Herzlich Willkommen auf der Homepage der VLÖ
Die VLÖ ist die Berufsorganisation für landw. und forstw. Lohnunternehmen in
Österreich. Sie vertritt die Anliegen der Berufsbranche und ist Ansprechpartner
für alle Fragen rund um den Betrieb eines Lohnunternehmens.
VLÖ - Vereinigung Lohnunternehmer Österreich
Weniger Ammoniak durch neue Technik

Weniger Ammoniak durch neue Technik
Die Reduktion von Ammoniakemissionen in der Landwirtschaft stand beim ÖKL-Kolloquium am 20. November 2019 im Mittelpunkt.
Rund 80 Personen diskutierten im Haus der Landwirtschaft in Wels über die Maßnahmen zur Einhaltung der NEC-Richtlinie (National Emission Ceelings). Für die Landwirtschaft ist vor allem Ammoniak (NH3) relevant, der als Feinstaub-Vorläufersubstanz die Gesundheit von Menschen und Tieren gefährdet und negative Einflüsse auf Umwelt und Biodiversität hat.
Problematik aus der Sicht des BMNT
MR Ing. Lukas Kaupe erläuterte: Österreich hat die vereinbarte Höchstmenge bei Ammoniak bereits 2016 überschritten und somit die Reduktionsverpflichtungen nicht erreicht, wodurch erhebliche Strafzahlungen im Raum stehen. Trotz Maßnahmen zur Minderung der Ammoniakfreisetzung stiegen die Emissionen in den letzten Jahren. Grund dafür sind in erster Linie die Umstellung auf Laufställe, höhere Milchleistungen pro Tier und der erhöhte Einsatz von Harnstoff in der Düngung. Kaupe verwies darauf, dass auch das Ziel für 2020 (ca. 62.000 Tonnen/Jahr) klar verfehlt werden wird. Die Prognose für 2030 zeigt einen Anstieg um 14%, anstatt der angestrebten Reduktion von 12% im Vergleich zum Basisjahr 2005. Die Inanspruchnahme freiwilliger Maßnahmen reicht aktuell nicht aus, um die verbindliche Höchstmenge einzuhalten.
Sofort Geld für Ihre Leistung - mit Factoring ist dies möglich.

Der Verkauf von Kundenforderungen ist für viele LU ein wenig bekannter Begriff und mag abschreckend wirken. Diese Form der Liquiditätssicherung ist heute absolut praxistauglich und bezahlbar.
Im Magazin „Lohnunternehmen“ des Beckmann-Verlags wurden in einer Ausgabe im Jahr 2016 die Erfahrungen aus einer vierjährigen Praxis im LU Schillmöller in Niedersachsen detailliert beschrieben: „Die für uns wichtigsten Elemente des Factoring waren und sind das Forderungsmanagement und die schnelle Sicherung der Liquidität“, so Unternehmer Hubert Schillmöller. Wichtig ist, dass der LU nach wie vor Rechnungssteller ist und der „Factor“ – so die Fachbezeichnung für den Finanzdienstleister – nach außen nicht dauernd in Erscheinung tritt. So steht auf den gewohnten Rechnungen nur eine andere Kontoverbindung (IBAN) gegenüber früher. Und wer fristgerecht zahle, bekomme vom Dienstleister im Hintergrund sowieso nichts mit.
Zum Leistungspaket beim Factoring gehört unter anderem ein Kundencheck durch die Factoring-Bank. Diese führt ein Monitoring (Bonitätsbeurteilung) von den Kunden durch. Mit diesen Erfahrungen können die Kunden auch gezielter betreut und weniger attraktive Kunden anderen Anbietern überlassen werden.
Nachhaltiges Waldmanagement

Nur nachhaltig bewirtschaftete Wälder können gesundes Holz erzeugen, Schutz vor Naturgefahren bieten und sauberes Trinkwasser und Erholungsraum für uns Menschen schaffen. Mangelnde Waldpflege und keine bis zu seltenen Nutzungen hingegen können das Schadensrisiko, betreffend Borkenkäfer oder Sturmgefahr, deutlich erhöhen.
Angebot für professionelle Waldbetreuung
Die Landwirtschaftskammer Niederösterreich bietet deshalb für ihre Mitglieder unter anderem das Beratungsprodukt „Waldbetreuung“ an. Dieses dient zur Unterstützung des Grundeigentümers und wird vor allem aufgrund Zeitmangels oder zu geringer Ausbildung in der Forstwirtschaft von den Waldbesitzern in Anspruch genommen. Viele Fragen, wie zum Beispiel
- Welche Pflegemaßnahmen und Nutzungen soll ich in den nächsten Jahren durchführen und welche sind die dringlichsten?
- Wie viel Holz kann ich nachhaltig jährlich nutzen?
- Mit welchen Kosten und Erträgen kann ich rechnen und wie viel bleibt mir übrig?
- Wer unterstützt mich bei Behördenwegen?
werden mit dem Grundeigentümer besprochen und es wird gemeinsam an Lösungen gearbeitet.
Ziel der Waldbetreuung ist es, dem Waldbesitzer die Möglichkeit zu bieten, die Tätigkeiten, die mit der Führung eines Forstbetriebes zusammenhängen, an einen erfahrenen Fachmann auszulagern.
Kalkulation Feldhäckslereinsatz

