Herzlich Willkommen auf der Homepage der VLÖ
Die VLÖ ist die Berufsorganisation für landw. und forstw. Lohnunternehmen in
Österreich. Sie vertritt die Anliegen der Berufsbranche und ist Ansprechpartner
für alle Fragen rund um den Betrieb eines Lohnunternehmens.
VLÖ - Vereinigung Lohnunternehmer Österreich
Vergleich verschiedener Bodenbearbeitungswerkzeuge in Zwischenfrüchten

Im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Landtechnik in der biologischen Landwirtschaft“ des ÖKL mit der LFS Obersiebenbrunn am 27. September 2018 wurde ein Vergleich verschiedener Bodenbearbeitungswerkzeuge in Zwischenfrüchten durchgeführt.
Als Referenten fungierten Dr. Wilfried Hartl (Bioforschung Austria) und DI Willi Peszt (LK Burgenland). DI Peszt kommentierte auch die Vorführung des Zwischenfruchtumbruchs. Bei dieser kamen verschiedene Geräte wie Grubber, Scheibeneggen, Stoppelhobel und Bodenfräse zum Einsatz.
Zwischenfruchtbestand
Die Zwischenfrucht war Mitte August gesät worden und bildete Ende September einen kniehohen Bestand. Sie setzte sich überwiegend aus den Arten Öllein, Ölrettich und Phacelia zusammen. Die Firmenverantwortlichen hatten die Aufgabe, ihr Gerät so einzustellen, dass der Umbruch des Zwischenfruchtbestandes im Herbst für den nachfolgenden Anbau von Winterweizen bzw. der Umbruch im Frühjahr für den Anbau einer Sommerung geeignet ist.
Grünland: Ausgewogen, vital und leistungsfähig

Klimaveränderung auch im Grünland spürbar
Wiesen und Weiden sind Pflanzengemeinschaften. Bestehend aus Gräsern, Leguminosen und Kräutern ergänzen sich die einzelnen Arten zu den Beständen, welche die wirtschaftliche Grundlage für jeden viehhaltenden Betrieb darstellen.
Traditionell beheimatet in den klassischen Feuchtlagen Österreichs, kommt aber auch das Grünland zunehmend unter Druck. Die Kombination von sehr langen Trockenphasen, großer Hitze, Schädlingsbefall (Engerlinge, Mäuse etc.) und erhöhten Schnittzahlen führt zur Veränderung der Pflanzengemeinschaften. Verschiedene Mitglieder der Pflanzengemeinschaft „Wiese“ reagieren auf diese Veränderungen unterschiedlich.
Einzelkornsätechnik – die bessere Drillsaat?

Durch die zunehmende Digitalisierung und die Aufrüstung mit Sensorik verändert sich auch die Anbauart von Kulturen, welche bisher per Drilltechnik angebaut wurden.
Einzelkornsämaschinen werden schon ausgerüstet für eine ganz individuelle Ablage und Reihenabstände und eben unterschiedlichsten Saatgut.
Bei Kverneland beschäftigt man sich sehr intensiv mit Einzelkornsätechnik für Kulturen, die bis heute nur mit der konventionellen Drillmaschine angebaut werden. Wir haben uns mit Produktmanager Andreas Potthast von Kvernelandd in Soest/Deutschland getroffen und über diesen innovativen Ansatz gesprochen.
Krankenstand: Was Dienstgeber wissen sollten

Wenn Mitarbeiter erkranken, gelten für den Dienstgeber die sogenannten Entgeltfortzahlungspflichten.
In dieser Zeit muss der Dienstgeber den vereinbarten Lohn beziehungsweise das Gehalt an den Mitarbeiter fortzahlen. Die Entgeltfortzahlung zählt zu den Pflichten für den Dienstgeber, auch wenn die Arbeitsunfähigkeit des Dienstnehmers durch eine leichte Fahrlässigkeit herbeigeführt wurde. Lediglich grobe Fahrlässigkeit und Vorsatz schließen den Entgeltfortzahlungsanspruch aus. Der Dienstnehmer ist im Falle einer Krankheit oder eines Unfalls verpflichtet, dem Dienstgeber seine Arbeitsunfähigkeit unverzüglich mitzuteilen. Auf Verlangen des Dienstgebers hat der Dienstnehmer eine ärztliche Bestätigung vorzulegen.
Reinigung von Feldspritzen: Eine unterschätzte Aufgabe

Am Ende der Saison steht für LU und Landwirte die Reinigung der Feldspritze an. Leider wird diese Maßnahme oft als zeitraubend und unsinnig angesehen und deshalb auch nicht gründlich genug durchgeführt. Doch gerade das regelmäßige Reinigen der Spritze, insbesondere vor der Einwinterung, hilft Kulturschäden beim Spritzen im Folgejahr zu vermeiden.
Reinigen hilft Kulturschäden zu vermeiden
Eine Feldspritze sollte generell immer zeitnah nach der letzten Spritzung gereinigt werden, denn nur dann erzielt man die besten Reinigungsergebnisse. Bereits bei einer kurzen Unterbrechung einer Behandlung, z.B. in der Mittagspause, kann sich die Tankmischung in der abgestellten Spritze in Leitungen und Filtern ablagern. Auch in den Schlauchkrümmungen können sich schnell Produktreste ablagern, die dann nicht mehr rührbar sind. Die Reinigung in den Schlauchkrümmungen ist auch strömungstechnisch gar nicht so einfach möglich. Ablagerungen sammeln sich gerne in der Filteranlage des Spritzsystems an und bei Produkten mit neuen Formulierhilfsstoffen lösen sich diese meist erst langsam in den Folgebehandlungen.
Silageverdichtung: Ergebnisse aus Praxisversuchen

Festwalzen in Siloanlagen: Welche Technik kann Silage effizient und schlagkräftig verdichten?
Das Thema Silageverdichung hat in Österreich an Aktualität eher zugenommen und die gewonnenen Ergebnisse sind daher von hoher Bedeutung.
Die Landmaschinenschule Triesdorf in Bayern hat vor mehreren Jahren umfangreiche Praxiserprobungen durchgeführt. Im „Schwergewichtskampf“ standen: Challenger-Raupe, Claas Xerion, Liebherr-Radlader, die Traktoren Fendt 927 und 936 sowie eine Pistenraupe.
Die Veränderungen der Landwirtschaft mit größeren Betrieben und der Biogasboom führen dazu, dass immer größere Mengen an Silagen in engen Zeitfenstern eingebracht werden. Die leistungsfähigen Häcksler erfordern hohe Verdichtungskapazitäten im Silo. Das Walzfahrzeug hat dann neben der klassischen Verdichtung auch eine enorme Schub- bzw. Verteilleistung zu erbringen.