Anbau – Technik – Wertschöpfung
Die Veranstaltung widmet sich dem Anbau von Körnerleguminosen wie Linsen, Kichererbsen, Bohnen und Sojabohnen, ihren Vorteilen für Bodenfruchtbarkeit und klimaresiliente Fruchtfolgen sowie ihrer Verarbeitung zu hochwertigen Lebensmitteln.
Neben Fachvorträgen und Praxisberichten von Landwirten erwarten die Teilnehmenden Betriebsbesichtigungen, Versuchsflächen und Maschinenvorführungen.
Anrechenbarkeit für ÖPUL (UBBDIV, BIODIV): 1 Stunde
Wenn die Veranstaltung für ÖPUL angerechnet werden soll, bitten wir um Bekanntgabe der landwirtschaftlichen Betriebsnummer.
Programm
8:30 Uhr Eröffnung in Stadl-Paura
- Fachvorträge mit Daniel Lehner und Manuel Böhm
- Kaffeepause
12:30 Mittagspause (Selbstzahler) im Gasthaus 7er Stall in Stadl-Paura, Stallamtsweg 9
- Maria Kaip – Anbau und Aufbereitung von Linsen für die Direktvermarktung
- Gregor Mittermayr – Anbau von Sojabohnen und Verarbeitung zu Bohnenkas
- Betriebsbesuch Biohof Waldenberger, Wiesham 5, 4624 Pennewang
16:30 Ende in Pennewang
In dieser Veranstaltung dreht sich alles um die Produktion von Körnerleguminosen wie Linsen, Kichererbsen und verschiedenen Bohnen, die als Eiweißlieferanten in der menschlichen Ernährung immer mehr an Bedeutung gewinnen. Im Ackerbau verbessern sie Bodenfruchtbarkeit und leisten einen wichtigen Beitrag zu einer vielfältigen, klimaresilienten Fruchtfolge. So zählen Linsen zu den ersten landwirtschaftlich kultivierten Pflanzen überhaupt und sind reich an Kalium, Eisen und Vitaminen.
Maria Kaip stellt sie in den Mittelpunkt Ihres Familienbetriebs im Traunviertel und teilt im Rahmen des Seminars Ihre Erfahrungen im Anbau dieser besonderen Kultur. Wie sich Sojabohnen zu Tofu veredeln lassen, zeigt Gregor Mittermayr vom Ackerlhof im Mühlviertel, wo der Bohnenkas aus eigener Landwirtschaft produziert wird.
Im Seminar werden die wichtigsten Stellschrauben für einen erfolgreichen Anbau diverser Leguminosen ausführlich behandelt und mit den Experten Daniel Lehner und Manuel Böhm diskutiert. Wir besuchen die Versuchsflächen der HBLFA Raumberg-Gumpenstein am Veranstaltungsort und haben Zeit zum Diskutieren und Austauschen.
Seminarort: HBLFA Raumberg-Gumpenstein, Außenstelle Lambach (OÖ), Gmundner Straße 9, 4651 Stadl-Paura
Teilnahmegebühr: 60 Euro mit Betriebsnummer, 80 Euro ohne Betriebsnummer
Anmeldung im Webshop des ÖKL bis 23. Sep. 2025 auf: https://oekl.at/webshop/veranstaltungen
Nähere Informationen unter www.oekl.at oder E: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!, T: 01-5051891-20