Herzlich Willkommen auf der Homepage der VLÖ
Die VLÖ ist die Berufsorganisation für landw. und forstw. Lohnunternehmen in
Österreich. Sie vertritt die Anliegen der Berufsbranche und ist Ansprechpartner
für alle Fragen rund um den Betrieb eines Lohnunternehmens.
VLÖ - Vereinigung Lohnunternehmer Österreich
Silierung bei warmem Wetter: Was können Silierhilfsmittel?

Silierzusätze können bei der Silierung von Futterpflanzen (Grünlandfutter, Silomais, etc.) dem Anspruch eines Problemlösers bei ungünstigen Rahmenbedingungen mit Allroundwirkung leider nicht gerecht werden. Geprüfte Produkte mit positivem Wirkungsnachweis (z. B. DLG-Gütesiegel) geben dem Anwender allerdings Sicherheit, dass bei fachgemäßer Anwendung die Gärqualität mit guter Wahrscheinlichkeit verbessert werden kann.
Siliereigenschaften für das Futter
Eine erfolgreiche Konservierung von Futterpflanzen zu hochwertiger Silage hängt stark von der Siliereignung des Pflanzenbestandes, der Einhaltung der Silierregeln (optimaler Erntezeitpunkt und Anwelkung, Verschmutzungsfreiheit, kurze Schnittlänge, Schlagkraft der Silierkette, gute Verdichtung, rascher luftdichter Abschluss) und den Wetterbedingungen ab, die in Zeiten des Klimawandels, insbesondere durch Hitze und Trockenperioden, immer mehr von Bedeutung werden. Die Dauerwiesenbestände in Österreich sind allgemein mäßig bis schwer silierbar und es treten häufig Erdverschmutzungen auf.
In der Gülle steckt Potenzial

Gülle gehört direkt in den Boden und nicht ich die Luft oder auf die Blätter. Dabei geht es um die Vermeidung von Geruchsbelästigung, Nachteilen für den Pflanzenbestand und klimaschädlichen Stickstoffverluste, die dem Landwirt bares Geld kosten. Die Gülle soll direkt zur Wurzel und damit bestmöglich verfügbar, ausgebracht werden.
Eine Ausbringung mittels moderner und bodennaher Technik ist für alle Beteiligten von Vorteil. Diese wird in Zukunft an Bedeutung gewinnen, weil die Umweltrichtlinien, insbesondere jene für den Feinstaub in der Landwirtschaft, dies in den nächsten Jahren fordern werden.
LU aktuell konnte den Einsatz einer Gülleverschlauchung mit Schleppschuhverteiler im Grünland näher unter die Lupe nehmen. Das Arbeitsverfahren besticht durch eine hohe Schlagkraft und geringe Beanspruchung des Bodens. Die logistischen Anforderungen an den Einsatz müssen gut vorbereitet und organisiert sein. Bei unserer Reportage kam eine Verschlauchungsanlage des Anbieters PERWOLF mit der Exzenterschneckenpumpe Wangen, BOMECH-Verteiler mit 8,6 m Arbeitsbreite, 500 m Schlauchlänge und einem Spülkompressor zur Reinigung der Schläuche zum Einsatz.
Optimales Schmierstoffmanagement

In der Arbeitssaison des LU kommt es auf ein optimales Schmierstoffmanagement an. Was versteht man darunter?
Schmiermittel haben die Aufgabe Reibung und Verschleiß von bewegten Teilen zu verringern. Weitere Anforderungen liegen in der Kühlung, Schwingungsdämpfung, Abdichtung und beim Korrosionsschutz. Schmierstoffe unterliegen daher einer sehr hohen Belastung und müssen zum Ende eines Wechselintervalls die gestellten Anforderungen noch erfüllen können.
Die eingesetzten Schmiermittel wirken im Verborgenen. Einmal in die Anlage eingefüllt, sind sie nicht mehr im Blickfeld. Dem Betreiber einer Maschine wird oft erst bei einer Störung bewusst, wie wichtig dieser Schmierstoff tatsächlich ist. In der Folge entstehen Kosten, die weit über den Kosten des Schmierstoffs hinausgehen können. Der Umgang und Einsatz von Schmierstoffen kann daher mit einer Versicherung verglichen werden. Ich brauche als Anwender das richtige Konzept für die Umgang mit meinen Anforderungen.
Facharbeiter FORSTTECHNIK

Viele Unternehmer klagen über mangelndes Fachpersonal. Die Arbeit im Wald ist stark, gefährlich und fordert besonderes Engagement. In den Gesprächen mit den Unternehmern geht hervor, dass Jugendliche Interesse an der Forstwirtschaft zeigen, jedoch von anderen Betrieben abgeworben werden.
Wirtschaftslage verändert die Rollen
Die aktuell gute Wirtschaftslage hat zur Folge, dass die Ressource Mitarbeiter in vielen Regionen zu einem Engpass geworden ist und die Arbeitgeber um ihre Mitarbeiter buhlen müssen. Die Land- und Forstwirtschaft verspürt diesen Trend jetzt besonders stark. Waren in früheren Jahren in der Landwirtschaft noch versteckte Arbeitsressourcen, so gilt dies heute nicht mehr. Die Forstunternehmen müssen sich stärker an den Regeln des Arbeitsmarktes orientieren.
Perspektiven für die Zukunft entwickeln
Jeder Betrieb benötigt einen gesunden Mix aus Stammpersonal und Mitarbeiter mit einer kürzeren Zugehörigkeit zum Unternehmen. Das Interesse der Jugendlichen an Forstthemen ist gegeben, das bestätigen die zahlreichen Rückmeldungen in den Schulen.
Führerschein E zu B

Sicher und legal unterwegs mit dem Pkw und Anhänger! Sie kennen die Situationen, in denen Sie kurzfristig Transporte mit dem Pkw und Anhänger durchführen müssen.
Sei es um gekaufte Maschinen beziehungsweise Geräte von einem weit entfernten Händler abzuholen oder um Betriebsmittel in größeren Mengen (z. B. Big Bags) vom Landesproduktenhandel in der Nähe auf den Betrieb zu bringen. Zum Teil werden solche Fahrten dann auch noch mangels eigener Ausstattung mit geborgten Anhängern durchgeführt, ohne sich dabei zu fragen, ob man diese Fahrzeugkombination lenken darf. Um empfindlichen Strafen im Falle einer Verkehrskontrolle oder noch schlimmeren Folgen bei etwaigen Unfällen vorzubeugen, erfahren Sie nachfolgend, welche Lenkberechtigungen zum Ziehen von leichten und schweren Anhängern mit dem Pkw erforderlich sind.
Dieselmotoren: Emissionsgrenzen in Zukunft

Der Dieselmotor ist als wichtigste Antriebsquelle für Nutzfahrzeuge und mobile Arbeitsmaschinen heute und in absehbarer Zukunft ohne ernstzunehmende Alternative.
Die Europäische Emissionsgesetzgebung für mobile Arbeitsmaschinen setzt immer strengere Regeln und Verschärfungen. Befeuert durch Skandale aus der Fahrzeugindustrie, hat der Dieselmotor stark an positivem Image eingebüßt. Wurden aufgeladene Dieselmotoren mit vollelektronischen Einspritzsystemen noch vor wenigen Jahren als perfekte Antriebslösung aus Drehmoment, Dynamik und Verbrauch propagiert, so wird heute in zunehmendem Maße das Bild einer umweltbelastenden und gesundheitsgefährdenden Technologie gezeichnet.