In diesem Beitrag widmen wir uns einem Beispiel für den Einsatz von Feldhäckslern in Lohnunternehmen. Die Futterernte mit SF-Häckslern zählt zur klassischen Erntetechnik für schlagkräftige Arbeitsverfahren. LU, die in der Futterernte tätig sind, haben sich meist spezialisiert und erledigen die gesamte Erntekette. Sie beginnen bei der Mahd von Gras, machen die Häckselarbeit, die Abfuhr und führen die Walzarbeit in der Siloanlage durch. Damit eine rationelle Arbeit geschehen kann, muss der Einsatz logistisch optimiert sein. Der Kunde erwartet sich ein bestmögliches Ergebnis, wo die Häckselqualität, Schlagkraft und Walzarbeit in Ordnung sein müssen. Spezielle Anforderungen an die Fahrer und zum Teil kaputte Preis kennzeichnen die Rahmenbedingungen dieser Sparte.
Wo steht nach einer wirtschaftlichen Betrachtung für den LU der Feldhäcksler heute? Genau diese Frage soll dieser Beitrag für Sie als Nutzer der Technik, als Interessent an diesem Arbeitsverfahren und als Kunde einer sehr schlagkräftigen Arbeit beantworten.
Entwicklung des Häckslerbestands
Die Zahl an Feldhäcksler ist in den letzten Jahren in Österreich weiter gestiegen. Auch wenn in einzelnen Regionen ein Rückgang an Biogasanlagen zu verzeichnen ist, zählen diese zu einer wichtigen Zielgruppe für Häcksler-Unternehmen. In alpinen Regionen, beispielsweise Tirol oder Salzburg sind heute ebenso eine entsprechende Anzahl an Häcksler verfügbar. Das Thema Futterqualität hat für Rinderbetriebe stark an Bedeutung gewonnen.
Besuch der HTL Ried bei LU Wöllinger

Am 27. November 2019 besuchten 29 Schüler und die Lehrer der ersten Klasse der HTL Ried/Innkreis, Fachrichtung Agrar- und Umwelttechnik das LU Agrarservice Wöllinger KG in Hohenzell, Bezirk Ried/Innkreis.
Abteilungsvorstand Dr. Martin Anzengruber und seine Lehrerkollegen unterstützen die Schüler bestmöglich in Ihrer Ausbildung. Der Praxisunterricht hat neben der Theorie eine hohe Bedeutung. Im Zuge von Lehrausgängen wird den Schülern ein praxisnaher Einblick in die Arbeit von Landtechnik-Herstellern und Dienstleistern gewährt.
Nach einer Unternehmensvorstellung von Betriebsleiter Werner Wöllinger gab Helmut Scherzer den Schülern einen Überblick zur LU-Branche und stellte die Verbandsarbeit der VLÖ vor. Anschließend wurden die Schüler in Kleingruppen über die praktische Arbeit am Betrieb Wöllinger informiert. LU sind besonders herausfordernde Betriebe. Die Mitarbeiter müssen bei ihrer Arbeit eine hohe Einsatzbereitschaft einbringen. In dieser Fachrichtung wird die Ausbildung zum landwirtschaftlichen Facharbeiter angeboten. Am 17. Jänner 2020 findet ein Tag der offenen Tür statt.
Bild: 29 Schüler der HTL Ried/Innkreis beim Besuch des Agrarservice Wöllinger in Hohenzell.
Werner Wöllinger (5.v.l.), Helmut Scherzer (8.v.l.) mit Martin Anzengruber (2.v.r.) und Klassenvorstand Bernd Wiesenberger (3.v.r.) sowie Praxislehrer Christian Weilhartner (4.v.r.) von der HTL Ried.
Steuergerätediagnose: In der Werkstatt nicht mehr wegzudenken

Für Lohnunternehmer wichtig: System- und herstellerübergreifende Reparaturen beherrschen. Die Anzahl der in der Landtechnik und in Nutzfahrzeugen verbauten Systeme und Steuergeräte nimmt stetig zu.
Bereits einfache Ersatz- und Verschleißteilreparaturen benötigen die Verwendung von Diagnose-systemen. Dies hat zu Folge, dass Wartungs- und Reparaturarbeiten sowie Inspektionen am Fahr-zeug mit Hilfe von Diagnosesystemen durchgeführt werden müssen, z.B. für Fehleranalysen und zu Systemaktivierungen und -rückstellungen. Vor allem Fuhrparks verschiedener Fahrzeughersteller und Systeme stellen hohe Ansprüche an die Werkstatt und ihre Mitarbeiter. Speziell für den Agrarbereich bietet winkler ein System der Mehrmarkendiagnose von Bosch an, bei dem sowohl Software und Hardware speziell auf Landmaschinen ausgerichtet ist.