Herzlich Willkommen auf der Homepage der VLÖ
Die VLÖ ist die Berufsorganisation für landw. und forstw. Lohnunternehmen in
Österreich. Sie vertritt die Anliegen der Berufsbranche und ist Ansprechpartner
für alle Fragen rund um den Betrieb eines Lohnunternehmens.
VLÖ - Vereinigung Lohnunternehmer Österreich
Eschlböck Biberfest

Eschlböck Maschinenfabrik GmbH ist professioneller Anbieter von Holzhackmaschinen für alle Leistungsbereiche. Unter dem Markennamen „Biber“ erzeugt Eschlböck ein komplettes Programm von Holzhäckslern für die Landschaftspflege bis zu Großmaschinen für den industriellen Einsatz.
Am Freitag, 6. September 2019 lud Eschlböck ihre Kunden und Interessenten zum 6. Biberfest nach Prambachkirchen ein. Alle zwei Jahre findet diese Großveranstaltung mit Firmenbesichtigung statt. Vor zehn Jahren wurde mit dem ersten Biberfest gestartet. Über 800 Besucher folgten der Einladung. Highlights der Veranstaltung waren Fachinformationen, die Vorstellung von Neuheiten und der Einsatz von Hackmaschinen.
VLÖ-Vorstand tag in regelmäßigen Abständen

Der Vorstand unseres Verbandes trifft sich alle drei Monate zu regelmäßigen Sitzungen, berät und entscheidet über Schritte für die Zukunft. In der August-Sitzung wurden die Themen für das Jahr 2019 finalisiert, Beschlüsse für die Verbandsaktivitäten gefasst und ein Ausblick auf die Arbeitsschwerpunkte im Winter 2019/2020 vorgenommen.
Arbeit in der Interessenvertretung
Eine wesentliche Aufgabe in der Vorstandsarbeit liegt bei der Positionierung unseres Verbandes. Dabei werden Themen rund um landwirtschaftliche, forstwirtschaftliche und kommunale Dienstleistungen aufgegriffen. Beispielsweise sind Fragen zum Straßenverkehr, Angelegenheiten zum Wettbewerb und die Vermeidung von Wettbewerbsverzerr, Kontakte zu öffentlichen und gesetzgebenden Stellen, die Weiterleitung der Anliegen von Mitgliedern an zuständige Stellen und die Erstellung von Handlungsempfehlungen für die jeweiligen Berufsbranchen, in denen unsere Mitglieder tätig sind, von zentraler Bedeutung. Ein wichtiges Aufgabenfeld liegt daher in der Interessenvertretung und bei der korrekten Darstellung von Leistungen unserer Mitgliedsbetriebe gegenüber anderen Sektoren und in der Öffentlichkeit. Der konstruktive Umgang mit öffentlichen Stellen ist uns wichtig. In der laufenden Arbeit greifen wir anstehende Themen im Interesse unserer Mitgliedsbetriebe auf.
LU-Homepage www.lohnunternehmer.at – Nachschlagewerk für Fachinformationen

Die Homepage der VLÖ zählt neben dem Mitgliedermagazin „Lohnunternehmer aktuell“ zum zweitwichtigsten Informationsmedium für die Mitglieder, Firmenpartner und Interessierte.
Als Verband für ländliche Dienstleistungsunternehmen sehen wir uns als kompetenter Ansprechpartner und Unterstützer in der Entwicklung von professionellen Dienstleistungsbetrieben. Dazu ist ein laufender Informationsfluss erforderlich. Auf unserer Homepage werden alle aktuellen Themen, beispielsweise vom Straßenverkehr, rechtliche Angelegenheiten und Lösungen für die Praxis veröffentlicht. Zusätzlich dient die Homepage immer mehr als zentrales Nachschlagewerk für Informationen rund um den ländlichen Dienstleistungsbereich.
Eine mobile Nutzung aller Inhalte ist problemlos möglich, die einzelnen Felder sind gegenüber der Desktop-Version etwas verschoben platziert.
Halbjahr ist Zeit für eine Zwischenbilanz

Der erste Teil der Erntearbeiten liegt hinter uns, der zweite steht noch bevor. Es ist Zeit für einen Rückblick auf das erste Halbjahr 2019. Zu den subjektiven Eindrücken dieses Halbjahres gesellen sich nun auch handfeste Zahlen, die mittlerweile jedem von uns vorliegen sollten. Für mich sind diese Zahlen und die Schlussfolgerungen daraus enorm wichtig, gilt es den eingeschlagenen Weg des Jahres zu beurteilen und gegebenenfalls zu korrigieren. Denn am „32. Dezember ist es zu spät“. Jetzt gilt es Investitionen zu planen, abzuklären, welche Arbeiten für die ruhigere Zeit aufgeschoben werden können und so weiter. Ein Rückblick wird bei jedem von uns anders gelagert sein. Jedoch ist festzustellen, dass das Jahr 2019 bisher von besonderen Herausforderungen geprägt war.
Anbauflächen von Getreide im Wandel

Bei den Anbauflächen von Getreide und Mais gibt es zum Teil große Verschiebungen. Die Agrarmarkt Austria (AMA) führt das darauf zurück, dass die Landwirtschaft auf den Klimawandel reagiert. Sie erwartet heuer einen höheren Ernteertrag als voriges Jahr.
„Wir erreichen nach zwei trockenheitsbedingt geringen Ernten wieder eine Erntemenge auf Durchschnittsniveau. Die Qualitäten sind gut“, sagte AMA-Vorstandschef Günter Griesmayr Anfang August 2019.
Blick über die Grenzen: LU-Tag in Bayern

Die Landesgruppe Bayern im Bundesverband Lohnunternehmen veranstaltete am Mittwoch, 10. Juli 2019 ein interessantes Exkursionsprogramm in den Landkreis Donau-Ries, westlich von Ingolstadt.
Gut 40 Personen waren der Einladung des Landesgruppen-Präsidenten Georg Schmid-Maier und des BLU-Geschäftsführers Dr. Martin Wesenberg gefolgt. Helmut Scherzer war als Ehrengast eingeladen. Der Erfahrungsaustausch mit Kollegen aus Deutschland und das Fachprogramm standen beim Besuch im Mittelpunkt. Die Veranstalter waren mit der Teilnehmerzahl voll zufrieden, denn zu dieser Zeit wurde in Bayern die Wintergerstenernte durchgeführt und in vielen Regionen erfolgten Silierarbeiten.
Start bei LU Baur
Der bayrische LU-Tag startete beim LU Baur in Mönchsdeggingen im schwäbischen Landkreis Donau-Ries. Nach einem Frühstück und einer Begrüßung folgten die Exkursionsziele Same-Deutz-Fahr in Lauingen, das Maschinenbauunternehmen KERNER in Aislingen, ein Mittagsausklang am Hofgut Bäldeschwaige in Tapfheim (Landwirtschaft & Heuriger) und die Besichtigung der ESG-Kräuter GmbH in Hanmlar.