Herzlich Willkommen auf der Homepage der VLÖ
Die VLÖ ist die Berufsorganisation für landw. und forstw. Lohnunternehmen in
Österreich. Sie vertritt die Anliegen der Berufsbranche und ist Ansprechpartner
für alle Fragen rund um den Betrieb eines Lohnunternehmens.
VLÖ - Vereinigung Lohnunternehmer Österreich
NoVA für Pickup und Klein-Lkw ab 1. Juli 2021

Im Regierungsprogramm der österreichischen Bundesregierung wurde unter dem Punkt „Ökosoziale Steuerreform“ das Ziel zur stärkeren Ökologisierung der Normverbrauchsabgabe (NoVA) formuliert. Darauf aufbauend erfolgte im Dezember 2020 die Beschlussfassung im Nationalrat für eine Neuregelung der NoVa. Bisher befreite leichte Nutzfahrzeuge der Klasse N1 (Klein-Lkw, wie Pick-Ups, Vans oder Pritsche) bis 3,5 Tonnen höchst zulässiges Gesamtgewicht werden mit 1. Juli 2021 NoVA-pflichtig. Emissionsstarke Fahrzeuge unterliegen in Zukunft einer deutlich höheren Besteuerung.
Gesetzliche Abgaben bei LU-Einsätzen

Lohnunternehmen sind als gewerbliche Dienstleister und damit als klassische Unternehmen tätig. Wer einen Gewerbebetrieb eröffnet, lernt die einzelnen Abgabenbereiche näher kennen. Nur mit einer soliden Kalkulation kann am Ende eine schwarze Null erreicht werden. Vielen Arbeitnehmern, aber auch manchen Landwirten sind die Abgaben in unser öffentliches Beitrags- und Steuersystem nicht so bekannt und daher auch wenig bewusst.
Erfolgreiches Grünland durch kräftige Bestände

ÖAG-Qualitätssaatgutmischungen zur Nachsaat: Damit die Wiese nicht nur grün ist, lassen sich mit den Mischungen von DIE SAAT wertvolle Futterpflanzen ergänzen.
Im letzten Jahr waren die Nachsaatbedingungen auf Grund der moderaten Temperaturen und Niederschläge in der zweiten Jahreshälfte für eine Nachsaat nahezu perfekt. Das wurde aus verschiedensten Gründen leider nicht immer genutzt.
Neuer Termin für AGRITECHNICA von 27. Februar bis 5. März 2022

Die DLG verschiebt die Agritechnica. Angesichts der andauernden Corona-Pandemie sowie der aktuellen Impfsituation sieht der Veranstalter nach Bewertung der Faktenlage zum jetzigen Zeitpunkt keine ausreichende Planungssicherheit für die weltgrößte Landtechnikmesse im November 2021.
Der neue Termin für die Agritechnica ist der 27. Februar bis 5. März 2022.
Ab November 2021 startet zudem auf der Digital-Plattform der DLG ein begleitendes Informations- und Fachprogramm, das die Reichweite der Agritechnica verstärken und Nutzern neue Networking-Möglichkeiten bieten soll.
Die Personalkosten richtig kalkulieren

Die Mitarbeiter zählen zu den Schlüsselfaktoren in jedem Unternehmen. Für einen erfolgreichen Wertschöpfungsprozess ist daher ein gutes und qualifiziertes Personal unerlässlich.
In Österreich beträgt die Quote für Abgaben und Steuern 43,1% des BIP zum Berechnungsstand 30. Sep. 2020. Wir liegen damit im Vorderfeld der EU und an Platz 5 der EU-Länder. Die Kennzahl gibt den Anteil von Steuern und Sozialleistungen an der Wirtschaftsleistung eines Landes an.
Welche Bodenbearbeitung nach Mais?

Die Landwirtschaftskammer Steiermark befasst sich in Versuchen mit den Auswirkungen der Bodenbearbeitung. Dabei wird das Thema von mehreren Seiten beleuchtet.
Die Palette an Faktoren, die den Maisertrag beeinflussen, ist groß. Unterschiedlichste Gerätschaften zu Bodenbearbeitung mit unterschiedlichen Werkzeugen, deren Arbeitstiefe und Einsatzzeitpunkt, aber auch das Strohmanagement und die Düngung gehören unter anderem dazu.