besonderen Art angebracht. Zuerst werden leider die emotionalen Momente das Recherchieren bestimmen, und dann erst der wichtige rationale Part die Oberhand gewinnen.
CEETTAR: Neuer Geschäftsführer im europäischen Verband der Lohnunternehmer

Die Geschäftsstelle der CEETTAR (europäischer Verband der Lohnunternehmer) mit Sitz in Brüssel hat seit Ende August 2018 einen neuen Geschäftsführer. Auf Eric Dresin, der seit 2010 für die CEETTAR dieses Amt innehatte, folgt Jérôme Roche. Er hat zuvor in verschiedenen europäischen Kommissionen, wie beispielsweise für digitale Innovationen und Unternehmen, für Beschäftigung und für die belgisch-luxemburgische Wirtschaftskammer in Sao Paulo (Brasilien) gearbeitet und bringt somit umfassende Kenntnisse der Europapolitik und Lobbyarbeit auf europäischer Ebene ein.
Jérôme Roche stammt aus Clermont-Ferrand in Frankreich und hat an der „Solvay Brussels School of Economics and Management“ in Brüssel und dem „College of Europe“, in Brügge studiert. „Ich freue mich darauf, mit allen CEETTAR-Mitgliedern und Partnern in dieser aufregenden Zeit für den Landwirtschaftssektor zusammen zu arbeiten!“, so Jérôme Roche.