Herzlich Willkommen auf der Homepage der VLÖ

Die VLÖ ist die Berufsorganisation für landw. und forstw. Lohnunternehmen in
Österreich. Sie vertritt die Anliegen der Berufsbranche und ist Ansprechpartner
für alle Fragen rund um den Betrieb eines Lohnunternehmens.

Mittwoch, 26. und Donnerstag, 27. November 2025

Ort: Stift Ossiach, 9570 Ossiach 1

Motto: „Landwirtschaft und Biodiversität: Welche Rolle spielt der Pflanzenschutz?“

Tag 1: 26. November

09:00: Eröffnung und Grußworte

09:20: Umwelt- und biodiversitätsfördernde Maßnahmen im Rahmen der gemeinsamen Agrarpolitik, DI Thomas Neudorfer, BMLUK

09:45: Wie Landnutzung und Klimaerwärmung die Insektenwelt Österreichs veränderten – Ergebnisse und Maßnahmenvorschläge der "Insektenstudie", DI Thomas Zuna-Kratky, Ingenieurbüro

10:10: Förderung von Biodiversität in Agrarökosystemen, Univ. Prof. Dr. Thomas Frank, BOKU

10:35: Biodiversität und Pflanzenschutz: Zwei unvereinbare Konzepte? Dr. Horst-Henning Steinmann, Uni Göttingen

11:00: Podiumsdiskussion     

11:30: Ehrungen und Preisverleihungen

11:50 Mittagsbuffet

Das Nachmittagsprogramm auf zwei Sektionen aufgeteilt.

 

Sektion Aktuelle Herausforderungen und neue Ansätze

13:00: Mechanische Beikrautregulierung im Biolandbau – Worauf kommt es an? ÖR Ing. Johannes Tomic, Biohof Tomic GmbH

13:20: Bekämpfung bedeutender Neophyten in Ackerkulturen, DI Andreas Achleitner, LK Steiermark

13:40: RNA Interferenz – der Pflanzenschutz von morgen, DI Markus Freudhofmaier, RWA

14:00: Projektvorstellung ASPiRNA - Nachhaltige und zielgerichtete Kontrolle des Rübenderbrüsslers mittels RNA-Interferenz: Chancen und Herausforderungen, Mag. Katharina Wechselberger, AGes

14:20: Glasflügelzikaden – eine neue Bedrohung für die Landwirtschaft, DI Matthias Wernicke, AGes

14:40: Hackroboter – Rahmenbedingungen für einen erfolgreichen Einsatz, Ing. Michael Haider, HBLFA Francisco Josephinum

15:00: Pause

Sektion Wein- und Obstbau

Vortragsreihe von 13:00 – 15:00 zum Wein- und Obstbau

Sektion: Warndienst

15:20: Ein Jahrzehnt Pflanzenschutz-Warndienst: Nutzerorientierte Weiterentwicklung und Modernisierung, Florian Sitzwohl BSc, LK Österreich

15:40: Die Leistung von Schädlingsalgorithmen bei kurz- und mittelfristigen Wettervorhersagen, Mag. Dr. Sabrina Thaler, BOKU

16:00: KX (Kwizda Experience) – Praxiserfahrungen, Auswertungen und Ausblick der digitalen Services von Kwizda Agro, Alexander Duschanek MSc, Kwizda

16:20: Wie zuverlässig sind Prognosemodelle für Cercospora beticola? Erkenntnisse aus Feldversuchen im Zuckerrübenanbau 2025, Imgenberg Wibke MSc, Agrana

16:40: Erstellung von Prognosemodellen für Drahtwurmarten in Österreich, Dr. Patrick Hann, MELES GmbH - Ingenieurbüro für Biologie

17:00: Datengrundlage zur KI-basierten Prognose von Echtem und Falschem Mehltau im Projekt Vinepredict, Hanna Bark, Rudger Seidl, Markus Redl, BOKU

Sektion Schadorganismen und Lösungsansätze

15:20: Das Schädlingsjahr 2025 – Klimawandelgewinner in Österreich, Stephan Manhalter MSc, Ages

15:40: Pflanzenschutzstrategien in der Wintergerste, Lehrerteam HLBLA Pitzlstätten

16:00: Mit dem biologischen Zusatzstoff 2H13 die Wirkung von Fungiziden im Kartoffel-, Obst- und Weinbau verbessern, Dr. Stefan Kunz, Bioprotect

16:20: Development and Validation of a Model for Genomic Prediction for Late Blight in Potato (Solanum tuberosum), Sagar Kafle, BOKU

16:40 Samenfäule am Ölkürbis (Cucurbita pepo var. styriaca) – Ursprung und Erregerspektrum, Florian Schmeisser, BOKU

17:00: LMD® - Sprühbare Mikrodispenser-Technologie: Plattform für Pheromone und andere flüchtige Moleküle für den biologischen und konventionellen Pflanzenschutz, Lithos Crop Protect GmbH

Jahreshauptversammlung ÖAP – 17:30 Uhr

Forum integrierter Pflanzenschutz – 19:30 Uhr

Tag 2 – 27. November

Fachveranstaltung für Wissenschaft und Fachberatung

Nähere Informationen finden Sie unter www.oaip.at

Tagungsgebühren

  • Vergünstigter Eintritt zur Fachveranstaltung am 26. Nov. für VLÖ-Mitglieder mit 70 Euro anstelle 100 Euro – Tagungspauschale klein
  • Eintritt auch zu den anderen Veranstaltungsblöcken – kombinierter Eintritt für VLÖ-Mitglieder mit 150 Euro anstelle 185 Euro.
  • Die Tagungsunterlagen erhalten Sie bei der Registrierung im Tagungsbüro.

Anmeldung erforderlich

Zur Teilnahme benötigen sich eine verbindliche schriftliche Anmeldung mittels Anmeldeblatt an E: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! und die Überweisung des Tagungsbeitrags auf das ÖAP-Konto bis spätestens 10. Nov. 2025. Die Anmeldung erlangt erst mit der Einzahlung der Tagungsgebühr ihre Gültigkeit.

Die Unterlagen zur Anmeldung und weitere Informationen finden Sie unter www.oeaip.at.

 

 

Unsere Hauptsponsoren: