Herzlich Willkommen auf der Homepage der VLÖ

Die VLÖ ist die Berufsorganisation für landw. und forstw. Lohnunternehmen in
Österreich. Sie vertritt die Anliegen der Berufsbranche und ist Ansprechpartner
für alle Fragen rund um den Betrieb eines Lohnunternehmens.

Im Folgenden Artikel bekommst du einen Einblick darüber was es beim Transport von Diesel für Vorschriften zu beachten gibt und welche Tanks eingesetzt werden können.
Es gibt eine ganze Reihe von verschiedenen Behältern, die sich erstmal durch das Material (Metall oder Kunststoff) sowie das Fassungsvermögen unterscheiden. Je nach Einsatzgebiet und Gegebenheiten lässt sich der passende Tank ermitteln. Geht deine Wahl auf einen Transportbehälter, um z.B. Diesel auf dem Feld zu tanken, ist einiges dabei zu beachten. Es sind Güter, die gefährlich für Mensch und Umwelt werden können, wenn man diese falsch behandelt, bzw. wenn diese durch eine falsche Beförderung freigesetzt werden.

Allgemeine Vorschriften
Über den Transport von Gefahrgütern wie UN 1202 Dieselkraftstoff gibt es eigene und sehr genaue Vorschriften hinsichtlich Verpackung, Kennzeichnung, Dokumentation, und einiges mehr. Die Richtlinien werden im ADR* geregelt.
Um den Transport machen zu können, benötigt der Fahrer einen Gefahrgutausweis (auch genannt ADR -Schulungsbescheinigung für Fahrzeugführer).
Damit das „Gefahrgut“ entsprechend gekennzeichnet ist, müssen gem. ADR, Abschnitt 5.2.1.4. bei jedem Transporttank (wird im ADR als IBC bezeichnet) immer auf zwei gegenüberliegenden Seiten die Aufkleber UN1202 (mind. 12mm groß), „Gefahrzettel Klasse 3“ und „Umweltgefährdende Stoffe“ vorhanden sein.
Ist die Kennzeichnung/Bezettelung vorhanden, muss nur noch dafür gesorgt werden, dass der Tank ·die richtige Codierung (z.B. bei Stahltanks 31A) besitzt, für den Transport zugelassen ist und die geeigneten technischen Ausrüstungen aufweist. So schreibt es ADR im Abschnitt 4.1.1.15. vor.

Im selben Abschnitt wird auch die Verwendungsdauer von Kunststofftanks erwähnt, denn diese müssen nach fünfjähriger Verwendung entsorgt werden.
Anders bei Stahltanks, welche nach 2,5 Jahren lediglich eine wiederkehrende Prüfung durchlaufen müssen, damit sie weiterverwendet werden können.

*ADR = Europäisches Übereinkommen über die internationale Beförderung gefährlicher Güter auf der Straße - einschließlich Sondervereinbarungen.

Ausnahmen und Erleichterungen
Weiters gibt es auch Freistellungen von den Vorschriften der ADR, wo der Transport unter erleichterten Bedingungen erfolgt. Bei der „1.000-Punkte-Regel“ gem. ADR, Abschnitt 1.1.3.6 beispielsweise, ist die Beförderung bis Höchstmenge 1000l Diesel je Beförderungsmittel ohne ADR-Schein möglich – sofern folgende Punkte eingehalten werden:
• Vorweisen der Beförderungspapiere
• 2kg ABC-Feuerlöscher mitführen
• schriftliche Weisungen mitführen
Bestes Beispiel für einen Tank welche lt. „1000-Punkte-Regel“ transportiert werden darf, ist der CMC 1000 Lager- und Transporttank aus feuerverzinktem Stahl – ein wahres Multitalent.
Mehr zum Produkt findest du im Webshop: www.tankanlagen-hell.at/shop.

Es gibt weitere Ausnahmen, wie z.B. die „Handwerkerregelung“ gem. ADR, Abschnitt 1.1.3.1c., diese betreffen
jene Produkte, die Personen, zur Ausübung ihrer Haupttätigkeit benötigen
(z.B. auf Baustellen).
In diesem Fall sind Transporte von den Vorschriften des ADR befreit, sofern man von einer Menge je max. 450l Inhalt ausgeht (Unterabschnitt 1.1.3.6) und dafür sorgt, dass Maßnahmen zur Verhinderung des Freiwerdens des Inhalts getroffen werden.
Das beste Beispiel laut „Handwerkerregelung“ ist unser Duraplas 400l Dieseltransporttank, dieser ist von allen weiteren Vorschriften des ADR befreit. Im Falle einer Kontrolle, einfach ein Schreiben über die Befreiung lt. Regelung mitführen.

Dein Ansprechpartner
Du bist dir nicht sicher, was der richtige Tank für deinen Diesel-Transport ist? Bei uns bekommst du aus einer großen Auswahl das passende Produkt und einen top Service.
Bei Fragen rund um Tankanlagen, Service und Montage sind wir gerne für euch erreichbar.

Dieser Beitrag wurde von Herrn Michael Hell, Alfred Hell GmbH, zur Verfügung gestellt.

 

 

Unsere Hauptsponsoren: