Herzlich Willkommen auf der Homepage der VLÖ
Die VLÖ ist die Berufsorganisation für landw. und forstw. Lohnunternehmen in
Österreich. Sie vertritt die Anliegen der Berufsbranche und ist Ansprechpartner
für alle Fragen rund um den Betrieb eines Lohnunternehmens.
VLÖ - Vereinigung Lohnunternehmer Österreich
Böden klimafit machen

Wetterextreme wie in den letzten Jahren - seien es Trockenheit oder Überschwemmungen – können wir nicht beeinflussen. Was wir aber beeinflussen können, ist die Wirtschaftsweise auf unseren Böden.
Einerseits muss Wasser einspart werden indem versucht wird unproduktive Verdunstung einzudämmen, zum anderen können Sie Maßnahmen setzen um die Wasserspeicherfähigkeit des Bodens zu verbessern und die Infiltrationsrate bei Starkregen zu erhöhen. Beides führt zu mehr Wasser im Boden das wiederum für das Wachstum unserer Pflanzen zur Verfügung steht.
Weiterbildung für Pflanzenschutz-Sachkundigkeit

Mit November 2019 laufen in Österreich viele Sachkundeausweise für Pflanzenschutz aus. Von den Landwirtschaftskammern wurden die Sachkundeausweisbesitzer groß teils informiert.
Im Jahr 2013 ist diese Neureglung für den Kauf und die Verwendung inklusive Lagerung von Pflanzenschutzmitteln in Kraft getreten. Mit November 2013 wurde dazu ein Ausweis im Scheckkartenformat mit einer 6-jährigen Gültigkeitsdauer eingeführt. Für die meisten Personen läuft daher mit November 2019 die Gültigkeit des Pflanzenschutz-Sachkundeausweises aus.
Verein "Boden.Leben" gegründet

Am Montag, 25. März 2019 hat die Startveranstaltung des Vereins BODEN.LEBEN in der Landwirtschaftskammer Niederösterreich stattgefunden. Etwa 150 Besucher folgten der Einladung, denen Themen rund um den Boden am Herzen liegen.
Der Verein hat sich zum Ziel gesetzt bodenverbessernde und erosionsmindernde Bewirtschaftungsweisen in der Praxis umzusetzen. „Auf den bedeckten Boden kommt es an! Auf den durchwurzelten Boden kommt es an! Auf das Boden.Leben kommt es an!“.
Wie aussagefähig sind meine Unternehmenszahlen?

Jeder Betriebsführer lebt vom operativen Ergebnis seines Unternehmens.
In Zeiten knapper Erträge, hoher Abhängigkeiten von externen Faktoren (Wetter, Gesundheitszustände von Kulturen und Beständen, Preisschwankungen) und einem hohen Wettbewerb müssen alle Potenziale zur Verbesserung der Ertragskraft und Einkommenssituation ausgeschöpft werden.
Aussagefähige Daten
Die Grundlage dazu sind aussagefähige Daten. Doch wie können diese gewonnen und verglichen werden? Gerade in LU sind hohe Unterschiede und Verschiedenartigkeiten vorliegend. In der Zusammensetzung der Zahlen lassen sich die Maschinenstrategie (Neu-, Jung- oder Gebrauchtmaschinen).
Forstunternehmer Tag bei Palfinger

Der Fachverband der gewerblichen Dienstleister und die Berufsgruppe Forstunternehmer der WK Österreich haben am Freitag, 26. April 2019 ihre Mitglieder zur Forstunternehmerfachtagung bei Palfinger in Lengau, Bezirk Braunau eingeladen. Über 50 Personen besuchten die Veranstaltung in der PALFINGER WORLD.
Entwicklung der ländlichen Dienstleisterbranche

Dienstleistungen mit mobilen Maschinen für die Landwirtschaft, Forstwirtschaft und landwirtschaftsnahe Sektoren entwickeln sich. Das bestätigen die jüngsten Veröffentlichungen der Wirtschaftskammer, die eine kontinuierlich ansteigende Zahl von gewerblichen Dienstleistern in den Berufsgruppen „Agrarunternehmer“ und „Forstunternehmer“ ausweisen. Ländliche Dienstleister erbringen für ihre Kunden wertvolle Arbeitserledigungen. Die Entlastung der bäuerlichen Familien, eine Reduktion der Betriebskosten, der Zukauf von Know-how und eine rationelle Durchführung stehen im Vordergrund.
Spezialisierte Anbieter können anstehende Arbeiten professioneller und kostengünstiger durchführen. Das spart wertvolle Arbeitszeit und gewährleistet eine hohe Arbeitsqualität.
Im Forst geht es überwiegend um die Holzernte und Bringung mit leistungsfähigen Arbeitsmaschinen wie Harvester, Forwarder, Seiltechnik und der Einsatz mit der Motorsäge, Seilwinde und Holzkranwagen zählen dazu.